|
Vergangenheitsforscher
Was Kinder wissen wollen
Bildung fängt schon im Kindergarten an.
Jakobine Wierz
Reihe: Bildung fängt schon im Kindergarten an.
Don Bosco
EAN: 9783769813722 (ISBN: 3-7698-1372-3)
112 Seiten, kartoniert, 18 x 20cm, September, 2002
EUR 6,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Für Kinder ist es immer wieder erstaunlich zu entdecken: Mama und Pap waren auch mal klein und sogar Oma und Opa! Und Oma hat erzählt, dass es früher keinen Computer gab und ganz wenige Leute ein Auto hatten. Ist das möglich?
- Wie sah der Kindergarten von Oma und Opa aus?
- Gibt es die Schule noch, in der Mama war?
- Wie hat unser Dorf, unsere Stadt früher ausgesehen?
- Womit haben die Leute früher am liebsten gespielt?
- Und was ist denn ein Tante-Emma-Laden?
Praktische Ideen und Anregungen für alle Natur- und Himmelsforscher geben…
… Schlau Mutz und Fux, die Bildungsexperten von Don Bosco
Jakobine Wietz, Dipl.-Pädagogin, Studium der Bildenden Kunst, Kunstgeschichte und Theologie, Dozentin an der Katholischen Fachschule für Sozialwesen in Trier, Fachautorin, Workshops und Seminare zur Kunsterziehung.
Rezension
Die Vergangenheit ist für viele Kinder eine besonders spannende Angelegenheit. Sie lieben es, Stammbäume zu erstellen, ein Familienwappen zu malen oder sogar zu entwerfen und sie stöbern gern in alten Fotoalben. Dieses tolle Buch unterstützt den Forscherdrang der Kinder und zeigt ihnen Möglichkeiten auf, wie sie sich weiterhin mit der Vergangenheit der Familie und Fragen, die ihnen auf den Nägeln brennen, beschäftigen können.
Alle Ideen sind kindgerecht aufgeschrieben und oftmals durch kleine Zeichnungen ergänzt, so dass die Kleinen selbst die Arbeit in die Hand nehmen können. Sie werden ihre wahre Freude daran haben, ein Freundschaftsband zu weben oder Schuhe zu dekorieren.
Daniela Hüttner für www.lbib.de
Verlagsinfo
Die Reihe "Bildung fängt im Kindergarten an" setzt beim kindlichen Interesse an und hilft Erzieherinnen, ihren Bildungsauftrag wahrzunehmen. Dabei geht es nicht darum, ein Bildungspensum abzuarbeiten. Es gilt, das natürliche Interesse zu unterstützen und zu fördern. Die praktischen Angebote sind so gestaltet, dass Kinder Bildungsgut auf aktive, spielerische und sinnliche Weise kennen- und damit umzugehen lernen.
Im ersten Band geht es um das Entdecken der Vergangenheit - weniger der großen Historie als vielmehr der Bedeutung der eigenen Herkunft. So lässt sich etwa auf einem Dachboden, in alten Kleiderschränken, in Fotoalben oder in Erzählungen der Großeltern Geschichte ganz unmittelbar entdecken und erleben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Bildung und ganzheitliches Lernen für Kinder
Ganzheitliches erleben von Geschichte- ein Aspekt von Kreativitätsförderung
Mit allen Sinnen der Vergangenheit auf der Spur
Orte und Nachschlagewerke, die Kindern Vergangenheit begreifbar machen
Personen, die Kindern Vergangenheit begreifbar machen
Ganzheitlich- spielerische Anregungen für Vergangenheitsforscher
Heimat- und Familienforschung
Handwerkskünste
Kindheit und Jugend
In Haus und Hof
|
|
|