|
Wandern vertikal
Die Klettersteige der Schweiz
Eugen E. Hüsler, Daniel Anker
AT Verlag
EAN: 9783855029334 (ISBN: 3-85502-933-4)
160 Seiten, hardcover, 21 x 28cm, September, 2004
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Buch "Wandern vertikal" beschreibt eine Vielzahl von Klettersteigen in der Schweiz. In der Umschlagsseite findet man eine Übersichtskarte der geographischen Lage der Steiganlagen zur Orientierung. Danach folgt für Neueinsteiger eine kleine Einführung zum Thema und eine Schwierigkeitsbewertung mit Sicherheitshinweisen. Die Beschreibung der Klettersteige erfolgt in 2 Farben: blaugrau hinterlegt ist die jeweilige Infotafel mit allen wichtigen Infos für Klettersteigler. Im weißen Textteil ist die genaue Bescheibung und die eine oder andere Geschichte dazu. Wer Eugen E. Hülser kennt, der weiß, dass dieses Buch ein Standardwerk für Klettersteige in der Schweiz ist. Nicht nur zu empfehlen, auch zum Nachgehen.
tmeindl, lehrerbibliothek
Verlagsinfo
Die Klettersteige der Schweiz
Eine andere Art des Bergsteigens erobert die Alpen – und jetzt auch die Schweizer Berge: das Klettersteiggehen. Nicht wandern, aber auch nicht mit dem klassischen Klettern zu verwechseln. Bei einem Klettersteig (italienisch Via ferrata) handelt es sich um eine Kletterroute, die durch Anbringung von fest installierten (Draht-)Seilen und künstlichen Haltepunkten für »Nicht-Kletterer« begehbar gemacht wird. Das Erlebnis Steilfels – auch für den Durchschnittsbergsteiger.
1993 wurde der »Tälli-Klettersteig« im Gadmertal eröffnet – die erste eidgenössische »Via ferrata«. Mittlerweile gibt es über dreißig moderne Klettersteige, und weitere sind in Planung. In diesem Buch sind sie alle beschrieben, auch zahlreiche ältere Wege, die gesicherte Passagen aufweisen, darunter einige besonders originelle Anlagen. Viele spannende und buchstäblich Schwindel erregende Ziele für Klettersteig-Freaks.
Die Planung der Touren wird erleichtert durch die aktuell recherchierten Informationen über Zugang, Länge und Verlauf der Routen, Schwierigkeiten und Besonderheiten sowie 60 Kartenskizzen. Über 120 erstklassige Farb- fotos vermitteln einen Eindruck von den Steigen und der Landschaft.
Inhaltsverzeichnis
Die Klettersteige der Schweiz
Pays de Genève und Jura
Vires Büttikofer – Sentier des Etournelles
Via ferrata Revaclier
Falaise de Vovray
Via ferrata du Tichodrom
Waadtländer Alpen
Via ferrata de la Tour d’Aï
Via ferrata de Rougemont
Via ferrata de la Tête au Chamois
Sex Rouge: Via ferrata de Pierredar
Berner Oberland
Eiger Rotstock
Grindelwalder Schwarzhorn
Tälli-Klettersteig
Wallis
Via ferrata de Tière
Via ferrata d‘Evolène
Via ferrata du Belvédère
Leukerbadner Klettersteig
Via ferrata del Lago
Panorama-Klettersteig Jägihorn
Mittaghorn-Klettersteig
Baltschieder-Klettersteig
Klettersteig Aletsch
Tessin
Via ferrata San Salvatore
Via ferrata Monte Generoso
Via ferrata del Centenario
Zentralschweiz
Rigidalstock-Klettersteig
Klettersteig Fürenwand
Klettersteig Graustock
Klettersteig Brunnistöckli
Ferrata del Diavolo
Salbit-Kettenweg
Rigi Kulm Nordwestrippe
Ostschweiz
Braunwalder Klettersteig
Speer-Kletterweg
Graubünden
Fürstensteig und Drei-Schwestern-Steig
Fläscher Leiterliweg
Klettersteige Greitspitz und Flimspitz
Ausstieg
Pinut ob Flims
Anhang
Weitere Klettersteige und gesicherte Steige
Autoren, Bildnachweis, Literaturverzeichnis
Register
|
|
|