lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm Geschichten, mit denen man rechnen muss
Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm
Geschichten, mit denen man rechnen muss




Christa Erichson

Vpm Verlag für pädagogische Medien
EAN: 9783923566037 (ISBN: 3-923566-03-4)
154 Seiten, kartoniert, 20 x 25cm, März, 2003

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Lernen und Bürokratie haben wenig gemeinsam. Denn Wissen läßt sich nicht in Ordner stecken und in katalogisierte Fächer ablegen. Doch dies hat bisher kaum eine Uni oder eine Schule erkannt. Wie krotesk erscheint es doch, in miteinander konkurrierenden Fachbereichen an der Uni wie Pädagogik, Deutsch oder Mathematik immer wieder von fächerübergreifendem Unterricht zu hören! Ebenso sinnig wäre es, wenn ein Kaugummi kauender Lehrer ein Kaugummiverbot verhängt...
Ein Vorschulkind, das sich während des Spielens ganz nebenbei jede Menge Wissen aneignet, könnte die neuen Erkenntnisse gar nicht katalogisieren - nicht weil es noch nicht lesen kann, sondern weil es sich einfach nicht entscheiden könnte, wohin das Wissen gehört:
ein Kind beobachtet eine Ameise. Klar, das gehört in die Biologie. Die Ameise transportiert aber ein Blatt, viel größer als sie selbst. Klar, das gehört in die Physik. Die Strecke vom Baum zum Ameisenhaufen ist 5m lang. Die Ameise geht sie 20mal am Tag. Das wiederum gehört in die Mathematik.
Das Kind beobachtet die Ameise und staunt. Und damit ist der erste Schritt des Lernens getan.

Jedes Kind kann und will rechnen, wenn es einen Sinn in den Aufgaben sieht und sie auf individuellem Lernniveau lösen darf.
Christa Erichson hat mir ihrem vorliegenden Buch die Weichen hierfür gestellt. Das Buch selbst enthält gar keine Aufgaben. Es enthält Geschichten. Solche von Tieren und von Fahrrädern, von Haaren und Autos und Römern und ihren Zahlen. Die Mathematik steckt in den Geschichten und kann von den Kindern selbst entdeckt werden. Dabei finden Kinder ihren Schwierigkeitsgrad selbst. So können nach meinem empfinden alle Kinder an der gleichen Aufgabe arbeiten und doch ist keines unter- oder überfordert. Deutsch, Sachunterricht und Mathematik in nur einem Buch. Der Clou: im Buch ein eigenes Lexikon, das zu jedem vorkommenden Begriff mit Hilfe von Abbildungen, Erklärungen, Beispielen und Hintergrundinformationen zum Textverständnis beiträgt.

Die Dozentin für Grundschulpädagogik hat in ihrem Buch etwas erreicht, für das andere Didaktiker die Anschaffung eines Computerraumes einfordern: sie hat eine Hypertextstruktur, wie wir sie von den Links im Internet kennen, in ihrem Buch verwirklicht.
Die Schülerin schlägt eine Geschichte auf. Sie liest sie. Es kommt ein Begriff vor, der sie interessiert. Im Lexikon im Buch kann sie nun nachschlagen. Dort findet sie nicht nur eine Definition, sondern erneut eine spannende Geschichte. Und immer wieder trifft sie auf die Motivation, die Informationen miteinander zu kombinieren und auszurechnen.
Auf diese Art wird eine Lernkompetenz gefördert, wie man sie in direkter Weise nie vermitteln könnte.
Wer das Buch nicht für jeden Schüler anschaffen kann, der kann als Lehrer auch einfach einzelne Abschnitte aus dem Buch herausnehmen und den Schülern vorstellen. Sie sollen nun selbst Sachaufgaben entwickeln. Die Möglichkeiten zur Differenzierung auf verschiedenen kognitiven ebenen sind für jeden Grundschuldidaktiker einleuchtend!
Schön wäre es, wenn die Autorin ein Vorwort eingefügt hätte, in dem sie Eltern, Lehren und Schülern erläutert, wie sie sich den Umgang mit dem Buch vorstellt. Doch so, wie ich Frau Erichson aus ihren Seminaren kenne, würde sie sich dagegen wehren, denn Wissen kommt vom experimentieren, nicht vom trocknen Theoretisieren am grünen Tisch.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm
Geschichten, mit denen man rechnen muss
Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm Dieses Buch bietet ein inhaltlich breites Spektrum an Sachgeschichten, die beim Lesen das Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler wecken. Es sind informative und reich bebilderte Texte über große und kleine Tiere, technische Erfindungen und historische Ereignisse. Texte also, die Kinder neugierig machen und lauter mathematische Fragestellungen aufwerfen. Alle Geschichten stecken voller authentischer Informationen, mit denen man Mathematik treiben kann: Im Sinnzusammenhang werden Kilos und Tonnen, Minuten und Wochen, Meter und Kilometer zum Begriff; Darstellungsmethoden wie Tabellen, Graphiken und Diagramme gewinnen Anschauungsfunktion. Fernab von vorgefertigten Textaufgaben können die Kinder das errechnen, was sie interessiert und worüber sie mehr erfahren möchten.

Ein 54-seitiger Lexikonteil erklärt mathematische und allgemeine Grundbegriffe auf leicht verständliche Weise und enthält zahlreiche Beispiele zur Veranschaulichung sowie Modellrechnungen, Tipps und Tricks.

Christa Erichson* lehrt an der Uni in Frankfurt a.M. Ihre Auffassung vom Lernen als einem fortschreitenden Prozess der Annäherung ("Ranschleichen", wie sie es gern nennt) hat sie in einer Reihe von Aufsätzen zum Erwerb der Schriftsprache und zum Sachrechnen vorgestellt. Sie versteht sich als komparative Didaktikerin, der es auf Stimmigkeit von lernpsychologischen und allgemeinpädagogischen Ansprüchen einerseits und fachdidaktischer Realisierung andererseits ankommt. Handlungsleitendes Prinzip ist für sie die Authentizität im unterrichtlichen Arrangement.
Inhaltsverzeichnis
Tierisch
Vom schwebenden Unterrock zur Luftfahrt
400 Kilometer für einen Tropfen Honig
Die Olympischen Spiele des Altertums
Die Olympischen Spiele der Neuzeit
Kuriose Geschichten
Immer schneller - weiter - höher
Auf die Plätze - fertig - los
Frauen und Olympia
Die sanften Riesen
Ein reger Wurm
Vorfahren unseres Fahrrades
Tunnelbau im Samtanzug
Ach, du dickes Ei
Wie die Menschen zählen lernten
Die römischen Ziffern
Weitsprungweltmeister und Giftzwerge
Haarig
Kuckuck! Kuckuck!
Die erste Fernfahrt mit einem Automobil
Schwarzes Gold - Dicke Luft
stop and go
Ausgepufft?
Der Terminkalender der Kaiserpinguine
Giganten der Urzeit
Der Tyrannosaurus rex
Die kleinen Babys der großen Tiere
Warum die Dinosaurier ausstarben