| 
 
  |  | 
  
    | Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik und Musik 
 
 
 Sabine Hirler
 Herder Verlag
 EAN: 9783451277238 (ISBN: 3-451-27723-9)
 160 Seiten, 15 x 21cm, 2003
 
EUR 13,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dass kinder heute zunehmend unter Wahrnehmungs- und Konzentrationsstörungen leiden, ist ein bekanntes und vieldiskutiertes Phänomen, dem bereits im Kindergarten und in der Grundschule entgegengewirkt werden kann und muss.
 Die Autorin setzt rhythmische Spiele und Musik bereits seit vielen Jahren erfolgreich in der Behandlung und Prävention solcher Störungen ein. Ihr Buch bietet rund 250 rhythmische Spiele mit Liedern, Reimen, Materialien, Instrumenten und Stundenbilder für unterschiedliche Altersstufen. Es stellt eine kreative undfantasievolle Fundgrube zur sensomotorischen Wahrnehmungsförderung für Kinder von 3 bis 12 Jahren dar.
 
 Eine lebendige und praxisnahe Ideensammlung für die spielerische Förderung der kindlichen Wahrnehmung.
 
 
 
 Sabine Hirler ist Rhythmik- und Musikpädagogin. Außerdem ist sie als Kinderbuch-und Kinderliedautorin tätig. Sie arbeitet mit Kindern verschiedener Altersstufen und in der Fortbildung von Pädagoginnen und Therapeutinnen.
 
 Weitere Informationen zur Autorin unter www.sabinehirler.de
 
 
 Rezension Die Zahl der Kinder, bei denen Wahrnehmungstörungen feststellbar sind, nimmt zu. In der Begleitung solcher Kinder mit Hilfe der Musik, speziell der Rhythmik, bietet sich eine hervorragende Fördermöglichkeit. Das vermittelt Sabine Hirler in ihrem Arbeitsbuch. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen zum Thema Wahrnehmung vermittelt und im zweiten Teil viele Beispiele der praktischen Umsetzung vorstellt. 
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Nicht das fertige, perfekte Produkt steht in den Werkstattheften im Mittelpunkt, sondern viele Anregungen zum schöpferischen Arbeiten mit Kindern sowie eine Fülle von Tipps und Tricks. Vielfältige Materialien machen neugierig und lassen ungewöhnliche Einfälle entstehen, die schnell und unkompliziert umgesetzt werden können. Dieses anregende Werkstattgeschehen bietet einen Einblick in die Materialienfülle, die mögliche Arbeitsstätte, das Werkzeug und verschiedenste Hilfsmittel, unterschiedliche Techniken und nicht zuletzt handwerkliche Kniffe. 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort      9
 Teil I Theoretische Grundlagen und Erläuterungen         11
 
 1       Einleitung     11
 
 2       Die Sinnessysteme im Wahrnehmungsprozess         13
 2.1    Die Bereiche und Funktionen des Gehirns         13
 2.2   Die Sinnessysteme         16
 
 3      Wahrnehmung als Grundlage der Intelligenz- und Persönlichkeitsentwicklung        26
 3.1    Intelligenz, Lernen und Persönlichkeitsentwicklung   ...    27
 3.2   Die Bedeutung des Rhythmikunterrichts        28
 
 4      Ganzheitliche Wahrnehmung        33
 4.1    Die unterschiedlichen Funktionen der Gehirnhälften (Hemisphären)        33
 4.2   Die Förderung des interhemisphärischen Zusammenspiels durch Rhythmik        36
 Praxisbeispiel Reim: „Die kleine Maus": 2-6 Jahre   ....    37
 
 5       Sensomotorik in der Rhythmik        43
 
 6      Wahrnehmung und Konzentration/Aufmerksamkeit   . .    46
 
 Teil II  Praktische Umsetzung: Spiele und Übungen         49
 
 1      Die Fortbewegungsarten als Basis für die Rhythmikstunden        49
 1.1   Die Fortbewegungsart Gehen         50
 Lied: „Wir wandern"       51
 Reim: „Im grünen Wald"    52
 1.2   Die Fortbewegungsart Schreiten    53
 Lied: „Der nette Herr von Dickundschwer"    53
 Reim: „Der Sultan"    54
 1.3   Die Fortbewegungsart Laufen        55
 Lied: „Die Zauberschuhe"        55
 Reim: „Vier kleine Füßchen"    56
 1.4   Die Fortbewegungsart Hüpfen    56
 Lied: „Der Frühling ist da"    57
 Reim: „Hüpfen durch das grüne Gras"        58
 1.5   Die Fortbewegungsart Galoppieren        59
 Lied: „Galopp, galopp, schnell wie der Wind"    59
 Reim: „Pferdchen im Galopp"    60
 
 2      Rhythmische Wahrnehmungsspiele mit Materialien   ...    61
 2.1   Spiele mit Reifen        64
 Lied: „Wir rollen jetzt den Reifen"    64
 2.2   Spiele mit Seilen    67
 Lied: „Schlingeling"    68
 2.3   Spiele mit Bällen        72
 Lied: „Kugelrund ist der Ball"        72
 2.4   Spiele mit Stäben       76
 Lied: „Tacke-tack, der lange Stab"    76
 2.5   Spiele mit Tüchern       79
 2.6   Spiele mit Papprollen    82
 2.7   Spiele mit Märchenwolle    85
 
 3      Rhythmische Wahrnehmungsspiele mit Instrumenten   . .    87
 3.1   Spiele mit unterschiedlichen Instrumenten    89
 3.2   Spiele mit Kaxixi / Rassel        94
 3.3   Spiele mit afrikanischen Wörtern und Instrumenten  ...    96
 3.4   Spiele mit der Handtrommel    98
 3.5   Spiele mit Klanghölzchen103
 3.6   Spiele mit Klangbausteinen (Stabspiele)104
 3.7   Spiele mit Becken/Zimbel    106
 
 4      Rhythmische Wahrnehmungsspiele mit Reimen   108
 4.1   Thematische Sprach-und Rhythmusspiele    111
 4.2   Reim: „Das Dromedar aus InSalah"114
 4.3   Reim: „Der Elefant kommt angestampft"    116
 4.4   Reim: „Die Katze setzt die Pfoten"119
 4.5   Reim: „Im Schweinsgalopp"   121
 4.6   Reim: „Lustig ist's im Schweinehaus"    124
 4.7   Reim: „Robby Robb - die kleine Robbe"    126
 
 5      Rhythmische Wahrnehmungsspiele mit Liedern   128
 5.1   Lied: „Das A-E-I-O-U-Lied"132
 5.2   Lied: „Das Lied vom Lauschen"    133
 5.3   Lied: „Ich bin Piraten-Lili"135
 5.4   Lied: „Im Schweinehaus"139
 5.5   Lied: „Kleines grünes Käferlein"141
 5.6   Lied: „Kleiner Igel, komm heraus"143
 5.7   Lied: „Tanz durch das Tor der Sinne"144
 5.8   Lied: „Schmetterling, du schönes Tier"    146
 
 6      Beispiele für thematische Rhythmikstunden     148
 6.1   Rhythmikstunde für 3-4-jährige Kinder152
 6.2   Rhythmikstunde für 5-6-jährige Kinder153
 6.3   Rhythmikstunde für 6-8-jährige Kinder156
 6.4   Rhythmikstunde für 9-12-jährige Kinder159
 
 
        
        
        
        
         |  |