|
Veränderte Kindheit: Konsequenzen für die Lehrerbildung
FS Dr. Maria Fölling-Albers zum 60. Geb.
Andreas Hartinger, Rudolf Bauer, Rudolf Hitzler (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781516212 (ISBN: 3-7815-1621-0)
182 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die in diesem Band zusammengestellten Artikel geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, wie die universitäre Lehrerbildung so gestaltet werden kann, dass der Aspekt der „Kindheit heute“ angemessen berücksichtigt wird – auch unter dem Blickwinkel der von Fölling-Albers immer wieder betonten Diversifikation der Kindheitsmuster und den auch dadurch erforderlichen individualisierenden Unterrichtsformen.
Berücksichtigt wird auch, dass die heutigen Studierenden einer Generation entstammen, die bereits selbst als „veränderte Kindheit“ thematisiert wurde.
Die Beiträge basieren auf Vorträgen, die im Rahmen einer Fachtagung zu
„Lehrerbildung unter den Anforderungen einer veränderten Kindheit“ in Regensburg gehalten wurden – eine Tagung, die anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Maria Fölling-Albers stattfand.
Rezension
Inwieweit muss sich die Lehrerbildung verändern, wenn sich die Situation der Kinder verändert? Das ist die durchgängige Fragestellung dieser Tagungs-Dokumentation. Die Lebenssituation insbesondere von Grundschulkindern hat sich soziokulturell wesentlich verändert. Allerdings kann nicht pauschalisierend von Medien-, Konsum- oder verinselter Kindheit gesprochen werden, sondern es gibt eine Diversifikation von Kindheitsmustern. Tendenzen werden jedoch durch diese Schlagworte deutlich. Die Heterogenität der Kinder und Kindheiten ist jedenfalls gewachsen - und deshalb gilt es mehr denn je, die Situationen der einzelnen Schüler/innen zu berücksichtigen und individuelle und selbstbestimmte Lernprozesse
zu ermöglichen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Rudolf Bauer, Andreas Hartinger & Rudolf Hitzler
Lehrerbildung unter den Anforderungen einer veränderten
Kindheit - Eine Einführung in den Tagungsband 7
Margarete Götz
Kindorientierung unter den Bedingungen veränderter Kindheit 13
Ludwig Liegle
Hat sich Kindheit verändert oder ist sie gar im Begriff zu verschwinden? 23
Friederike Heinzel & Gundula Brencher
Reflexionen von Studierenden zum Thema „Veränderte Kindheit" im Rahmen von Lerntagebüchern 33
Angelika Speck-Hamdan
Wie lernen Kinder? - Studierende auf der Suche nach einer Antwort 49
Hans Brügelmann
„Studentinnen als Forscherinnen - Anspruch und Alltag forschenden Lernens im Siegener Projekt LISA&KO" 59
Rudolf Bauer
Philosophieren mit Kindern: Verändertes Fragen und Nachdenken 69
Joachim Kahlert
Heterogenität und Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht 81
Sabine Martschinke
Selbstreflexives und forschendes Lernen in der Lehrerbildung - Im Fokus: Vorwissen und Interesse von Schülern und Studierenden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht 95
Rudolf Hitzler
Ein Blick über den Tellerrand - Was Lehramtsstudierende von Exkursionen in andere Schul- und Bildungssysteme mitnehmen können 107
Friedrich W. Busch
Anregungen für den Umgang mit Kindern 117
Gabriele Faust & Frank Foerster
Offenheit für Ideen und Handlungen bei Grundschullehramtsstudierenden 129
Sigrun Richter
Mehr Männer in die Grundschule?!
Erste Ergebnisse einer Studie zur Studienwahlmotivation von jungen Männern 141
Arnulf Hopf
Zwischen Kindergarten und Grundschule eine anschlussfähige Bildungskonzeptionschaffen 149
Paul Heibig
Pädagogik der Vielfalt in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe 159
Ewald Terhart
Die Ergebnisse der OECD-Lehrerstudie in Relation zu
aktuellen Reformprozessen der Lehrerbildung in Deutschland 171
Autorinnen und Autoren 181
|
|