lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Videoschule Einfach bessere Filme machen Für Anfänger und Fortgeschrittene
• Tipps & Tricks vom Profi mit über einer Stunde Videobeispielen  
• Experimentieren mit der »virtuellen Kamera«
• So geht's: gelungene Urlaubsvideos, Feste & Events in Szene setzen u.v.m.
• Ob mit oder ohne Computer - was man beim Schnitt beachten muss
Videoschule
Einfach bessere Filme machen


Für Anfänger und Fortgeschrittene

• Tipps & Tricks vom Profi mit über einer Stunde Videobeispielen

• Experimentieren mit der »virtuellen Kamera«

• So geht's: gelungene Urlaubsvideos, Feste & Events in Szene setzen u.v.m.

• Ob mit oder ohne Computer - was man beim Schnitt beachten muss


United Soft Media Verlag GmbH
EAN: 9783803216083 (ISBN: 3-8032-1608-7)
CD-ROM, 18 x 23cm, 2003

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Regisseurin

Die Regisseurin Claudia Heindl zeigt Schritt für Schritt wie Profis einen Film drehen -von der Idee bis zum fertigen Film. Mit dieser CD-ROM erfahren Sie direkt aus der Praxis auf was es bei einer Dokumentation oder einem Kurzfilm ankommt. Die Filmemacherin gibt jede IVlenge Tipps zu den verschiedensten Einstellungen, der Inszenierung einer Geschichte bis hin zu Schnitt, Vertonung und Nachbearbeitung.



Mit dem Camcorder den langersehnten Urlaub oder eine fröhliche Familienfeier aufzunehmen macht richtig Spaß! Allerdings muss man als Hobbyfiimer die Vorzüge, die uns die moderne Technik bietet, auch einzusetzen wissen. Dieser Schnellkurs zeigt Ihnen den richtigen Umgang mit der Videokamera. Schon bald drehen auch Sie Ihre eigenen amüsanten Heimvideos und professionelle Kurzfilme!



Grundregeln für schönere Filme

Als Einführung vermittelt ein »Crashkurs« kurz und knapp die wichtigsten Basisregeln und zeigt, wie sich kleine Fehler mit großer Wirkung vermeiden lassen. Zudem können Sie sich ausführlich über die richtige Ausrüstung informieren, welche Objektivvorsätze, Filter, externe Mikrofone am besten in den verschiedenen Situationen geeignet sind. Befassen Sie sich mit der Kameraführung, Bild- bzw. Filmgestaltung oder den Themen Schnitt und Bearbeitung. Berücksichtigt wird darüber hinaus auch das spannende Thema Special Effects: von Blue Screen bis Trickfilm bleibt nichts unerwähnt.



Praktische Übungen mit der virtuellen Kamera

Gerade für Einsteiger und Hobbyfiimer ist die interaktive Nutzung der »virtuellen Kamera« eine große Hilfe. Üben Sie den Umgang mit verschiedenen Einstellungskomponenten. Beobachten Sie z.B. die verschiedenen Bildausschnitte bei Veränderung der Brennweiten bzw. des Standortes des Kameramanns oder testen Sie die Effekte von verschiedenen Farbfiltern. Entdecken Sie die Möglichkeiten von Kunst- und Tageslicht: je nach Modus können realistische Farben oder interessante Farbeffekte erzielt werden. Mit Polfiltern können Spiegelungen aufgehoben oder Farben gesättigt werden.



Tipps und Tricks

Die Videoschule zeigt anhand von 70 Videos die Tipps und Tricks der Profis. Neben technischen Details finden Sie jede Menge inhaltliche Anregungen zum Filmen im Urlaub oder etwa auf Festen und Veranstaltungen. Zusätzlich werden in ca. 150 Lexikoneinträgen alle wichtigen Fachbegriffe verständlich erklärt. Ob Urlaubsgeschichten oder Landschaften, Sightseeing, Familienfeste, Musikvideos oder Personenportraits - mit diesem praxisnahen Programm sind Sie bald in der Lage, Ihren eigenen fachmännischen Kurzfilm zu drehen!
Rezension
Es genügt nicht, eine gute Kamera in die Hand zu nehmen und drauf loszufilmen. Dabei sind die Ergebnisse gelegentlich langweilig und verwirrend. So sollte der ambitionierte Filmer sich zunächst in den Umgang mit der Kamera einüben. Denn auch das lässt sich lernen. Der vorliegende virtuelle Crashkurs bietet eine Menge an Anregungen und gut aufbereiteten Beispielen, die zeigen, wie Filme gelingen können. Auch im schulischen Bereich (Projektarbeit, Arbeitsgemeinschaft) ist es sinnvoll, das Kamerateam in ihre Arbeit einzuweisen. Dazu bietet die vorliegende CD eine große Hilfe.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit dem Camcorder den langersehnten Urlaub oder eine fröhliche Familienfeier aufzunehmen macht richtig Spaß. Allerdings sollte man als Hobbyfilmer die Vorzüge, die uns die moderne Technik bietet, auch einzusetzen wissen. Dieser Schnellkurs vermittelt den richtigen Umgang mit der Videokamera und sorgt für technisch einwandfreie und künstlerisch ansprechende Videos.

Tipps und integrierte Filmbeispiele von Regisseurin Claudia Heindel
Training mit "Virtueller Kamera": Durch einen virtuellen Sucher sieht man das Ergebnis bzw. die Veränderungen der jeweiligen Einstellung
Ausführliche Informationen zu Ausrüstung, Film- und Bildgestaltung, Spezialeffekte, Videoschnitt und vieles mehr
Mit Crashkurs - kurz und knapp werden die wichtigsten Regeln für gute Videos vermittelt

Systemvoraussetzungen
Win98, WinME, NT 4.0, Windows 2000, Windows XP
CPU: Athlon/Pentium 350 MHz; RAM: 64 MB; Grafik: 800x600
MAC OS
CPU: PowerPC 300 MHz; RAM: 64 MB; Grafik: 800 x 600