lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Value Pack: Optionen, Futures und andere Derivate + Übungsbuch  7., aktualisierte Auflage
Value Pack: Optionen, Futures und andere Derivate + Übungsbuch


7., aktualisierte Auflage

John C. Hull

Pearson
EAN: 9783868940039 (ISBN: 3-86894-003-0)
1328 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, August, 2009

EUR 89,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es gibt nur wenige Management-Bücher, die gleichzeitig als Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker ein weltweit so hohes Renommee genießen wie Optionen, Futures und andere Derivate von John C. Hull. In beeindruckender Weise verbindet der Autor den theoretischen Anspruch des Akademikers mit den praktischen Anforderungen der Bank- und Börsenprofis. Die einzigartige Herangehensweise bei der Darstellung und Bewertung von Derivaten führte dazu, dass John Hulls Buch auch als die" Bibel" der Derivate und des Risikomanagements angesehen wird.

Zu diesem Lehrbuch ist ein Übungsbuch verfügbar: Optionen, Futures und andere Derivate, ebenfalls verfasst von John C. Hull (ISBN 978-3-86894-004-6); es ist wie das vorliegende Lehrbuch aufgebaut.

# Futuresmärkte und Absicherungsstrategien mit Futures

# Zins-Futures und Swaps

# Optionsmärkte und Eigenschaften von Aktienoptionen

# Handelsstrategien mit Optionen

# Black-Scholes-Merton-Modell

# Optionen auf Aktienindizes, Währungen und Futures

# Kreditrisiko und Kreditderivate

# Exotische Optionen

# Wetter-, Energie- und Versicherungsderivate

# Zinsderivate

# Realoptionen

# Große Verluste bei Derivatgeschäften und die Lehren daraus



JOHN C. HULL ist Maple Financial Group Professor für Derivate und Risikomanage­ment an der Joseph L. Rotman School of Management der University of Toronto und Direktor des Bonham Centre for Finance. Er gehört zu den international renommiertesten Experten für Derivate mit zahlreichen Publikationen zum Thema. Er gewann viele Preise, darunter den Northrop Frye Award der Universität Toronto. Professor Hulilehrte u.a. an der York University, der University of British Columbia, der New York University und der London Business Schaal.

Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de

Für Dozenten

Foliensätze für den Einsatz in der Lehre in deutscher und englischer Sprache

Excel-Datensätze

Für Studenten

Ausgewählte Fachartikel und weiterführende Artikel zum Buch

Link zum Download der Software DerivaGem for Excel



Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch

Eine aufgabenorientierte Vorbereitung ist für das Bestehen vieler Prüfungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und für die Bewältigung formaler Anforderungen in der Praxis unerlässlich. Dieses Übungsbuch wird Ihnen dabei helfen, Ihr Wissen über alle Formen von Derivaten und des Risikomanagements zielgerichtet zu testen und zu vertiefen. Als ideale Ergänzung der 7. Auflage des Lehrbuchklassikers und Nachschlagewerks Optionen, Futures und andere Derivate von John C. Hull enthält es die Übungen aus dem Lehrbuch mit ausführlichen Lösungen inklusive Rechenwegen zu mehr als 500 Aufgaben. Die Aufgabentypen reichen von Ver­ständnisfragen bis hin zu schwierigen Anwendungen analytischer Verfahren. Einige Aufgaben beweisen oder erweitern im Lehrbuch bereits präsentierte Ergebnisse.

Zur Erzielung eines optimalen Nutzens aus diesem Lösungsbuch empfehlen wir Ihnen aber, zunächst eigene Lösungsvorschläge für die Aufgaben zu entwickeln, bevor Sie die Lösungen heranziehen.



Der Aufbau des Übungsbuches orientiert sich an der Kapitelstruktur des Lehrbuches Optionen, Futures und andere Derivate von John C. Hull

...
Rezension
Fragt man nach der Ursache der Verwerfungen der letzten Zeit auf dem Wertpapiermarkt und der sich daraus ergebenden Folgen für das Wirtschaftsleben, wird gerne auf die "Spekulanten" und "Zocker" an der Börse und auf die Papiere, mit denen sie handeln verwiesen. Und gerade die komplexen Produkte wie Optionen, Futures ... werden deshalb kritisch beäugt. Ein Grund, sich diese Produkte einmal näher anzusehen: Wie funktionieren sie, welchen Sinn haben sie und welche Risiken verbinden sich mit ihnen? Und auf (fast) alle Fragen in dieser Hinsicht wird man in dieser Bibel der Finanzderivate eine qualifizierte Antwort finden. Explizit wird in dieser Auflage auch auf Ursachen und darus zu ziehende Lehren der gegenwärtigen Finanzkrise eingegangen.
All die ist - wie bei Pearson gewohnt - methodisch gut dargestellt. Doch das ist nicht umsonst. Ich meine jetzt nicht (nur) den Buchpreis, sondern dass das Buch wirklich eine Arbeitsbuch ist, das auch von jemandem, der schon Grundkenntnisse im Börsengeschäft hat, durchgearbeitet werden will. Wer das Buch nur liest, ohne sich nicht zumindest gelegentlich auch an den Aufgaben (die Lösungen finden sich in dem beiliegenden Extraband) zu versuchen, wird sehr schnell abgehängt werden.
VPfüller - lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
paren Sie ? 10,00 beim Kauf des ValuePacks Optionen, Futures und andere Derivate. Lehr- und Übungsbuch von John C. Hull gegenüber dem Einzelkauf der Titel!

Dieses ValuePack besteht aus den Titeln:

* Optionen, Futures und andere Derivate - 7., aktualisierte Auflage von John C. Hull (ISBN: 978-3-8273-7281-9) und
* Optionen, Futures und andere Derivate. Das Übungsbuch - 7., aktualisierte Auflage von John C. Hull (ISBN: 978-3-8689-4004-6)

Es gibt nur wenige Management-Bücher, die gleichzeitig als Lehrbuch und Nachschlagewerk fungieren und bei Praktikern ein weltweit hohes Renommee genießen wie Optionen, Futures und andere Derivate von John C. Hull. In beeindruckender Weise verbindet der Autor den theoretischen Anspruch des Akademikers mit den praktischen Anforderungen der Bank- und Börsenprofis. Die einzigartige Herangehensweise bei der Darstellung und Bewertung von Derivaten führte dazu, dass John Hulls Buch auch als "Bibel" der Derivate und des Risikomanagements angesehen wird.

Optionen, Futures und andere Derivate. Das Übungsbuch von John C. Hull ist die optimale Ergänzung zum Lehrbuchklassiker. Es enthält alle Lösungen zu Aufgaben und Problemstellungen, die sich am Ende jedes Kapitels des Lehrbuchs befinden. Dabei wird der Leser einen Reichtum an Wissen finden, denn neben den Lösungen werden auch Rechenwege skizziert und das für über 500 Aufgaben. Mithilfe der ausführlichen Lösungen kann der Leser sein Wissen zur Analyse von Derivaten überprüfen und ist damit optimal vorbereitet auf die Prüfungen sowie die Anforderungen der Praxis.

ÜBER DEN AUTOR:
JOHN C. HULL ist Professor für Derivate und Risikomanagement an der Joseph L. Rotman School of Management der University of Toronto und Direktor des Bonham Center for Finance. Er gehört zu den international renommiertesten Experten für Derivate mit zahlreichen Publikationen zum Thema. Er gewann viele Preise, darunter den renommierten Northop Frye Award der Universität Toronto. Prof. Hull lehrte u.a. an der York University, der University of British Columbia, der New York University und der London Business School.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 19
Kapitel 1 Einführung 23
1.1 Börsenhandel 24
1.2 Over-the-Counter-Handel 25
1.3 Forward-Kontrakte 26
1.4 Futures-Kontrakte 29
1.5 Optionen 29
1.6 Händlertypen 32
1.7 Absicherer 33
1.8 Spekulanten 35
1.9 Arbitrageure 38
1.10 Gefahren 39
Zusammenfassung 40
Literaturempfehlungen 41
Fragen und Probleme 41
Kapitel 2 Futures-Märkte 47
2.1 Hintergrund 48
2.2 Spezifikation eines Futures-Kontrakts 50
2.3 Annäherung des Futures-Kurses an den Spotkurs 52
2.4 Margins 53
2.5 Notierungen in Zeitungen 59
2.6 Lieferung 61
2.7 Händlertypen 63
2.8 Regulierung 64
2.9 Bilanzierung und Steuern 65
2.10 Forward- versus Futures-Kontrakte 67
Zusammenfassung 69
Literaturempfehlungen 70
Fragen und Probleme 70
Kapitel 3 Absicherungsstrategien mit Futures 75
3.1 Grundprinzipien 76
3.2 Argumente für und gegen Absicherungen 79
3.3 Basisrisiko 82
3.4 Cross Hedging 86
3.5 Aktienindex-Futures 91
3.6 Prolongieren einer Absicherung 97
Zusammenfassung 99
Literaturempfehlungen 100
Fragen und Probleme 101
Anhang: Beweis der Formel für die Minimum-Varianz-Hedge-Ratio 105
Kapitel 4 Zinssätze 107
4.1 Arten von Zinssätzen 108
4.2 Zinsrechnung 111
4.3 Zerobond-Zinssätze 113
4.4 Anleihebewertung 114
4.5 Bestimmung der Treasury Spot Rates 115
4.6 Forward Rates 118
4.7 Forward Rate Agreements 121
4.8 Duration 123
4.9 Konvexität 127
4.10 Zinsstrukturtheorien 128
Zusammenfassung 131
Literaturempfehlungen 132
Fragen und Probleme 132
Kapitel 5 Bestimmung von Forward- und Futures-Preisen 137
5.1 Investitions- versus Konsumgüter 138
5.2 Leerverkäufe 138
5.3 Annahmen und Notation 140
5.4 Forward-Preis für ein Investitionsgut 140
5.5 Bekannter Ertrag 144
5.6 Bekannte Rendite 146
5.7 Bewertung von Forward-Kontrakten 147
5.8 Stimmen Forward- und Futures-Kurse überein? 149
5.9 Futures-Kurse von Aktienindizes 150
5.10 Forward- und Futures-Kontrakte aufWährungen 153
5.11 Futures auf Rohstoffe 156
5.12 Cost of Carry 159
5.13 Liefermöglichkeiten 159
5.14 Futures-Kurse und der erwartete zukünftige Spotkurs 159
Zusammenfassung 162
Literaturempfehlungen 163
Fragen und Probleme 164
Anhang: Beweis, dass Forward- und Futures-Kurse
bei konstantem Zinssatz übereinstimmen 168
Kapitel 6 Zins-Futures 171
6.1 Konventionen der Tagzählung und der Notierung 172
6.2 Treasury-Bond-Futures 175
6.3 Eurodollar-Futures 180
6.4 Durationsbasierte Hedging-Strategien 185
6.5 Absicherung von Portfolios aus Assets und Verbindlichkeiten 186
Zusammenfassung 188
Literaturempfehlungen 189
Fragen und Probleme 189
Kapitel 7 Swaps 193
7.1 Zinsswaps 194
7.2 Tagzählung 201
7.3 Confirmations 201
7.4 Komparative Vorteile 203
7.5 Swap Rates 206
7.6 Bestimmung von LIBOR/Swap Spot Rates 207
7.7 Bewertung von Zinsswaps 208
7.8 Währungsswaps 212
7.9 Bewertung vonWährungsswaps 216
7.10 Kreditrisiko 219
7.11 Weitere Arten von Swaps 221
Zusammenfassung 224
Literaturempfehlungen 224
Fragen und Probleme 225
Kapitel 8 Optionsmärkte 231
8.1 Arten von Optionen 232
8.2 Optionspositionen 234
8.3 Underlyings 237
8.4 Spezifikation von Aktienoptionen 238
8.5 Der Handel 242
8.6 Provisionen 243
8.7 Margins 244
8.8 Die Options Clearing Corporation 246
8.9 Regulierung 247
8.10 Besteuerung 247
8.11 Optionsscheine,Mitarbeiteroptionen undWandelanleihen 249
8.12 Over-the-Counter-Optionsmärkte 250
Zusammenfassung 250
Literaturempfehlungen 251
Fragen und Probleme 251
Kapitel 9 Eigenschaften von Aktienoptionen 255
9.1 Einflussfaktoren auf Optionspreise 256
9.2 Annahmen und Notation 260
9.3 Wertober- undWertuntergrenzen von Optionen 260
9.4 Put-Call-Parität 263
9.5 Vorzeitige Ausübung: Calls auf eine dividendenlose Aktie 267
9.6 Vorzeitige Ausübung: Puts auf eine dividendenlose Aktie 269
9.7 Die Auswirkung von Dividenden 271
Zusammenfassung 272
Literaturempfehlungen 273
Fragen und Probleme 273
Kapitel 10 Handelsstrategien mit Optionen 277
10.1 Strategien mit einer einzelnen Option und einer Aktie 278
10.2 Spreads 280
10.3 Kombinationen aus Calls und Puts 289
10.4 Andere Auszahlungsprofile 293
Zusammenfassung 293
Literaturempfehlungen 294
Fragen und Probleme 295
Kapitel 11 Binomialbäume 299
11.1 Das Einperioden-Binomialmodell
und ein No-Arbitrage-Argument 300
11.2 Risikoneutrale Bewertung 304
11.3 Zweiperiodige Binomialbäume 306
11.4 Beispiel für einen Put 309
11.5 Amerikanische Optionen 309
11.6 Options-Delta 311
11.7 Anpassung von u und d an die Volatilität 312
11.8 Erhöhung der Anzahl an Zeitschritten 314
11.9 Optionen auf andere Assets 316
Zusammenfassung 320
Literaturempfehlungen 321
Fragen und Probleme 321
Kapitel 12 Wiener-Prozesse und Itôs Lemma 325
12.1 Die Markov-Eigenschaft 326
12.2 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 327
12.3 Der Prozess für Aktienkurse 332
12.4 Die Parameter 336
12.5 Itôs Lemma 337
12.6 Lognormalverteilte Aktienkurse 338
Zusammenfassung 339
Literaturempfehlungen 340
Fragen und Probleme 341
Anhang: Herleitung des Lemmas von Itô 344
Kapitel 13 Das Black-Scholes-Merton-Modell 347
13.1 Die Lognormalverteilung von Aktienkursen 348
13.2 Die Verteilung von Aktienrenditen 350
13.3 Die erwartete Rendite 351
13.4 Die Volatilität 353
13.5 Die Idee der Black-Scholes-Merton-Differentialgleichung 358
13.6 Herleitung der Black-Scholes-Merton-Differentialgleichung 359
13.7 Risikoneutrale Bewertung 362
13.8 Bewertungsformeln nach Black-Scholes 364
13.9 Kumulierte Normalverteilungsfunktion 366
13.10 Optionsscheine undMitarbeiteroptionen 368
13.11 Implizite Volatilitäten 370
13.12 Dividenden 371
Zusammenfassung 375
Literaturempfehlungen 377
Fragen und Probleme 378
Anhang: Beweis der Black-Scholes-Merton-Formel 383
Kapitel 14 Mitarbeiteroptionen 387
14.1 Vertragliche Regelungen 388
14.2 Bringen Optionen die Interessen von
Aktionären und Managern in Einklang? 390
14.3 Bilanzierungsaspekte 391
14.4 Bewertung 393
14.5 Rückdatierungsskandale 398
Zusammenfassung 399
Literaturempfehlungen 400
Fragen und Probleme 401
Kapitel 15 Optionen auf Aktienindizes und Währungen 405
15.1 Optionen auf Aktienindizes 406
15.2 Währungsoptionen 408
15.3 Ergebnisse für Aktien mit bekannter Dividendenrendite 411
15.4 Bewertung europäischer Optionen auf Aktienindizes 414
15.5 Bewertung von europäischenWährungsoptionen 417
15.6 Amerikanische Optionen 418
Zusammenfassung 419
Literaturempfehlungen 420
Fragen und Probleme 420
Kapitel 16 Optionen auf Futures 425
16.1 Futures-Optionen 426
16.2 Gründe für die Popularität von Futures-Optionen 429
16.3 Europäische Spot- und Futures-Optionen 430
16.4 Put-Call-Parität 430
16.5 Wertgrenzen für Futures-Optionen 432
16.6 Bewertung von Futures-Optionen mithilfe von Binomialbäumen 433
16.7 Drift von Futures-Preisen in einer risikoneutralenWelt 435
16.8 Bewertung von Futures-Optionen mithilfe des Modells von Black 436
16.9 Amerikanische Futures- und Spot-Optionen 438
16.10 Futures-Style-Optionen 439
Zusammenfassung 440
Literaturempfehlungen 441
Fragen und Probleme 441
Kapitel 17 Sensitivitäten von Optionspreisen 445
17.1 Veranschaulichung 446
17.2 Ungedeckte und gedeckte Positionen 446
17.3 Eine Stop-Loss-Strategie 447
17.4 Delta-Hedging 449
17.5 Theta 456
17.6 Gamma 459
17.7 Beziehung zwischen Delta, Theta und Gamma 463
17.8 Vega 463
17.9 Rho 466
17.10 Hedging in der Praxis 466
17.11 Szenarioanalyse 467
17.12 Erweiterung der Formeln 468
17.13 Portfolio-Insurance 470
17.14 Volatilität des Aktienmarkts 474
Zusammenfassung 474
Literaturempfehlungen 476
Fragen und Probleme 476
Anhang: Taylorreihen-Entwicklungen und Sensitivitäten 481
Kapitel 18 Volatility Smiles 483
18.1 Identische Volatility Smiles für Calls und Puts 484
18.2 Währungsoptionen 486
18.3 Aktienoptionen 489
18.4 Alternative Darstellung des Volatility Smiles 491
18.5 Volatilitätsstrukturen 492
18.6 Greeks 493
18.7 Erwartete Kurssprünge 494
Zusammenfassung 496
Literaturempfehlungen 497
Fragen und Probleme 498
Anhang: Bestimmung impliziter risikoneutraler Verteilungen
aus Volatility Smiles 502
Kapitel 19 Numerische Verfahren: Grundlagen 505
19.1 Binomialbäume 506
19.2 Verwendung von Binomialbäumen für Optionen
auf Indizes,Währungen und Futures-Kontrakte 514
19.3 Binomialmodell für eine Aktie, die Dividenden ausschüttet 517
19.4 Alternative Verfahren zur Konstruktion von Bäumen 522
19.5 Zeitabhängige Parameter 524
19.6 DieMonte-Carlo-Simulation 526
19.7 Varianzreduzierende Verfahren 534
19.8 Finite-Differenzen-Methoden 537
Zusammenfassung 548
Literaturempfehlungen 549
Fragen und Probleme 550
Kapitel 20 Value at Risk 555
20.1 Das VaR-Maß 556
20.2 Historische Simulation 559
20.3 Modellbildungsansatz 561
20.4 Lineares Modell 564
20.5 Quadratisches Modell 568
20.6 Monte-Carlo-Simulation 571
20.7 Vergleich der Ansätze 572
20.8 Stress Testing und Back Testing 573
20.9 Hauptkomponentenanalyse 573
Zusammenfassung 577
Literaturempfehlungen 578
Fragen und Probleme 579
Anhang: Cash Flow Mapping 583
Kapitel 21 Schätzung von Volatilitäten und Korrelationen 585
21.1 Schätzung der Volatilität 586
21.2 Das Modell der exponentiell gewichteten gleitenden Durchschnitte 588
21.3 Das GARCH(1,1)-Modell 590
21.4 Modellauswahl 592
21.5 Maximum-Likelihood-Methoden. 592
21.6 Prognose der zukünftigen Volatilität mittels GARCH(1,1) 597
21.7 Korrelationen 601
Zusammenfassung 604
Literaturempfehlungen 604
Fragen und Probleme 605
Kapitel 22 Kreditrisiko 609
22.1 Credit Ratings 610
22.2 Historische Ausfallwahrscheinlichkeiten 610
22.3 Recovery Rates 612
22.4 Schätzung von Ausfall- wahrscheinlichkeiten aus Anleihepreisen 613
22.5 Vergleich der Schätzer für Ausfallwahrscheinlichkeiten 616
22.6 Verwendung des Wertes des Eigenkapitals zur Schätzung
von Ausfallwahrscheinlichkeiten 620
22.7 Kreditrisiko in Derivategeschäften 622
22.8 Reduzierung des Kreditrisiko-Exposures 625
22.9 Ausfallkorrelation 628
22.10 Credit VaR 632
Zusammenfassung 636
Literaturempfehlungen 636
Fragen und Probleme 637
Kapitel 23 Kreditderivate 643
23.1 Credit Default Swaps 645
23.2 Bewertung von Credit Default Swaps 648
23.3 Indizes für Kreditderivate 652
23.4 Forward Kontrakte und Optionen auf CDS 654
23.5 Basket Credit Default Swaps 655
23.6 Total Return Swaps 655
23.7 Asset Backed Securities 656
23.8 Collateralized Debt Obligations 660
23.9 Die Rolle der Korrelation bei Basket CDS und CDO 662
23.10 Bewertung einer synthetischen CDO 663
23.11 Alternativen zumMarktstandard 671
Zusammenfassung 674
Literaturempfehlungen 675
Fragen und Probleme 675
Kapitel 24 Exotische Optionen 679
24.1 Packages 680
24.2 Amerikanische Nichtstandard-Optionen 681
24.3 Forward Start Options 681
24.4 Compound Options 682
24.5 Chooser Options 683
24.6 Barrier Options 683
24.7 Digitale Optionen 686
24.8 Lookback Options 686
24.9 Shout Options 689
24.10 Asiatische Optionen 689
24.11 Exchange Options 692
24.12 Optionen auf mehrere Assets 693
24.13 Volatility Swaps und Varianz-Swaps 693
24.14 Statische Nachbildung von Optionen 696
Zusammenfassung 700
Literaturempfehlungen 700
Fragen und Probleme 701
Anhang: Berechnung von Momenten zur Bewertung
von Basket- und asiatischen Optionen . 706
Kapitel 25 Wetter-, Energie- und Versicherungsderivate 709
25.1 Bewertung: ein kurzer Überblick 710
25.2 Wetterderivate 711
25.3 Energiederivate 712
25.4 Versicherungsderivate 715
Zusammenfassung 717
Literaturempfehlungen 718
Fragen und Probleme 718
Kapitel 26 Modellierung und numerische Verfahren: Vertiefung 721
26.1 Alternativen zum Black-Scholes-Modell 722
26.2 Modelle mit stochastischer Volatilität 727
26.3 Das IVF-Modell 729
26.4 Wandelanleihen 730
26.5 Pfadabhängige Derivate 734
26.6 Barrier Options 738
26.7 Optionen auf zwei korrelierte Assets 741
26.8 Monte-Carlo-Simulation und amerikanische Optionen 744
Zusammenfassung 749
Literaturempfehlungen 750
Fragen und Probleme 752
Kapitel 27 Martingale und Wahrscheinlichkeitsmaße 757
27.1 Der Marktpreis des Risikos 759
27.2 Mehrere Zustandsvariablen 762
27.3 Martingale 763
27.4 AlternativeMöglichkeiten für das Numeraire 765
27.5 Erweiterung auf mehrere Faktoren 769
27.6 Mehr zum Black-Modell 770
27.7 Exchange Options 771
27.8 Austausch des Numeraires 772
27.9 Verallgemeinerung der traditionellen Bewertungsmethoden 773
Zusammenfassung 774
Literaturempfehlungen 775
Fragen und Probleme 775
Kapitel 28 Zinsderivate: Die Standard-Market-Modelle 783
28.1 Anleiheoptionen 784
28.2 Zinscaps und Zinsfloors 789
28.3 Europäische Swaptions 796
28.4 Verallgemeinerungen 801
28.5 Hedging von Zinsderivaten 802
Zusammenfassung 803
Literaturempfehlungen 803
Fragen und Probleme 803
Kapitel 29 Anpassungen: Konvexität, Zahlungstermine
und Quantos 807
29.1 Konvexitätsanpassungen 808
29.2 Anpassung an die Zahlungstermine 812
29.3 Quantos 814
Zusammenfassung 818
Literaturempfehlungen 818
Fragen und Probleme 818
Kapitel 30 Zinsderivate: Die Short-Rate-Modelle 823
30.1 Hintergrund 824
30.2 Gleichgewichtsmodelle 825
30.3 No-Arbitrage-Modelle 829
30.4 Optionen auf Anleihen 833
30.5 Volatilitätsstrukturen 835
30.6 Zinsbäume 835
30.7 Ein allgemeines Verfahren zur Konstruktion von Bäumen 837
30.8 Kalibrierung 849
30.9 Hedging mit einem Einfaktor-Modell 850
Zusammenfassung 851
Literaturempfehlungen 851
Fragen und Probleme 852
Kapitel 31 Zinsderivate: Das HJM- und das LIBOR-Market-Modell 857
31.1 Das Modell von Heath, Jarrow undMorton 858
31.2 Das LIBOR-Market-Modell 861
31.3 Agency Mortgage-Backed Securities 872
Zusammenfassung 875
Literaturempfehlungen 875
Fragen und Probleme 876
Kapitel 32 Mehr zu Swaps 879
32.1 Varianten von Plain-Vanilla-Swaps 880
32.2 Compounding Swaps 882
32.3 Währungsswaps 884
32.4 Komplexere Swaps 885
32.5 Equity Swaps 889
32.6 Swaps mit eingebetteten Optionen 890
32.7 Andere Swaps 893
Zusammenfassung 895
Literaturempfehlungen 895
Fragen und Probleme 895
Kapitel 33 Realoptionen 899
33.1 Investitionsbewertung 900
33.2 Verallgemeinerung der risikoneutralen Bewertung 901
33.3 Schätzung des Marktpreises des Risikos 903
33.4 Bewertung eines Geschäftsgebietes 904
33.5 Preise fürWaren 906
33.6 Bewertung von Optionen in Investitionsmöglichkeiten 909
Zusammenfassung 915
Literaturempfehlungen 915
Fragen und Probleme 915
Kapitel 34 Große Verluste bei Derivatgeschäften und ihre Lehren 919
34.1 Allgemeine Lehren für Nutzer von Derivaten 923
34.2 Lehren für Finanzinstitute 925
34.3 Lehren für andere Organisationen 930
Zusammenfassung 931
Literaturempfehlungen 932
Glossar der Fachbegriffe 933
Die DerivaGem-Software 955
Die wichtigsten Börsen für Futures und Optionen 961
Wertetabelle der Standardnormalverteilung N(x) für x ≤ 0 963
Wertetabelle der Standardnormalverteilung N(x) für x ≥ 0 965
Autorenverzeichnis 967
Sachverzeichnis 973