lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wander-Geheimtipps Schwäbische Alb Unbekannte Pfade abseits des Trubels
Wander-Geheimtipps Schwäbische Alb
Unbekannte Pfade abseits des Trubels




Dieter Buck

Reihe: Wander-Geheimtipps


Verlagshaus24 , J. Berg Verlag
EAN: 9783862467655 (ISBN: 3-86246-765-1)
128 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2022, ca. 130 Abbildungen, Klappenbroschur mit Fadenheftung

EUR 17,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wanderkleinode der Alb - Premiumwanderwege Schwäbische Alb

Wandergeheimtipps auf der vielbesuchten Schwäbischen Alb? Ja, die gibt es noch! Weitgehend stille Pfade zu den Geheimorten der Alb.

Das Mittelgebirge Schwäbische Alb erfreut sich bei Wanderern steigender Beliebtheit. Kein Wunder, denn die bis zu 1.000 Meter hohen Gipfel und sanften Höhenzüge versprechen ein Wandererlebnis par excellence. Doch wo auf der Alb genießt man dieses Erlebnis abseits des Trubels? Folgen Sie einfach unserem Wanderführer und den 25 Geheimtipps von »Wanderpapst« Dieter Buck. Durch Wiesen, Wälder und Täler, zu Seen, Ruinen und in die Höh.

Schwäbische Alb Reiseführer: Die Schwäbische Alb abseits des Trubels neu erlebenMit Tipps zu Entdeckungen und Erlebnissen am WegesrandAusführliche Wegbeschreibungen, Detailkarten und GPS-Tracks zum Download

Dieter Buck, 1953 in Stuttgart geboren, ist Träger der Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg und veröffentlicht seit vielen Jahren Wandertipps in Büchern, Zeitungen und Magazinen. Außerdem ist er leitender Redakteur eines alpinen Magazins. Als Wanderexperte wurde er durch Funk und Fernsehen bekannt. Mehr unter www.dieterbuck.de
Rezension
Die Schwäbische Alb ist ein nahezu unerschöpfliches Wanderparadies. Die Schwäbische Alb als eines der beliebtesten Wandergebiete Deutschlands überzeugt vor allem durch ihre großartigen Wanderwege entlang des Albtraufs mit herrlichen Aussichtspunkten. Für viele Bewohner Südwest-Deutschlands, insbesondere im württemberger Raum, ist die Schwäbische Alb neben dem Schwarzwald und dem Allgäu das bevorzugte Wander- und Outdoor-Gebiet. Auf die Schwäbische Alb kann man immer, zu jeder Jahreszeit, und die Wanderungen und Touren sind niemals extrem, aber stets landschaftlich interessant. In diesem Wanderbuch werden in drei Schwierigkeitsgraden 25 "unbekannte Pfade abseits des Trubels" (Untertitel) erschlossen. Das Buch eröffnet Natur pur auf der Schwäbischen Alb; man findet immer noch stille Pfade, verschwiegene Orte, einsame Aussichtspunkte oder Waldstücke, die unberührt und wild geblieben sind. Eine Übersichtskarte im Umschlag bietet einen schnellen Überblick, farbliche Markierungen zeigen dabei sofort den Schwierigkeitsgrad an, klar gegliedert bieten alle Tourenbeschreibungen neben Kartenskizze mit Routeneintrag jeweils Fotos, beschreibenden Fließtext, exkursartige Hintergrundinformationen sowie tabellarische Angaben zu: Tourencharakter, Ausgangs- und Endpunkt, Anfahrt, Einkehrmöglichkeiten, Kartenhinweis und (Tourist-)Informationen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Tourenüberblick 5
Vorwort 6
Die Schwäbische Alb 8

Die Touren 14

1 Auf dem GeoWanderweg zum Irrenberg 16
Wasserfälle am Albfuß

2 Von Jungingen zum Heufeld 20
Panoramaweg über dem Killertal

3 Um den Urselberg und den Urselhochberg 24
In das Gebiet der Wilden Urschel

4 Ins Fachwerkparadies Trochtelfingen 28
Kreuze und Kapellen

5 Über die Gutenberger Höhlen zum Wasserfall 32
Hinein in die Erde und wildes Wasser

6 Über die Ruine Sperberseck zur Kleinen Schrecke 38
Wilde Natur beim Lenninger Tal

7 Von Hengen an den Rand des Truppenübungsplatzes 41
Wilde Wälder, weite Felder

8 Ruine Hohenwittlingen und der Sirchinger Wasserfall 48
Interessante Geschichte und tosendes Wasser

9 Von Seeburg nach Münsingen 54
Durch die Trailfinger Schlucht

10 Über Schloss Grafeneck ins Lautertal 58
Waldwanderung ins liebliche Tal

11 Von Donnstetten zum Hof Egelsee 62
Aussicht von der Kanzel

12 Höhlensuche beim Hohlen Stein 66
Wilde und liebliche Täler

13 Am Albtrauf hoch über dem Filstal 70
Durch Wiesen und Wald zu Aussichtspunkten

14 Wandern um die Sontheimer Höhle 74
Über die Höhle ins Tiefental

15 Vom Schmiechtal in die Höhe 78
Die Ursprünge der Albwasserversorgung

16 Um den Schmiechener See 84
Idylle und Vögel

17 Von Ehingen zum Blauen Steinbruch 88
Blick zum Bussen

18 Vom Mordloch ins Magentäle 92
Ein wildes Tal und eine grausige Höhle

19 Im idyllischen Kleinen Lautertal 96
Albwasserversorgung und Erwin Rommel

20 Durch das Steinheimer Becken 100
Schuld war ein Meteorit

21 Von Gerstetten zum Kulturhof Erpfenhausen 106
Auf dem Fritz Vogel-Rundweg

22 Zur Fohlenhof-Höhle 108
Durch zwei stille Täler

23 Rund um den Moldenberg 110
Aussicht und Wacholderheide

24 Von Neresheim nach Auernheim 112
Wacholderheide und Aussicht

25 Ruine Güssenburg und Brenzweg 116
Von der Ruine zur Flussromantik

Zugabe 122
Register 124
Impressum 128