| 
 
  |  | 
  
    | Von Anfang an Handbuch für Gruppen im Krabbel- und Kleinkindalter 
 
 
 Verena Beckmann
 Born-Verlag
 EAN: 9783870923174 (ISBN: 3-87092-317-2)
 132 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2002
 
EUR 10,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Von Anfang an Jesus in das Leben der Kinder bringen.
 Von Anfang an den Kindern die frohe Botschaft ins Herz legen.
 
 Von Anfang an eine Gruppe missionarisch und kreativ aufbauen.
 
 Von Anfang an abwechslungsreich und vielseitig gestalten.
 
 Von Anfang an lebendig verkündigen.
 
 Von Anfang an Spaß an der Gruppe haben.
 
 Von Anfang an Unterstützung finden.
 
 
 
 Immer wieder neue Ideen und Impulse entdecken.
 
 Rezension "Von Anfang an" bietet eine kurze und prägnante Einführung in das Organisieren und Durchführen einer Krabbelgruppe. Die Autorin geht auf allgemeine Fragen der Planung ebenso ein, wie auf konkrete Vorschläge zur Gestaltung einer Aktion in der Gruppenstunde. So erhalten alle, die zum ersten Mal eine Krabbelgruppe organisieren wollen, einen kompetenten und vollständigen Überblick über die Fragen zur Organisation, die zwangsläufig auftreten. Alle wichtigen Punkte, die es zu bedenken gilt, werden angesprochen und so kurz und verständlich erklärt, dass man das Buch nicht ganz durchlesen muss, um davon zu profitieren. Dies ist vor allem, für diejenigen wichtig, die schon Erfahrungen in der Gruppenarbeit mit Kleinkindern gesammelt haben, aber ihr Wissen erweitern wollen, oder einfach neue Anregungen suchen.
 Für Neulinge ebenso wie für erfahrene Gruppenleiter geeignet, egal ob in der Gemeindearbeit oder im privaten Rahmen.
 
 Offenloch, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Dieses Buch befasst sich mit allem, was die Arbeit mit Kleinkindergruppen ausmacht. Es gibt zahlreiche Tipps zur Gründung und Vorbereitung, beinhaltet aber auch ausführliche Entwürfe für Stunden, Themenreihen und Gottesdienste sowie Vorschläge für kreative Aktionen. Ein praxisorientiertes Handbuch für Einsteiger genauso wie für langjährige Mitarbeiter. 
Inhaltsverzeichnis Von Anfang an1.Einen Mutter-Kind-Kreis gründen und leiten 11
 1.1Chancen und Möglichkeiten der Mutter-Kind-Kreis-Arbeit erkennen 11
 1.2Welche Möglichkeiten bieten sich? 12
 1.3 Welches Ziel haben wir vor Augen? 12
 Mitarbeiter und die Zielsetzung 13
 Das Missionsfeld ist riesengroß 13
 1.4 Bezeichnung 14
 1.5 Termin 14
 1.6 Alter 14
 Der Altersunterschied 15
 1.7 Größe 16
 1.8 Wartelisten 16
 Um Verständnis werben 17
 1.9 Beitrag 18
 1.10 Namensschilder 18
 1.11 Namenslisten und Karteikarten 19
 1.12 Kleine Schritte zur Integration in die Gemeinde 19
 Kindertreff 20
 Kindergottesdienst 21
 Gesprächsabende 22
 Gesprächskreis 22
 Kreis junger Frauen 22
 Besondere Veranstaltungen der Gemeinde 22
 
 2. Mitarbeiter und Mithelfer 23
 2.1 Mitarbeiter und Missionsfeld 23
 Begeisterung als Werkzeug benutzen 23
 Wer eignet sich als Mitarbeiter? 23
 Die Beziehung zwischen Mitarbeitern und Kindern 24
 2.2 Mitarbeiter begleiten 25
 2.3 Leiter brauchen Anerkennung 25
 2.4 Mithelfer und ihre Aufgaben 26
 2.5 Mitarbeiter beenden ihre Mitarbeiterschaft 27
 
 3. Programmplanung 29
 3.1 Gemeinsame Programmplanung 29
 Themenreihen  29
 Frühstück 30
 Basteln 30
 Highlights 30
 3.2 Vorteile einer halbjährlichen Programmplanung 31
 
 4. Einladen 33
 4.1 Möglichkeiten der Werbung 33
 In der eigenen Gemeinde 33
 Presse und Öffentlichkeit 34
 4.2 Einladend einladen 36
 Voraussetzungen 36
 Möglichkeiten bedenken 36
 Persönlich einladen 37
 4.3 Zusammenarbeit mit dem Kindergarten der Gemeinde 38
 4.4 Wohlfühlen 38
 Tischdekoration 39
 Unentschuldigt fehlen 41
 
 5. Programmelemente 43
 5.1 Vermitteln von Glaubensinhalten 43
 Mit Händen und Füßen, mit Augen und Ohren, mit Herz und Verstand  43
 Jede Gruppenstunde bildet eine Einheit 43
 Biblische Geschichten kreativ entfalten 44
 5.2 Lieder 46
 Lieder vermitteln Glaubensinhalte 46
 Einsatz von Liedmappen 46
 Liedmappen oder Overheadprojektor 47
 5.3 Gebete 47
 Beten gehört einfach dazu 47
 Gebete für die Gruppenstunde 48
 Tischgebete in der Gruppenstunde 49
 5.4 Vorbereitung 49
 Welche Aufgaben müssen verteilt werden? 49
 5.5 Erinnerung  50
 Programmheft 50
 Sammelmappe 51
 Fotoecke 52
 5.6 Medieneinsatz 52
 Kassetten/CDs 52
 Bücher 53
 Dias, Flanellbilder, Overheadfolien 53
 
 6. Programmablauf 55
 6.1 Ablauf 55
 Planung 55
 Programmablauf 56
 6.2 Raumgestaltung 57
 Raum 57
 Boden 58
 Wände 58
 Material 60
 6.3 Elemente 60
 Kuschelecke 60
 Spielzeug 61
 Spiel- und Singkreis 61
 Ansagen 61
 Begrüßung neuer Teilnehmer 61
 Kleine Geschenke 62
 Geschenke für die Gruppe 63
 Unpünktlichkeit 63
 Unentschlossenheit 64
 Chaos 64
 
 7. Höhepunkte 66
 7.1 Kindergeburtstag 67
 Vorschläge für Vorbereitungen 67
 Geburtstag feiern 68
 7.2 Familienfest 69
 Planungen 69
 Wichtige Überlegungen 70
 Programm 71
 7.3 Abschiedsfest 73
 Vorbereitung 73
 Ablauf der Abschiedsfeier 75
 7.4 Krabbelgottesdienst 80
 Krabbelgottesdienste als Chance 80
 Vorbereitung 83
 Elemente 85
 7.5 Tauschmarkt für Kinderkleidung und Kinderspielzeug 88
 Bedingungen 89
 Werbung 89
 Angebote 91
 Eine Veranstaltung für Kirchendistanzierte 93
 7.6 Bastelabende für Mütter 94
 Spielhaus 94
 Krippenfiguren und Krippe 95
 7.7 Laternenumzug 96
 
 8. Spiel- und Bastelideen 97
 8.1 Spielzeug 97
 8.1.1 Selbst gebasteltes Spielzeug 98
 Lokomotive aus Pappkartons 99
 Bahnhof aus Pappkartons 100
 Rutschautos aus Pappkartons 100
 Kinderherd 101
 Kinderwaschmaschine 101
 8.1.2 Handpuppen 101
 Waschhandschuh-Puppe 101
 Waschhandschuh-Puppe mit Kleid 102
 Sockenpuppe 102
 Stabpuppe mit Pappkopf 102
 Stabpuppe mit Holzkugel 103
 Stabpuppe aus einem Kochlöffel 103
 Handpuppen-Theater 103
 8.1.3 Handspieltiere 103
 8.1.4 Marionetten 104
 8.1.5 Luftballon 104
 Luftballonmännchen 104
 Luftballongesicht 105
 Luftballontiere 105
 8.2 Instrumente 105
 Instrumente selbst gemacht 105
 8.3 Material 107
 8.4 Spiele 107
 Schmusespiele 107
 Ballspiele 108
 Bewegungsspiele 109
 Bilderbuchbetrachtung 110
 Fingerspiele 110
 Tiere für Fingerspiele 111
 Geräuschspiele  112
 Luftballons 114
 Nachahmungsspiele 114
 Tiere nachahmen 115
 Eltern nachahmen 115
 Berufe nachahmen 115
 Fahrzeuge nachahmen 116
 Seifenblasen 117
 Spiele mit der Decke 117
 Spiele mit Papier 118
 Tanzspiele 119
 Tastspiele 120
 Verkleidungsspiele 121
 Wasserspiele 122
 8.5 Malen 123
 8.6 Basteln 124
 Papierschiffe 125
 „Wertloses“ Material sammeln 125
 Bastelideen 126
 Wagen 126
 Fernrohr 127
 Puppenwagen 127
 Kartontunnel 127
 Kartoffeldruck 127
 Kleben 128
 Salzteig 129
 
        
        
        
        
         |  |  |