| 
 
  |  | 
  
    | Verzieren leicht gemacht 
 50 Spielstücke mit Anleitung zur stilgerechten Ausführung von Barockmusik für 1 oder 2 Altblockflöten
 
 Christa Roelcke
 Heinrichshofen Verlag
 EAN: 9790204424832
 64 Seiten, kartoniert, 23 x 30cm, 2000, Noten
 
EUR 17,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Auf dem Umschlag werden weitere Noten aus dem Programm des Verlags Heinrichshofen vorgestellt. 
 Rezension Blockflötenspieler, die gern Barockmusik spielen, stehen irgendwann vor der Frage, wie sie die Stücke stilgerecht verzieren können. Mit diesem Heft erhalten sie eine fachkundige Anleitung. Zunächst einmal werden die wichtigsten Ornamente vorgestellt wie z. B. Triller, Mordent oder Vorschlag. Zu jeder Verzierung sind mehrere Stücke abgedruckt, in denen sie angewendet und geübt werden können. Es folgen freie Veränderungen wie Variationen und Kadenzen, auch jeweils mit Stücken zur praktischen Anwendung. Erläuterungen zum französischen und italienischen Stil erklären den unterschiedlichen Einsatz. In zwei abschließenden Stücken sollen die Verzierungen selbst gewählt werden; eine mögliche Lösung findet sich als Anregung zur Selbstkontrolle. Eine Tabelle der Hilfsgriffe und ein Literaturverzeichnis runden das Heft ab. Die wichtigsten Ornamente sind zusätzlich auf einem Einlegeblatt beigefügt, so dass der Spieler sie griffbereit neben die Noten legen kann.
 Dieses Heft bietet eine gründliche Einführung, die didaktisch gut aufbereitet ist. Für den Unterricht von fortgeschrittenen Schülern geeignet; hier auch zur selbstständigen Erarbeitung einsetzbar.
 
 M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Aus der Fülle der “wesentlichen” und “willkürlichen Manieren” stellt Christa Roelcke die für Blockflötisten wichtigsten Ornamente zusammen. Ausgewählte Kompositionen geben in jedem Kapitel die Gelegenheit, Gelerntes gezielt anzuwenden und ein Gespür für die jeweils passende Verzierungsform zu entwickeln. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort S. 2Inhaltsverzeichnis S. 3
 Französischer und italienischer Stil S. 6
 Verzierungsarten (Übersicht) S. 6
 Grundsätze der Verzierungskunst S. 7
 
 A. Festgelegte Verzierungen/"Wesentliche Manieren" S. 7
 Die wichtigsten Ornamente (Übersicht) S. 8
 1. Der Triller S. 9; hierzu sechs Musikstücke
 2. Der Kurztriller (Halbtriller) S. 14; hierzu sechs Musikstücke
 3. Der Mordent (Beißer, Pincé) S. 20; hierzu zwei Musikstücke
 4. Der lange Vorschlag S. 22; hierzu sechs Musikstücke
 5. Der kurze Vorschlag S. 28; hierzu fünf Musikstücke
 6. Der Schleider (coulé) S. 33; hierzu drei Musikstücke
 7. Der Doppelschlag S. 37; hierzu drei Musikstücke
 8. Kombinierte Ornamente S. 39; hierzu drei Musikstücke
 9. Anwendung der Ornamente S. 42; hierzu vier Musikstücke
 
 B. Freie Verzierungen/"Willkürliche Manieren" S. 46
 Möglichkeiten freier Verzierung (Übersicht) S. 46
 1. Variation, Diminution, Division S. 46; hierzu vier Musikstücke
 2. Kadenz S. 50; hierzu zwei Musikstücke
 3. Ausgeschriebene Verzierungen S. 52; hierzu vier Musikstücke
 
 C. Dynamik, Artikulation und Tempo S. 56
 1. Dynamik S. 56
 2. Artikulation S. 56
 3. Tempo S. 56
 
 D. Inégalité S. 57
 1. Was wird inégal gespielt? S. 57
 2. Welche Noten müssen gleichmäßig gespielt werden? S. 58; hierzu zwei Musikstücke
 
 Seltener gebrauchte Ornamentzeichen und -Bezeichnungen S. 60
 Selbstkontrolle und Anregungen zur eigenen Gestaltung S. 61
 Hilfsgriffe für die Ausführung bestimmter Triller (Altblockflöten) S. 63
 Literaturverzeichnis S. 64
 
        
        
        
        
         |  |  |