| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Versicherungsfachmann/-frau IHK 
    Zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung für die Versicherungsvermittlung nach §34d Gewerbeordnung 
		
  
		
  Wolfgang Kuckertz, Ronald Perschke, Frank Rottenbacher, Daniel Ziska
    
     Bildungsverlag EINS
 
EAN: 9783427259671 (ISBN: 3-427-25967-6)
 269 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Mai, 2008
EUR 28,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Dieses Buch wird Ihnen im Rahmen eines Vorbereitungslehrganges zur Sachkundeprüfung IHK gemäß §34d GewO (Versicherungsfachmann/-frau IHK) ein wichtiger Begleiter sein und soll Ihnen wichtige Informationen über das Versicherungsgeschäft mit dem Privatkunden an die Hand geben. Dafür ist es prägnant und praxisnah geschrieben und wartet mit einem ausführlichen Stichwortregister für Sie auf. Dieses erleichtert das Finden ganz bestimmter Sachverhalte, so dass Sie es auch in Ihrer Beratungspraxis stets dabei haben können.
  
Die Herausgeber Wolfgang Kuckertz, Ronald Perschke und Frank Rottenbacher sind Vorstände der Berliner GOING PUBLIC! AG & Co. KG (www.going-public.edu), einem der bundesweit führenden Anbieter von Qualifizierung. und Trainings speziell für Finanzdienstleistungsbranche. 
  
Herr Daniel Ziska ist als Steuerberater Vorstand der Berliner GPC Unternehmer- und  Steuerberatungs AG, deren Mandanten schwerpunktmäßig ebenfalls aus dem Finanzdienstleistungsbereich kommen.  
  
Die zweite Auflage wurde von Herrn Wolfgang Kolodzik, -Fachwirt für Finanzberatung (IHK) - überarbeitet. Herr Kolodzik ist selbstständiger Versicherungsmakler und langjähriger Dozent. An der ersten Auflage hat Herr Paul Bennert - Versicherungsfachwirt - mitgewirkt.
  
  Rezension 
Dieses Buch ist ein super Leitfaden für das Privatkunden-Versicherungsgeschäft. Es beinhaltet alle wichtigen Themen, die man im täglichen Berufsleben als Versicherungsfachmann/-frau benötigt und noch mehr. 
 
Sämtliche Versicherungssparten für den privaten Kunden sind hier ausführlich beschrieben und werden mit Beispielen teilweise bildlich ergänzt. 
 
Die Struktur ist sehr übersichtlich und man findet sich stets gut zurecht. Die Beschreibungen sind genau und praxisnah – bedürfen somit keinerlei weiteren Erklärung. 
Der Inhalt des Buches ist sehr verständlich geschrieben, und bietet auch Neueinsteigern rasche Einarbeitung. 
 
Sehr empfehlenswert für die Versicherungsmitarbeiter und natürlich auch die, die es werden wollen. Zusätzlich dient es auch der Prüfungsvorbereitung zum Versicherungsfachmann/-frau nach neustem Gesetz. 
 
Hreniak Tiberius, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
-  beinhaltet alle prüfungsrelevanten Themen für die IHK-Sachkundeprüfung geprüfter Versicherungsfachmann/-frau gemäß den Anforderungen der Versicherungsvermittlerrichtlinie 
- versicherungsfachliche Grundlagen, sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, Grundzüge der betrieblichen Altersvorsorge sowie rechtliche Grundlagen für die Versicherungsvermittlung 
- auf aktuellem Rechtsstand (VVG-Novelle) sowie mit aktualisiertem Zahlenmaterial 
- die Inhalte der Qualifikation zum Versicherungsfachmann werden von Experten auch als  Mindestqualifikation für den Versicherungsvertrieb erwartet 
- Abdeckung aller Anforderungen des Ausbildungskataloges zum Versicherungsfachfrau/-mann 
 
Die Herausgeber Kuckertz, Perschke und Rottenbacher sind Vorstände der GOING PUBLIC! AG & Co. KG,  einem führenden Qualifikationsanbieter speziell für die Finanzdienstleistungsbranche 
 
- Herr Ziska ist Vorstand der GPC Unternehmer- und Steuerberatungsgesellschaft AG, einem auf Unternehmer in der Finanzdienstleistungsbranche spezialisierten Beratungsunternehmen 
Inhaltsverzeichnis 
1 Die Sozialversicherung  
1.1 Grundlagen und Aufbau der Sozialversicherung  
1.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung  
1.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung  
1.2 Geschichtliche Entwicklung und Rechtsgrundlagen  
1.2.1 Reichsversicherungsordnung  
1.2.2 Sozialgesetzbuch  
1.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung  
 
2 Die gesetzliche Rentenversicherung  
2.1 Bedeutung, Aufbau und Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung  
2.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse  
2.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung  
2.1.3 Demographische Entwicklung  
2.2 Schichten der Altersvorsorge  
2.2.1 Basisversorgung  
2.2.2 Zusatzversorgung  
2.2.3 Kapitalanlageprodukte  
2.3 Versicherungspflicht  
2.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer 
2.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer  
2.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung  
2.4.1 Renten wegen Alters  
2.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. § 43 SGB VI)  
2.4.3 Renten wegen Todes (gem. § 46 SGB VI)  
2.5 Rentenrechtliche Zeiten  
2.6 Rentenberechnung  
2.7 Versorgungslücke  
 
3 Altersvermögensgesetz (AVmG) — Riester-Rente  
3.1 Einführung  
3.2 Begünstigter Personenkreis  
3.3 Grundsätze der Förderung  
3.3.1 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung  
3.3.2 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung  
3.4 Steuerliche Behandlung der Leistung  
 
4 Lebensversicherung/private Rentenversicherung  
4.1 Einführung  
4.1.1 Markt und Chancen  
4.1.2 Bedarf  
4.1.3 Zielgruppen  
4.2 Versicherungssumme  
4.2.1 Bedarfsermittlung 
4.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme  
4.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang  
4.3.1 Todesfallversicherung  
4.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung) 
4.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (Kapital bildende Lebensversicherung)  
4.3.4 Risikolebensversicherung  
4.3.5 Rentenversicherung  
4.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung  
4.3.7 Vermögenswirksame Lebensversicherung  
4.3.8 Zusatzversicherungen  
4.3.9 Automatische Anpassung (Dynamik) 
4.4 Beitrag  
4.4.1 Sparanteil  
4.4.2 Kostenanteil  
4.4.3 Risikoanteil  
4.5 Antragsaufnahme  
4.6 Versicherungsfall  
4.6.1 Arten 
4.6.2 Meldung des Versicherungsfalles  
4.7 Besonderheiten  
4.7.1 Überschussbeteiligung  
4.7.2 Überschussentstehung  
4.7.3 Überschussverteilung  
4.7.4 Gewinnverwendungssysteme  
4.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock  
4.7.6 Anlagegrundsätze  
4.7.7 Vertragserhaltung  
4.7.8 Steuerliche Behandlung  
 
5 Unfallversicherung  
5.1 Einführung  
5.1.1 Markt und Chancen  
5.1.2 Bedarf.  
5.1.3 Zielgruppen  
5.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) 
5.3 Leistungsumfang der privaten Unfallversicherung  
5.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich  
5.3.2 Leistungsarten  
5.3.3 Ausschlüsse  
5.3.4 Besonderheiten  
5.3.5 Versicherungssumme  
5.3.8 Anpassung  
5.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden  
5.3.8 Tarifaufbau und -anwendung  
5.3.9 Antragsaufnahme  
5.3.10 Versicherungsfall  
5.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen 
5.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung  
 
6 Krankenversicherung  
6.1 Einführung  
6.1.1 Markt und Chancen  
6.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)  
6.3 Leistungsumfang der privaten Krankenversicherung (inklusive Bedarf und Zielgruppen)  
6.3.1 Versicherter Personenkreis  
6.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen 
6.3.3 Leistungseinschränkungen (Ausschlüsse)  
6.3.4 Individuelle Bedarfsermittlung in Abgrenzung zur GKV  
6.3.5 Beitragsermittlung  
6.3.6 Beginn und Ende des Versicherungsschutzes  
6.3.7 Versicherungsfall  
6.3.8 Steuerliche Behandlung 
 
7 Pflegeversicherung  
7.1 Markt und Chancen  
7.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung  
7.1.2 Kriterien der Beitragsermittlung  
7.1.3 Leistungen für den Pflegebedürftigen  
7.2 Private Pflegezusatzversicherung  
 
8 Haftpflichtversicherung  
8.1 Einführung  
8.1.1 Markt und Chancen  
8.1.2 Haftungsgrundsätze  
8.1.3 Leistungsumfang 
8.1.4 Versichertes Risiko  
8.2 Versicherte Personen in der Privathaftpflichtversicherung  
8.3 Ausschlüsse  
8.4 Versicherungssumme  
8.5 Tarifaufbau und Beitragsanpassung  
8.5.1 Tarifaufbau und Prämienberechnung  
8.5.2 Beitragsanpassung und Beitragsangleichung  
8.6 Antragsaufnahme  
8.7 Versicherungsfall  
8.8 Besonderheiten  
8.8.1 Vorsorgeversicherung  
8.8.2 Steuerliche Behandlung der Beiträge 
 
9 Kraftfahrtversicherung  
9.1 Einführung  
9.1.1 Markt und Chancen  
9.1.2 Haftungsgrundsätze  
9.1.3 Leistungsumfang der Kfz-Haftpflichtversicherung 
9.1.4 Aufgaben der Kfz-Haftpflichtversicherung, Haftung und Deckung  
9.1.5 Direktanspruch  
9.1.6 Versicherungssummen und versicherte Personen  
9.1.7 Wesentliche Ausschlüsse 
9.2 Leistungsumfang der Fahrzeugversicherung  
9.2.1 Kundennutzen  
9.2.2 Versicherte Gefahren und Schäden  
9.2.3 Versicherte Sachen  
9.2.4 Ersatzleistung  
9.2.5 Wesentliche Ausschlüsse 
9.3 Leistungsumfang der Insassen-Unfallversicherung  
9.3.1 Versicherte Leistungen  
9.3.2 Versicherungsmöglichkeiten  
9.3.3 Versicherte Personen  
9.3.4 Wesentliche Ausschlüsse  
9.4 Leistungsumfang des Autoschutzbriefes  
9.4.1 Versicherte Leistungen  
9.4.2 Versicherte Personen  
9.4.3 Wesentliche Ausschlüsse  
9.5 Beitragsermittlung  
9.6 Antragsaufnahme  
9.7 Beginn des Versicherungsschutzes  
9.8 Obliegenheiten vor dem Schadenfall  
9.9 Versicherungsfall 
9.10 Besonderheiten  
9.11 Geltungsbereich  
 
10 Verbundene Hausratversicherung  
10.1 Einführung  
10.1.1 Markt und Chancen  
10.1.2 Bedarf  
10.1.3 Leistungsumfang  
10.2 Klauseln  
10.3 Versicherte Schäden  
10.4 Versicherte Kosten  
10.5 Versicherungsort  
10.6 Versicherungswert/Versicherungssumme 
10.7 Beitragsermittlung  
10.8 Antragsaufnahme  
10.9 Versicherungsfall  
10.10 Besonderheiten  
10.10.1 Sicherheitsvorschriften  
10.10.2 Gefahrerhöhung  
10.11 Haushaltsglasversicherung nach AGIB 
 
11 Verbundene Wohngebäudeversicherung  
11.1 Einführung  
11.1.1 Markt und Chancen  
11.1.2 Bedarf  
11.1.3 Zielgruppen  
11.2 Leistungsumfang  
11.2.1 Versicherte Sachen  
11.2.2 Versicherte Gefahren und Schäden  
11.3 Weitere Klauseln  
11.4 Versicherte Kosten (nach § 2 VGB 2005)  
11.5 Mietausfall  
11.6 Versicherungsformen  
11.7 Entschädigungsleistungen für Sachen  
11.8 Beitragsermittlung  
11.8.1 Tarifaufbau und -anwendung 
11.8.2 Beispiel für die Ermittlung der Versicherungssumme 1914 nach qm Wohnfläche  
11.9 Aufbau und Inhalt der Anträge  
11.10 Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall  
11.11 Feuer-Flohbauversicherung  
11.11.1 Besonderheiten 
 
12 Rechtsschutzversicherung  
12.1 Einführung  
12.1.1 Markt und Chancen  
12.1.2 Bedarf und Zielgruppen  
12.2 Leistungen und versicherte Personen  
12.2.1 Leistungsumfang der Rechtsschutzversicherung  
12.2.2 Leistungsarten  
12.3 Flechtschutzkombinationen und versicherte Personen  
12.4 Geltungsbereich  
12.5 Ausschlüsse  
12.6 Aufbau und Inhalt der Anträge  
12.7 Versicherungsfall  
 
13 Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung (Direktversicherung -und Pensionskasse durch Entgeltumwandlung)  
13.1 Markt und Chancen  
13.2 Grundlagen  
13.2.1 Begriffsbestimmung  
13.2.2 Entgeltumwandlungen (,,deferred compensation" - “aufgeschobene Vergütung“)  
13.2.3 Berechtigter Personenkreis  
13.2.4 Leistungsarten  
13.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen)  
13.2.6 Wichtige Versorgungsformeln  
13.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV  
13.2.8 Einschränkung und Widerruf  
13.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen  
13.3 Direktversicherung  
13.3.1 Begriff der Direktversicherung  
13.3.2 Formen der Direktversicherung (,,echte" oder ,,unechte" Direktversicherung)  
13.3.3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Direktversicherung  
13.3.4 Steuerliche Behandlung der Direktversicherung  
13.3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Direktversicherung  
13.4 Pensionskasse  
13.4.1 Begriff und Formen der Pensionskasse  
13.4.2 Steuerliche Behandlung der Pensionskasse 
 
14 Allgemeines Vertragsrecht  
14.1 Geschäftsfähigkeit  
14.2 Zustandekommen von allgemeinen Verträgen  
14.2.1 Rechtsgeschäfte 
14.2.2 Grundsatz der Privatautonomie  
14.2.3 Zustandekommen von Verträgen  
 
15 Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag  
15.1 Rechtsquellen  
15.1.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)  
15.1.2 Handelsgesetzbuch (HGB)  
15.1.3 Versicherungsvertragsgesetz (NG)  
15.1.4 Versicherungsaufsichtsgesetz (/AG)  
15.1.5 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)  
15.1.6 Besondere Versicherungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Klauseln  
15.2 Am Versicherungsvertrag beteiligte Personen  
15.3 Beginn und Ende des Versicherungsvertrages  
15.3.1 Versicherungsantrag  
15.3.2 Bindung an den Antrag  
15.3.3 Widerruf des Antrags  
15.3.4 Vorvertragliche Informationspflichten des Versicherers  
15.3.5 Annahme des Antrags durch den Versicherer  
15.3.6 Abweichung im Versicherungsschein (Billigungsklausel)  
15.4 Versicherungsbeginn  
15.4.1 Arten des Versicherungsbeginns  
15.4.2 Einfache und erweiterte Einlösungsklausel  
15.4.3 Rückdatierung und Rückwärtsversicherung  
15.4.4 Vorläufige Deckungszusage  
15.4.5 Beendigung des Versicherungsvertrages  
15.4.6 Sonstige Beendigungsgründe  
15.5 Versicherungsschein  
15.6 Prämienzahlung  
15.6.1 Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers  
15.6.2 Zahlungsweisen und Prämienarten  
15.6.3 Fälligkeit der Prämie  
15.6.4 Leistungsort  
15.6.5 Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung  
15.6.6 Rechtsfolgen aus der Nichtzahlung der Prämie  
15.6.7 Prämienanpassungsklausel  
15.7 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers  
15.7.1 Arten von Obliegenheiten 
15.7.2 Obliegenheiten vor Vertragsschluss  
15.7.3 Obliegenheiten nach Vertragsschluss  
15.7.4 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung  
15.8 Vorvertragliche Anzeigepflicht  
15.8.1 Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht  
15.8.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Aufnahme anzeigepflichtiger Gefahrumstände  
15.9 Gefahrerhöhung  
15.9.1 Verletzung der Anzeigepflicht der Gefahrerhöhung  
15.9.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Behandlung von Gefahrerhöhungen  
15.10 Pflichten im Schadenfall  
15.10.1 Anzeigepflicht (§ 30 VVG)  
15.10.2 Auskunfts- und Belegpflicht (§ 31 VVG)  
15.10.3 Schadenabwendungs- und Minderungspflicht (§ 82 VVG)  
15.11 Eigentumswechsel in der Schadenversicherung  
15.12 Vermittlerrecht  
15.12.1 Allgemeine Rechtsstellung  
15.12.2 Grundlagen für die Tätigkeit des Vermittlers  
15.12.3 Besondere Rechtsstellung  
15.13 Berufsvereinigungen/Berufsverbände  
15.14 Arbeitnehmervertretungen  
15.15 Wettbewerbsrecht 
15.15.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze  
15.15.2 Unzulässige Werbung  
15.16 Verbraucherschutz 
15.16.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes  
15.16.2 Schlichtungsstellen  
15.16.3 Datenschutz  
15.17 Versicherungsaufsicht  
15.18 Europäischer Binnenmarkt  
 
Sachwortverzeichnis  
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe 2. Auflage    |   
 | 
 |