|
Warum Lesen
Mindestens 24 Gründe
Katharina Raabe, Frank Wegner (Hrsg.)
Suhrkamp
EAN: 9783518073995 (ISBN: 3-518-07399-0)
347 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Juni, 2020
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
„Warum sammeln Sie Bücher?“, werde ich immer wieder gefragt. „Weil ich gerne Bücher lese“, lautet zunächst meine Antwort. „Aber warum lesen Sie gerne Bücher?“ Darauf antworte ich folgendermaßen: „Bücher dienen der reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie, sie erschließen mir die Welt und fördern meine Bildung.“ Ähnliche und andere Antworten auf die Fragen nach der Legitimität des Lesens findet man in dem jüngst bei Suhrkamp erschienenen Band „Warum Lesen. Mindestens 24 Gründe“, herausgegeben von den Lektoren Katharina Raabe (*1957) und Frank Wegner (*1971).
Mit dem in der Bibliothek Suhrkamp publizierten Buch hat sich der Berliner Verlag zu seinem 70. Verlagsjubiläum selbst ein Geburtstagsgeschenk gemacht. 24 Autorinnen und Autoren wurden aufgefordert in einem Text, einer Theorie, einer Erinnerung oder einer Erzählung, darzulegen, warum sie lesen. Herausgekommen ist eine Anthologie, die sich aufgrund ihrer Vielfalt und tiefschürfenden Reflexionen sehen lassen kann. Die Texte stammen u.a. von bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Marcel Beyer, Clemens J. Setz, Friederike Mayröcker oder Sibylle Lewitscharoff. Von den theoretischen Beiträgen sind die meisten von Gegenwartssoziologen verfasst, nämlich von Hans Joas, Andreas Reckwitz, Oliver Nachtwey und Hartmut Rosa. Letzterer ordnet das Lesen in seine Resonanztheorie ein; demnach dient anverwandelndes Lesen der Verflüssigung, Veränderung und Erweiterung von Weltbeziehungen. Für Deutsch- und Philosophielehrkräfte bietet das ‚Buch über das Buch‘ hervorragende Texte, die auch produktiv in Unterrichtseinheiten zum Medienvergleich oder zur Medienphilosophie eingesetzt werden können.
Fazit: Das Lesebuch „Warum Lesen“ ist für alle eine überaus empfehlenswerte Lektüre, die im digitalen Zeitalter von der analogen Kulturtechnik des ‚tiefen‘ Lesens überzeugt sind. Für bibliophile oder -mane Menschen ist das Werk ein Muss.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sind wir, was wir gelesen haben? Schärft Lesen die Wahrnehmung? Den Gemeinsinn? Was geschieht im Gehirn, wenn wir lesen? Gibt es ein illegitimes Lesen? Ein ekstatisches? Liest man alt anders als jung? Wie las man im Sozialismus? Was liest man im Krieg? Was bedeutet Lesen in unserer heutigen Abstiegsgesellschaft? Macht Nicht-Lesen am Ende glücklicher?
Dies ist ein Lesebuch und ein Buch über das Lesen, eine Anthologie, die das welt- und selbsterschließende Abenteuer des Lesens beschreibt, seziert und feiert. Ausgehend von ihren literarischen oder wissenschaftlichen Arbeiten nehmen sich 24 Autorinnen und Autoren die Freiheit, das Thema auf ihre Weise zu behandeln: in Gestalt einer Theorie, einer Erzählung, einer Kindheitserinnerung oder als Streifzug durch die eigene Bücher- und Lesegeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Clemens J. Setz Der Fall des Henry Bemis 10
Katja Petrowskaja Tausendundein Buch 15
Andreas Reckwitz Kleine Genealogie des Lesens 31
Friederike Mayröcker kannst du mir die Welt erklären? 46
Marcel Beyer Lesen im Kaninchenbau 50
Eva Illouz Dreimal Lesen 61
Annie Ernaux Trennen, Verbinden 79
Rachel Cusk Annie Ernaux lesen 89
Jürgen Habermas Warum nicht lesen? 99
Nicolas Mahler Warum Comics lesen? 124
Thomas Köck Autonomie und Unsinn 131
Wolf Singer Immaterielle Realitäten 148
Esther Kinsky The Lie of the Land 164
Serhij Zhadan Die guten schlechten Bücher 182
Hartmut Rosa Vom Wunder narrativer Resonanz 196
Dževad Karahasan Stille Ekstase 218
Alejandro Zambra Fragen eines lesenden Vaters 232 Maria Stepanova In einer fremden Haut 241
Michael Hagner Lionel, der Leser 255
Sibylle Lewitscharoff Das wild schlagende Leseherz 271
Hans Joas Bitte um Auskunft 285
John Jeremiah Sullivan Im Kiefernwald 295
Oliver Nachtwey Lesen in der regressiven Moderne 305
Enis Maci EXIT DOES NOT EXIST 321
Katharina Raabe & Frank Wegner Einladung ins Freie 329
Anmerkungen 335
Biographien 341
Nachweise 347
|
|