|
Vieles ist neu 1
Religion im ersten und zweiten Schuljahr
Volker Fritz, Gerhard Kraft, Esther Richter, Wolfgang Koch
Persen
EAN: 9783834442000 (ISBN: 3-8344-4200-3)
79 Seiten, kartoniert, 20 x 26cm, Juni, 2005
EUR 11,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses Religionsbuch ist nicht nur für die erste, sondern auch gleichzeitig für die zweite Klasse konzipiert worden. Darin liegt der Vorteil, dass man es entweder innerhalb von zwei Jahren durcharbeiten kann, oder dass man in der neuen Schuleingangsphase differenziert. Beides ist meiner Meinung nach mit diesem Buch möglich. Dies liegt auch nicht zuletzt an den Themen, die man laut Lehrplan sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Klasse ansprechen kann. Sehr gelungen finde ich an diesem Buch, dass die Seiten nicht so überladen sind. Die Kinder sehen nicht gleichzeitig viele Bilder und noch mehr Text, sondern einmal eine Geschichte, ein Gedicht oder ein Lied. All diese Textarten sind immer mit bunt gemalten Bildern verbunden, die zum besseren Verständnis der Kinder führen können. Gelungen finde ich auch, dass die abwechslungsreichen Arbeitsanweisungen immer farblich abgehoben sind, so dass die Kinder sie auch wirklich sehen können. Zur Orientierung der Kinder und auch der Lehrkraft hat jedes Kapitel ein Symbol. Dieses findet man auf jeder Doppelseite wieder, so dass sich auch Kinder gut orientieren können, die noch nicht so gut lesen können.
Ich bin von diesem Band sehr begeistert und freue mich schon auf die Arbeit damit!
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das neue Grundschulbuch für das 1. und 2. Schuljahr orientiert sich an den Themenfeldern und Bildungsstandards der neuen Bildungspläne: Mensch, Welt und Verantwortung, Bibel, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Religionen und Weltanschauungen.
Auf einer Doppelseite wird jeweils entweder ein biblischer Text oder ein Thema aus der Lebenswelt der Kinder angeboten.
Auf fast allen Seiten befinden sich Aufgaben, die die Schüler/innen in Einzelarbeit oder in Gruppen bearbeiten können. Die abwechslungsreichen Fragen regen zum Nachdenken an, stellen gleichzeitig aber auch das aktive Handeln in den Vordergrund.
Jedes Kapitel schließt mit einer so genannten Liturgieseite, die zur geistlichen Gestaltung des Religionsunterrichts (Meditation, Andacht, gottesdienstliche Feier) ermutigt.
Theologisch nimmt das Buch die drei Teile des Apostolischen Glaubensbekenntnisses auf und erweitert sie.
Aus dem Inhalt:
1. Kapitel: Die Schöpfung
2. Kapitel: Jesus Christus
3. Kapitel: Menschliche Grunderfahrungen
4. Kapitel: Die Kirche
Biblische Tradition und kindliche Lebenswelt werden in vielfältiger Weise aufeinander bezogen:
Durch Impulse, die die Schülerinnen und Schüler sowohl in Einzelarbeit als auch mit der Klasse oder in Gruppen bearbeiten können.
Durch Bilder, die zum Teil einen biblischen Text kontrastieren und so Situationen aus dem Erfahrungs- und Erlebnisbereich der Kinder aufnahmen.
Durch kurze Texte, die auf Sachverhalte aus der Umwelt des Kindes hinweisen.
Die Bilder stellen keine Illustrationen im klassischen Sinne dar, sondern sie lassen Möglichkeiten zum Weiterdenken, Weiterreden, ja auch zum Weiterspielen offen. Darüber hinaus bieten sie sachkundliche Informationen an.
Die Impulse - kleine Aufgaben - zielen darauf ab, dass die Kinder die im Bildungsplan genannte "Religiöse Kompetenz" und die ihr zugeordneten übergreifenden Fähigkeiten erwerben bzw. vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
Ich bin ein Geschöpf Gottes 3
Jesus- Gott kommt zu uns 16
Familiengeschichten 36
Wir glauben 66
|
|
|