lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Warum Lernen glücklich macht
Warum Lernen glücklich macht




Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892049975 (ISBN: 3-89204-997-1)
96 Seiten, paperback, 21 x 28cm, 2009

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer sich an das Lernen in seiner eigenen Schul- und Ausbildungszeit zurückerinnert, denkt wahrscheinlich nicht als Erstes an Glück und Wohlbefinden. Dass das Lernen von Natur aus Spaß macht, wird häufig übersehen. Denn Lernen in all seinen Facetten und Dimensionen ist weit mehr als das, was in Schulen, Betrieben und Universitäten stattfindet. Lernen ist jede Art von Kommunikation zwischen Menschen, bei der Wissen und Erfahrungen ausgetauscht, ergänzt und aktualisiert werden. Es beginnt als Kleinkind in der Familie und endet noch lange nicht im Sportverein, Computerclub oder Kirchenchor, wer lernt und sich weiterentwickelt, ist zufriedener - ein Leben lang.

Doch gerade Deutschland, das Land der Erben Humboldts, tut sich schwer mit einer positiven Einstellung zu Bildung und Lernen. Hier bedarf es offenbar neuer Sichtweisen, neuer Anreize und neuer Gründe für Neugier. Denn nur die Lust am Lernen auch im Erwachsenenalter sichert das Privileg, eine qualitätsvolle Arbeit zu finden und zu behalten und überhaupt die eigenen Potenziale zur Entfaltung zu bringen.

Dieses Buch liefert kein fertiges Rezept zum Glücklichsein, aber einen Überblick über die richtigen Zutaten. Neben dem Lernen zu wissen und zu handeln gehören dazu das Lernen in sozialen Beziehungen und das Lernen über sich selbst. Über diese vier Dimensionen und das Lernen überhaupt informiert der Band geistreich und unterhaltsam - auf neuestem Forschungsstand und ohne ideologischen Ballast.

Die Autorinnen und Autoren regen dazu an, Dinge einmal anders zu betrachten, und Prominente, wie der ehemalige Bremer Oberbürgermeister Henning Scherf oder der Nobelpreisträger Theodor W. Hänsch, geben in Interviews Einblick in ihre persönlichen Lernerfahrungen.

www.elii.org www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Rezension
Reformen in Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik werden mehr denn je angemahnt; die Lebenswelt der Zukunft erwartet Lifelong Learning, - in der Schule, im Beruf, im Privaten. Moderne Beschäftigungsfähigkeit misst sich daran, inwieweit sich jemand aktiv und kreativ auf dem Arbeitsmarkt engagiert: Lernen macht glücklich?! Wer lernt und sich weiterentwickelt, ist zufriedener - ein Leben lang.
In »Warum Lernen glücklich macht« gehen Fachleute der Frage nach, wie das Lernen aus einer ganzheitlichen Perspektive zu begreifen ist und welche Anforderungen sich daraus für jeden Einzelnen, aber auch für Reformen und Neuorientierungen in Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ergeben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In unserem neuen Buch "Warum Lernen glücklich macht" gehen Fachleute der Frage nach, wie das Lernen aus einer ganzheitlichen Perspektive zu begreifen ist und welche Anforderungen sich daraus für jeden Einzelnen, aber auch für Reformen in Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ergeben.

Illustriert von Werner Tiki Küstenmacher - mit Beiträgen von Holm Friebe, Johannes Wiek, Cord Riechelmann, Kathrin Passig, Gundula Englisch.

Die Lebenswelt der Zukunft stellt an uns wachsende Anforderungen - dies gilt für die Arbeitswelt ebenso wie für das private und soziale Umfeld. »Moderne Beschäftigungsfähigkeit« misst sich daran, inwieweit sich jemand aktiv und kreativ auf dem Arbeitsmarkt engagiert und gleichzeitig an anderen gesellschaftlichen Wertschaffungsprozessen beteiligt. Lern- und Bildungsprozesse im gesamten Lebensverlauf spielen hierfür eine entscheidende Rolle. In »Warum Lernen glücklich macht« gehen Fachleute der Frage nach, wie das Lernen aus einer ganzheitlichen Perspektive zu begreifen ist und welche Anforderungen sich daraus für jeden Einzelnen, aber auch für Reformen und Neuorientierungen in Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ergeben.
Inhaltsverzeichnis
5 Zur Einstimmung
Das vertrackte B-Wort
von Johannes Meier und Jens U. Prager

8 Wandel der Lernkultur
Keine Angst vor schwarzen Schwänen
von Holm Friebe

14 Lernen in mehreren Dimensionen
Learn-Life-Balance
von André Schleiter und Ulrich Schoof

22 Lernen zu wissen
Lebenslänglich intelligent
von Johannes Wiek

40 „Ich bin ein kleiner Experimentator“
Interview mit Theodor W. Hänsch

42 Lernen zu handeln
Denkende Hände
von Gundula Englisch

58 „Wenn Not am Mann ist, muss ich mit ran“
Interview mit Tita von Hardenberg

60 Lernen zusammen zu leben
Im Spiegelneuronenkabinett
von Cord Riechelmann

74 „Zusammenleben ist für mich Lebensinhalt“
Interview mit Henning Scherf

76 Lernen das Leben zu gestalten
Umwege zum Glück
von Kathrin Passig

92 „Simplify heißt für mich wohlfühlen“
Interview mit Werner Tiki Küstenmacher

94 Zu den Autoren