lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wanderatlas Paznaun Wandern in der Silvretta, Verwall- und Samnaungruppe Länge: 470 km
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
Wanderatlas Paznaun
Wandern in der Silvretta, Verwall- und Samnaungruppe


Länge: 470 km

Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung

Hikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850005296 (ISBN: 3-85000-529-1)
224 Seiten, Spiralbindung, 11 x 16cm, 2010

EUR 13,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
• wasserfest und reißfest

• exakte Wanderkarten

• Zentrumspläne

• genaue Wegbeschreibung

• Höhenprofile

• geschützte Spiralbindung

• kompaktes Taschenformat

• gründlich recherchiert & laufend aktualisiert
Rezension
Im Westen Tirols beginnt das Paznaun nach Landeck als Seitental des Stanzer Tals. Das Tal erstreckt sich in südwestlicher Richtung über ca. 40 km bis an die Bieler Höhe in Richtung Vorarlberg und Schweiz. Das Hochtal wird im Norden von Verwallgruppe und im Süden von Samnaungruppe und Silvretta flankiert. Die (ab Wirl mautpflichtige) Paznauntalstraße (B 188, ehem. Silvrettastraße) führt durch das ganze Tal, der im Winter nicht befahrbare Abschnitt der Silvretta-Hochalpenstraße (Privatstraße) verbindet das Paznaun mit dem Montafon in Vorarlberg. Dieser Wanderführer aus der Hikeline-Reihe beschreibt 40 verschiedenartige Wanderungen im Paznaun. - Der österreichische Verlag Esterbauer ist einschlägig und bestens bekannt für hervorragende Radtouren-Führer, die auch hier unter lehrerbibliothek.de entprechend vorgestellt werden. Neben den Radkarten hat der Verlag eine weitere Reihe eröffnet: statt bikeline heißt es nun hikeline. Wandern und die neue Entdeckung der Langsamkeit sind in einer sich immer mehr beschleunigenden Welt wieder "in", Wanderführer wieder gefragt ... Die Reihe der hikeline-Wanderführer schließt im Westentaschenformat an die hervorragende Reihe der bikeline-Radführer an: In vorteilhafter Spiralbindung bieten die Etappenbeschreibungen Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die hikeline-Wanderführer werden in schweißfestem und wasserabweisendem Material verarbeitet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ganz im Westen des österreichischen Bundeslandes Tirol zwischen den Gebirgsgruppen Samnaun, Verwall und Silvretta erstreckt sich das Paznaun, das beim Zusammenfluss von Rosanna und Trisanna westlich von Pians beginnt. Die hoch über dem Tal zwischen zwei Felsen schwebende Eisenbahnbrücke beim Schloss Wiesberg markiert den Taleingang. Bis zur letzten im Westen gelegenen Ortschaft des Tales, Galtür, zieht es sich über 30 Kilometer hin. Dabei liegen rund 700 Höhenmeter zwischen dem Taleingang und dem Ort. Über die Silvrettahochalpenstraße, die über das Kleinvermunt und die Bieler Höhe führt, ist das Paznaun mit dem Vorarlberger Montafon verbunden. Die Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg liegt auf der Bieler Höhe, der Silvrettastausee und auch das Gebiet um den weiter nördlich gelegenen Kopsstausee gehören bereits zum Bundesland Vorarlberg. Das Tal wird in Ober- und Unterpaznaun gegliedert, die Grenze liegt beim Totenmannbach östlich des Ischgler Weilers Ebene, somit gehören also die Gemeinden See und Kappl zum Unter-, Ischgl und Galtür zum Oberpaznaun.
Im Süden wird das Tal von den Bergen der Samnaungruppe begrenzt; im Norden von der Verwallgruppe. Im Südwesten des Paznaun liegt die durch Ihre zahlreichen 3.000er Gipfel weithin bekannte Silvretta. Die Grenze zwischen Silvretta und Samnaungruppe bildet das Fimbatal, ein Seitental das sich von Ischgl Richtung Süden zieht. Die 3.197 Meter hohe Dreiländerspitze im Süden des Jamtales markiert das aufeinandertreffen der beiden österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg mit dem Schweizer Kanton Graubünden.
Die drei Gebirgsgruppen, die das Paznaun umgeben, bieten unterschiedlichen Wandergenuss:
Die Samnaungruppe ist von den drei Gebieten am wenigsten für Wanderer erschlossen; es gibt auch nur wenige bewirtschaftete Hütten. Die in diesem Buch beschriebenen Wanderungen der Samnaungruppe führen Sie deshalb großteils auf einsamen Wegen durch meist unberührte Gebiete. Lediglich am Weg zur Ascherhütte werden Sie mehr Wanderer treffen.
Die Verwallgruppe hingegen ist für Wanderer sehr gut erschlossen und auch sehr beliebt. Es gibt zahlreiche bewirtschaftete Hütten und mehrere Möglichkeiten, von Hütte zu Hütte zu wandern – vor allem für den durchschnittlichen Bergwanderer –, aber auch viele Aussichtsgipfel wie z. B. den leicht erreichbaren Kappler Kopf oder die Peziner Spitze.
Die Silvretta ist wohl die bekannteste Gebirgsgruppe von den dreien. Die zahlreichen Gletscher gaben Ihr den Namen „Blaue Silvretta“. Hier gibt es jede Menge Gipfel – teilweise auch über der 3.000-Meter-Marke – zu erklimmen, die einzigartige Aussicht bieten. Auch wenn die Silvretta besonders bei erfahrenen Alpinisten beliebt ist, so gibt es doch einige Möglichkeiten für den Durchschnittswanderer, aussichtsreiche Gipfel zu besteigen.
Die dominierenden Gesteinsarten im Paznaun sind Gneis und Glimmerschiefer. Der stabile Gneis kommt in zahlreichen Felswänden vor und sorgt für die Beliebtheit des Tals bei Kletterern. Der brüchige Glimmerschiefer verwittert leichter und bildet dadurch etwas sanftere Formen. Erkennbar ist er durch die glänzende Oberfläche mancher Felsen oder – in stark zerkleinerter Form – als glitzernder Staub auf den Wegen.
Die Bandbreite der Vegetation erstreckt sich wegen der großen Höhendifferenzen von Obstbäumen bis hinauf in die Hochgebirgsregion mit Flechten als einzigen Pflanzen.
Streckencharakteristik
Länge, Höhenmeter und Anforderungen
Die 40 Touren dieses Buches decken eine große Bandbreite von kurzen Spaziergängen über Halbtages- und Tagestouren bis hin zu anspruchsvollen, zweitägigen Bergwanderungen ab. Die zu bewältigenden Höhenmeter im Aufstieg liegen dabei zwischen rund 100 und 1.250 Metern, die angegebenen Gehzeiten verstehen sich als Richtwerte und bewegen sich zwischen 1,5 und 7,5 Stunden. Bei der Zusammenstellung der Touren wurde auf die Begehung von Gletschern und Klettersteigen verzichtet. Entsprechend dem hochalpinen Charakter mancher Touren können aber kurze Schneefelder und drahtseilgesicherte Passagen durchaus vorkommen, an denen man zusätzlich die Hände zur Fortbewegung braucht. Das weitläufige Wegenetz im Paznaun wird regelmäßig instand gehalten und ist deswegen in bestmöglichem Zustand. Trotzdem sollten Sie nicht vergessen, dass es sich um ein hochalpines Gebiet handelt. Steile oder steinige Abschnitte kommen immer wieder vor, auch ausgesetzte Passagen sind mitunter zu bewältigen. Wetterereignisse haben in diesen Höhen manchmal sehr großen Einfluss auf die Begehbarkeit der Wege, nach heftigen Gewittern können einzelne Abschnitte erschwert oder gar nicht passierbar sein.
Schätzen Sie Ihre konditionellen und technischen Fähigkeiten realistisch ein und tasten Sie sich schon vor dem Urlaub auf Tagestouren an Ihre Grenzen heran.
Wegweisung
Im Paznaun sind alle Wege entweder rot-weiß-rot oder nur mit einem roten Streifen markiert, an den Abzweigungen finden Sie weithin sichtbare gelbe Wegweiser, die neben der Richtung teilweise auch dreistufig die Wegschwierigkeit und die ungefähre Gehzeit angeben. Sie enthalten auch Zusatzinformationen in Form leicht verständlicher Piktogramme, z. B. für Hütten, Bushaltestellen oder Seilbahnstationen. Ebenso wie die Wege werden die Markierungen und Schilder regelmäßig kontrolliert und gewartet, sie sind also immer in Top-Zustand.
Ihr Urlaub im Paznaun
Telefonvorwahl
Bitte beachten Sie, dass in diesem Buch alle Telefonnummern ohne die internationale Telefonvorwahl 0043 angeführt sind. Wenn Sie von außerhalb Österreichs anrufen, nach dieser Vorwahl bitte die 0 der Ortsvorwahl weglassen.
Zentrale Infostelle
Tourismusverband Paznaun – Ischgl, Infobüro Galtür, Hausnr. 39, 6563 Galtür, 050990/200, www.galtuer.com
Tourismusverband Paznaun – Ischgl, Dorfstr. 43, 6561 Ischgl, 050990/100, www.ischgl.com
Tourismusverband Paznaun – Kappl, Infobüro Kappl, Dorf 112, 6555 Kappl, 050990/300, www.kappl.com
Tourismusverband Paznaun – See, Infobüro See, Hausnr. 178, 6553 See, 050990/400, www.see.at

Unsere Wanderführer-Serie

kompaktes und handliches Format (11 x 16 cm)
geschützte Spiralbindung
Image description
komplett wasserfest
klare, leicht lesbare Landkarten
optimaler Wandermaßstab mit UTM Netz
detaillierte Darstellung der Wegekategorien
Wegpunkte verknüpfen Karte und Text
genaue Wegbeschreibungen
prägnante Informationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten
zahlreiche Zentrums- und Ortspläne
Höhenprofile zu jeder Etappe
Übernachtungsverzeichnis (bei Fernwanderwegen)
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert

Die Kartenlegende
Detaillierte Darstellungen ersparen Ihnen ungewollte Überraschungen
Neben dem umfangreichen Zeichenschlüssel einer topographischen Karte enthalten die Karten auch eine ausgefeilte Darstellung der Wanderwege. So kann auf einen Blick nicht nur zwischen Hauptweg und Varianten unterschieden werden, auch der Wegzustand ist klar erkennbar. Durch die akribisch genaue Aufschlüsselung der Wegeart in der Karte fällt es außerdem leicht, die richtige Abzweigung zu finden. Ob asphaltierte Straße, bequemer Spazierweg, schmaler Pfad oder anspruchsvoller Steig: all diese wichtigen Informationen sehen Sie mit einem Blick auf die Karte. Eine umfangreiche Darstellung der Lage von Gasthäusern, Übernachtungsmöglichkeiten, Rastplätzen und Sehenswürdigkeiten sowie viele weitere bedeutende Informationen zu der Route ermöglichen Ihnen eine unbeschwerte und problemlose Planung Ihrer Wanderung. Kartenbeispiel
Etappen
Überschaubare Tagesetappen und eine ausführliche Etappenstatistik erleichtern Ihre Planung
Alle Strecken werden von uns in überschaubare Tagesetappen aufgeteilt. Durch die statistischen Angaben auf den Etappenseiten, Höhenmeter, ungefähre Gehzeit und Wegezustand, können Sie sich ein genaues Bild des vor Ihnen liegenden Abschnitts verschaffen. Das dazugehörige Höhenprofil, die Übersichtskarte sowie eine textliche Kurzcharakteristik der Etappe helfen Ihnen zusätzlich sich auf das nächste Teilstück Ihrer Wanderung einzustimmen.
Seitenkonzept
Alle Informationen eines Wegabschnittes finden Sie auf einer Seite
Die ganzseitigen Karten bieten Ihnen alles was Sie zur einfachen Orientierung unterwegs benötigen. Links von jeder Kartenseite finden Sie die dazugehörige genaue textliche Beschreibung der Route. Nummerierte Wegpunktsymbole verknüpfen die Karte mit dem Text und erleichtern dadurch das Lokalisieren von Standorten.
Ortsinformationen
Mit einem Stadtplan finden Sie sich auch im bebauten Gebiet zurecht
Zu allen größeren Orten bieten wir Ihnen ausführliche Ortsinformationen mit Stadtplanausschnitten. Darin informieren wir Sie über Sehenswertes und Historisches, Interessantes oder Kurioses entlang der Strecke. Natürlich liefern wir auch Auskünfte zu wichtigen Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten.
Übernachtungsverzeichnis
Die Suche nach dem geeigneten Zimmer wird durch eine Liste von Übernachtungsbetrieben erleichtert.
Im Anhang finden Sie ein umfangreiches Verzeichnis mit Adressen, Telefonnummern und Preiskategorien von unterschiedlichsten Übernachtungsbetrieben. Selbstverständlich sind auch Privatzimmer, Jugendherbergen und Campingplätze aufgelistet. So wird die Suche nach einem geeigneten Zimmer erleichtert. Der einfache Eintrag im Übernachtungsverzeichnis ist für die Betriebe natürlich kostenlos, zusätzlich informieren Werbeeinschaltungen über besonders engagierte Betriebe.
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Zeichenerklärung
8 Das Paznaun
16 Bergwandern? - Aber sicher!
20 Zu diesem Buch
24 Alpine Vegetation zwischen Obstbäumen und Flechten

Silvrettastausee, Bieler Höhe

27 Silvrettastausee

Tour 1 leicht 6,3 km
Rund um den Silvrettastausee 28

Tour 2 mittel 14,3 km
Wiesbadener Hütte 32

Tour 3 mittel 13,7 km
Saarbrücker Hütte 37

Kopsstausee, Zeinis

42 Kopsstausee, Zeinis

Tour 4 leicht 13,0 km
Alpkogel 43

Tour 5 mittel 11,0 km
Breitspitze 47

Tour 6 mittel 11,1 km
Wiegensee 51

Tour 7 mittel 13,1 km
Versailspitze 54

Tour 8 mittel 13,2 km
Heilbronner Hütte 58

Rund um Galtür

63 Galtür

Tour 9 leicht 11,3 km
Talwanderweg Galtür-Ischgl 64

Tour 10 leicht 9,5 km
Galtürer Panoramarunde 70

Tour 11 mittel 6,7 km
Galtürer Höhenweg 74

Tour 12 schwer 12,5 km
Predigberg 77

Tour 13 mittel 20,0 km
Jamtalhütte 81

Tour 14 schwer 8 km
Getschnerscharte 86

Rund um Mathon

Tour 15 mittel 9,0 km
Friedrichshafener Hütte 92

Tour 16 schwer 17,0 km
Muttenjoch 96

Tour 17 mittel 11,0 km
Lareinalm 102

Tour 18 mittel 11,1 km
Berglisee 106

Tour 19 schwer 13,0 km
Ritzenjoch 110

Rund um Ischgl

116 Ischgl

Tour 20 leicht 9,2 km
Talwanderweg Ischgl-Kappl 118

Tour 21 leicht 6,0 km
Mathias-Schmid-Kunstlehrpfad 123
124 Mathias Schmid

Tour 22 mittel 14,0 km
Heidelberger Hütte 127

Tour 13 mittel 12,7 km
Val Gronda 133

Tour 24 schwer 11,4 km
Kronenjoch 138

Tour 25 mittel 9,0 km
Paznauner Taja 144

Tour 26 mittel 15,5 km
Schmugglertour 148

Tour 27 schwer 7,8 km
Rauher Kopf 154

Tour 28 mittel 9,0 km
Madleinsee 159

Rund um Kappl

163 Kappl

Tour 29 leicht 8,5 km
Talwanderweg Kappl-See 164

Tour 30 leicht 6,6 km
Panoramaweg Kappl 168

Tour 31 mittel 14,4 km
Mittagkopf 171

Tour 32 mittel 17,6 km
Grübelesee 174

Tour 33 mittel 8,2 km
Bergwiesen 178

Tour 34 mittel 9,2 km
Niederelbehütte 181

Tour 35 schwer 16,1 km
Edmund-Graf-Hütte 186

Tour 36 schwer 16,3 km
Blankaseen 196

Rund um See

201 See

Tour 37 schwer 14,0 km
Peziner Spitze 202

Tour 38
Gampertunalpe 206

Tour 39 mittel 13,8 km
Istalanztal 210

Tour 40 leicht 9,8 km
Ascherhütte 214

219 Übernachtungsinfos
222 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer und Karte 1:35.000