|
Wanderführer Ruhrgebiet 1
Die schönsten Touren im Naturpark Hohe Mark zwischen Rhein und Halterner See
Nikola Hollmann
Reihe: Wanderführer Ruhrgebiet
Klartext Verlag
EAN: 9783837521672 (ISBN: 3-8375-2167-2)
144 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Oktober, 2019, zahlr. farb. Abb.
EUR 16,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dünen wie an der Nordsee, Wälder wie in Schweden und nur in der Ferne schemenhaft Halden und Industrieanlagen: Im Norden des Ruhrgebiets fühlt man sich eher, als wäre man auf dem Land als in der Stadt. Hier erstreckt sich der Naturpark Hohe Mark vom Niederrhein bis zum Halterner See und umfasst zahlreiche große Wälder, Heidefl ächen oder die Lippe- und Stever-Auen. Fantastische Landschaften, um auf Wanderungen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit die Natur zu erleben und die Seele baumeln zu lassen. Der reich bebilderte Band bietet genaue Wegbeschreibungen, viele Informationen zu Natur- und Kulturhighlights am Wegesrand, Einkehrmöglichkeiten und Tipps zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
GPS-Daten der Touren stehen zum Download bereit.
Nikola Hollmann ist Journalistin und war bis 2018 Chefredakteurin einer Monatszeitschrift, bevor sie beschloss, neue (Wander-)Wege zu gehen. Sie ist Wanderführerin im Deutschen Wanderverband und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin.
Rezension
Wandern im Ruhrgebiet? Das klingt noch immer für viele verwunderlich. Aber das Ruhrgebiet erfreut mit landschaftlicher Vielfalt und kulturellem Reichtum. Dabei erstaunt viele noch immer, wie grün es doch im »Pott« inzwischen ist. Dieses Buch bietet eine Auswahl von 16 Touren nördlich der Ruhr, wo sich die ausgedehnten Wälder des Naturparks Hohe Mark von der Kirchheller Heide bis hinauf nach Haltern am See erstrecken. Hier treffen sich Ruhrgebiet und Münsterland. - Fazit: Im Ruhrgebiet läßt sich sehr wohl gut wandern! Der Wanderführer bietet neben den informativen Texten und motivierenden Fotos genaue Wegbeschreibungen incl. Kartenskizze, Informationen zu Natur- und Kulturhighlights, Einkehrmöglichkeiten und Tipps zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Einleitung 7
1 Zu Besuch im Wildtier-Wohnzimmer 8
Der Diesfordter Wald - zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis
2 Kulturlandschaften gestern und heute 16
Wandern und Lernen In der Dingdener Heide
3 Kunst und Geschichte auf dem platten Land 24 vom Pankok-Museum zum Marienthater Kloster
4 Tribut ans Münsterland 32
Vom Naturparkhaus bei Schloss Raesfeld nach Marienthat und zurück
5 WildWaldWanderung 40
Auf verschlungenen Wegen durch die Testerberge
6 Wildnisdämmerung im Dämmerwald 48
Einer der letzten großen Wälder nördlich der Mittelgebirge
7 Wilden Tieren auf der Spur 56
Wild beobachten auf der Hirsch-Runde in der Ufter Mark
8 Hier wandern auch die Dünen 64
Von Dorsten-Deuten in die Üfter Mark
9 Feld-Wald-und-Schloss-Wanderung 72
Runde von Dorsten-Deuten zum Schloss Lembeck
10 Einsichten und Aussichten 80
Von der biologischen Station des Kreises Recklinghausen zum Granat-Wildpark
11 Die Buchen sollst du suchen! 88
Ein alter Spruch bekommt auf dem Waldbeerenberg neuen Sinn
12 Auf Dünenwegen durch die Hohe Mark 96
Glücksgefühle für Füße und Nase
13 Sand und Wasser 104
Von der Westruper Heide zur Stever und am Halterner See zurück
14 Mittelgebirgsgefühle in der Haard 114
Zum Feuerwachtturm auf den Rennberg
15 Verwunschene Teiche und krumme Eichen 122
Rund um das Biotop „Brinksknapp" in der Haard
16 Hoch hinaus! 130
Über den Farnberg zum Stimberg, dem höchsten Berg der Haard
Bildnachweis 143
|
|
|