lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von der Keimzelle zum Individuum Biologie der Schwangerschaft
Von der Keimzelle zum Individuum
Biologie der Schwangerschaft




Heinrich Zankl

Reihe: C.H.Beck Wissen


Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406447495 (ISBN: 3-406-44749-X)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2001

EUR 7,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu den größten Wundern der Natur zählt die Entwicklung des Menschen aus einer einfachen Zelle. Dieses Buch erläutert die wichtigsten biologischen Voraussetzungen und Abläufe des heranwachsenden Embryos: Von der Keimzellbildung bei Mann und Frau, über die Entwicklung der befruchteten Eizelle bis hin zur Ausbildung der verschiedenen Organsysteme des Fetus. Darüber hinaus beschreibt der Autor die wichtigsten Aspekte des Geburtsvorganges und stellt die Möglichkeiten und Risiken der heutigen vorgeburtlichen Diagnostik dar



Dr. Dr. Heinrich Zankl ist Professor für Humanbiologie und Humangenetik an der Universität Kaiserslautern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

I. Wie werden die Keimzellen gebildet? 12
Keimzellvermehrung 12
Männliche Keimzellbildung (Spermatogenese) 14
Weibliche Keimzellbildung (Oogenese) 16
Störungen der Keimzellbildung19

II. Wie verläuft die Befruchtung? 21
Entstehung der befruchteten Eizelle (Zygote) 21
Künstliche Befruchtung 23

III. Wie wird die Embryonalentwicklung gesteuert? 25
Grundlagen der Entwicklungssteuerung 25
Steuerung der frühen Entwicklungsphasen 25
Steuerung der späteren Entwicklungsphasen 27

IV. Welche Entwicklungen laufen in der Frühschwangerschaft ab? 28
Maulbeer (Morula)- und Bläschenstadium (Blastozyste) 28
Einnistung (Implantation) 29
Zweiblättrige Keimscheibe 30
Dreiblättrige Keimscheibe 33

V. Wie bilden sich der Mutterkuchen und die Eihäute? 34
Entwicklung von Trophoblast und Chorion frondosum 34
Aufbau und Funktion der Plazenta 35
Entwicklung der Eihäute 38

VI. Welche Störungen können während der Frühschwangerschaft auftreten? 39
Störungen der Befruchtung 39
Zwillings- und Mehrlingsbildung 40
Abnorme Einnistung 41
Abnorme Entwicklung der Keimscheibe und des Trophoblasten 43

VII. Wie verläuft die Embryonalperiode? 44

VIII. Wie entstehen die Gewebe und Organe? 50
Entwicklung der Haut und ihrer Anhangsgebilde 50
Entwicklung von Skelett und Muskulatur 52
Entwicklung der Hals- und Gesichtsregion 55
Entwicklung der Ohren und Augen 58
Entwicklung des Nervensystems 62
Entwicklung des Verdauungssystems 67
Entwicklung des Atmungssystems 71
Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems 73
Entwicklung des Urogenitalsystems 77

IX. Was geschieht während der Fetalperiode? 83
Allgemeines zur Fetalentwicklung 83
Bestimmung des Geburtstermins 84
Wichtige fetale Entwicklungsschritte 85

X. Wie verläuft die Geburt? 88
Normaler Geburtsverlauf 88
Störungen der Geburt 91

XI. Wie entstehen angeborene Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen? 93
Allgemeine Grundlagen 93
Die Wirkungsweise von Teratogenen 94
Medikamente mit teratogener Wirkung 95
Teratogene Nahrungs-, Genuß- und Suchtmittel 97
Strahlen als Teratogene 98
Teratogene Infektionserreger 98
Teratogen wirksame Erkrankungen der Mutter 99
Genetisch bedingte Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen 100

XII. Wie kann der Geburt behinderter Kinder vorgebeugt werden? 104
Allgemeine Vorbeugungsmöglichkeiten 104
Vorgeburtliche Diagnostik 108
Möglichkeiten des Schwangerschaftsabbruchs 113

XIII. Welche zukünftigen Entwicklungen sind zu erwarten? 115
Erforschung der Entwicklungssteuerung 115
Erforschung teratogener Wirkungsmechanismen 116
Verbesserung der vorgeburtlichen Diagnostik 117
Verbesserung der pränatalen Therapie 119
Ethische und soziale Probleme 120

Literaturverzeichnis 123

Abbildungsnachweis 124

Register 125