lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unterrichtssequenzen Deutsch. 9. Jahrgangsstufe Lesen, Sprechen und Schreiben im integrativen Deutschunterricht
Unterrichtssequenzen Deutsch. 9. Jahrgangsstufe
Lesen, Sprechen und Schreiben im integrativen Deutschunterricht




Peter Hell, Paul Olbrich (Hrsg.)

Auer
EAN: 9783403028468 (ISBN: 3-403-02846-1)
256 Seiten, kartoniert, 21 x 29cm, 1999

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch bietet 22 auf die tägliche Unterrichtspraxis ausgerichtete 'Sequenzen für einen integrativen Deutschunterricht' an.



Die Lernziele werden sinnvoll miteinander verbunden, es werden integrative Verknüpfungen geschaffen.



Die einzelnen Unterrichtssequenzen sind so offen gestaltet, dass es möglich bleibt, aus der Fülle des angebotenen Unterrichtsmaterials auszuwählen und die inhaltlichen Schwerpunkte entsprechend zu gewichten.



Jede Sequenz beginnt mit einer Übersicht, aus deren linken Spalte die eingebundenen Lernbereiche und Lernziele zu entnehmen sind. Die rechte Spalte enthält Vorschläge für ein mögliches methodisches Vorgehen und die didaktische Anbindung der folgenden Arbeitsmaterialien.

Diese sind in ihrer Gesamtheit beigefügt, sodass sämtliche Unterlagen, die für das Schuljahr benötigt werden, zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht über die einzelnen Unterrichtssequenzen (S.4)

Vorwort (S.6)


1. Unterrichtssequenz (Albrecht Schiekofer) (S.7)

Sprechen und Schreiben: Schaubild/Statistik, Erörterung(sformen);

Lesen und Mediengebrauch: Zeitungsbericht 'Terres des Hommes', Suchtext 'Gesetzestexte';

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Fremdwörter;


2. Unterrichtssequenz (Markus Reutter) (S.18)

Sprechen und Schreiben: Schlagertexte verfassen/vortragen;

Lesen und Mediengebrauch: Schlagertexte;

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Sprachliche Gestaltungsmittel: Wiederholungen, Reim, Lautung, Nachschrift/Fehlerkorrektur;


3. Unterrichtssequenz (Albrecht Schiekofer) (S.25)

Sprechen und Schreiben: Bestellungen, Formulare, Reklamation(en);

Lesen und Mediengebrauch: Suchtext 'Prospekte';

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Satzverknüpfungen, Abkürzungen;


4. Unterrichtssequenz (Michael Rettinger) (S.41)

Sprechen und Schreiben: Nachrichten und Kommentare zusammenfassen/vortragen/selbst schreiben, Kurzreferat, Gesprächsregeln;

Lesen und Mediengebrauch: Nachrichten und Kommentare;

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Sprachliche Mittel in Nachricht und Kommentar, Fachbegriffe/Fremdwörter/häufig vorkommende Wörter;


5. Unterrichtssequenz (Hubertus Gems) (S.50)

Sprechen und Schreiben: Beitrag für Schülerzeitung, Textaufgabe;

Lesen und Mediengebrauch: Titelseiten von Zeitungen, Zeitungsartikel - Kommentar - Leserbrief, Lied 'Null zu Null' (R. Fendrich);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Fachsprache 'Fußball', Nachschrift;


6. Unterrichtssequenz (Markus Reutter) (S.69)

Sprechen und Schreiben: Schilderung, Parallelgedicht, Gedicht vortragen;

Lesen und Mediengebrauch: Gedicht 'Der römische Brunnen' (C.F. Meyer) und Text 'Der römische Brunnen' (P. Ernst);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Fachausdrücke und Fremdwörter aus dem Bereich der Kunst, Arbeit an persönlichen Fehlern (Fehlerkartei, Anwendung in Sätzen, Wortbausteine, Wortarten);


7. Unterrichtssequenz (Brigitte Beck) (S.75)

Sprechen und Schreiben: Dialog, Interview;

Lesen und Mediengebrauch: Ballade 'Der Zauberlehrling' (J.W.v. Goethe), Ballade 'Hexamoischters Lehrbua' (F. Atzinger);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Nachschlagen, zeitgemäße Sprachmittel, Fragetechniken, Standardsprache und Dialekt;


8. Unterrichtssequenz (Dieter Wedding) (S.86)

Sprechen und Schreiben: Diskussion, Expertenbefragung, Persönliche Stellungnahme;

Lesen und Mediengebrauch: Zeitungsbericht 'Hiroshima', Gedicht 'Hiroshima' (M.L. Kaschnitz), Ballade 'Der Zauberlehrling' (s.o.);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Nachschrift, Fachbegriffe;


9. Unterrichtssequenz (Brigitte Beck) (S.97)

Sprechen und Schreiben: Brief (fertigstellen), Referat, Diskussion;

Lesen und Mediengebrauch: Gedicht 'Des Krieges Buchstaben' (F. Logan), Gedicht 'Wenn jeder eine Blume pflanzte' (P. Härtling);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Relativsätze, Satzbau, Rechtschriftliche Verbesserungen;


10. Unterrichtssequenz (Dieter Wedding) (S.108)

Sprechen und Schreiben: Erfahrungsaustausch, Rollenspiel;

Lesen und Mediengebrauch: Kurzgeschichte 'Susanne hat Angst und Wut' (F. Stöckle), Zeitungsartikel und Zeitungskurzinterviews;

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Dialekte, Umgangssprache und Standardsprache, Umgangssprache der Jugend, Zitate;


11. Unterrichtssequenz (Hubertus Gems) (S.120)

Sprechen und Schreiben: Text (Reaktion und Verhalten), Rollenspiel, Textaufgabe;

Lesen und Mediengebrauch: Zeitungsbericht;

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Fremdwörter, Worterklärungen;


12. Unterrichtssequenz (Gerhard Mack) (S.131)

Sprechen und Schreiben: Meinungen und Stellungnahme;

Lesen und Mediengebrauch: Satire 'Gut und Böse' (A. Hohn), Geschichte 'Nicht alles gefallen lassen (A. Zwerenz), Sachtext 'Gesetzestexte';

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Arbeit an individuellen Schwächen in der Rechtschreibung;


13. Unterrichtssequenz (Christine Miehle) (S.143)

Sprechen und Schreiben: Erfahrungsaustausch, Gerichtsverhandlung, Befragung, Collage;

Lesen und Mediengebrauch: Sachtext 'Gesetzestexte', Sachtext 'Gewalt und Aggression', Lieder 'Schrei nach Liebe' (Ärzte) und 'Wut im Bauch' (PUR);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Wortfeld 'Aggression/Gewalt';


14. Unterrichtssequenz (Christine Scheffler) (S.154)

Sprechen und Schreiben: Kurzvortrag, Fotobegleitbuch, Kurzbeschreibung, Plakat, Brief;

Lesen und Mediengebrauch: Ganzschrift 'Die toten Engel' (W. Bruckner), Gedicht 'Die Angst' (E. Pickova);


15. Unterrichtssequenz (Christine Miehle) (S.163)

Sprechen und Schreiben: Diskussion, Referat, Thesenblatt, Persönliche Stellungnahme;

Lesen und Mediengebrauch: Lied 'Leben' (PUR), Textausschnitt 'Das Tagebuch der Anne Frank', Videofilm 'Schindlers Liste' (St. Spielberg);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Interviewfragen;


16. Unterrichtssequenz (Brigitte Beck) (S.171)

Sprechen und Schreiben: Diskussion, Bericht;

Lesen und Mediengebrauch: Kurzgeschichte 'Der alte Mann und der Fernseher' (R. Vetter), Gedicht 'Menschenkenntnis' (K. Allert-Wybranietz), Kurzgeschichte 'Der unerwünschte Passagier' (W. Altendorf);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: treffende Adjektive, Gestaltungsmittel 'Großbuchstaben' und Rechtschreibung;


17. Unterrichtssequenz (Christine Miehle) (S.183)

Sprechen und Schreiben: Stimmführung und Sprechtempo, Brainstorming, Gedichtentwürfe, Plakat;

Lesen und Mediengebrauch: Gedicht 'Wusstest du schon?' (W.Willms), Sachtext 'Aids';

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Wort- und Bedeutungsfeld 'Partnerschaft', Biologische und medizinische Fachbegriffe;


18. Unterrichtssequenz (Hubertus Gems) (S.190)

Sprechen und Schreiben: Drehbuch, Hörspiel, Argumente und Rollenspiel, Kompromiss, Textaufgabe;

Lesen und Mediengebrauch: Grafik 'Jugendliche als Mofa-Mopedfahrer', Filmdrehbuch (Ausschnitt) 'Alkohol im Straßenverkehr' (G. Krippendorff);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Satzbaumuster, Konjunktionen, Individuelle Fehlerkorrektur;


19. Unterrichtssequenz (Hubertus Gems) (S.206)

Sprechen und Schreiben: Fragebogen, Befragung, Protokoll, Aufruf, Textaufgabe;

Lesen und Mediengebrauch: Grafiken 'Zeitbudget junger Leute' und 'Jugend und Freizeit', Zeitungsartikel, Video 'KAT SPEZIAL: Inline-Skating';

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Nachschrift, Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten;


20. Unterrichtssequenz (Brigitte Beck) (S.222)

Sprechen und Schreiben: Statistiken, Diskussion, Argumentation(stechniken), Brief;

Lesen und Mediengebrauch: Statistiken, Sachtext 'Ein Volk auf den Rollen', Sachtext 'Inline-Skates: Ein Trend überrollt Deutschland' (F. Köhler), Leserbrief 'Mehr Kinderunfälle';

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Wortwahl, Bindewörter, Zitate, Fremdwörter;


21. Unterrichtssequenz (Hubertus Gems) (S.231)

Sprechen und Schreiben: Punktabfrage, Clustern, Kartenabfrage, freie Assoziationen, Abc-Assoziationen, Persönlicher Brief, Textaufgabe;

Lesen und Mediengebrauch: Karikatur, Interview(texte), Zeitungsartikel 'Berufsbild: Ich heirate ja doch' (H. Frank);

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Persönliche Anrede;


22. Unterrichtssequenz (Gerhard Mack) (S.244)

Sprechen und Schreiben: Vorstellungsgespräch, Gesprächsstrategien, Bewerbungsschreiben;

Lesen und Mediengebrauch: Bewerbungen, Satire 'Ein ganz neues Hobby' (H. Holthaus), Sachtexte 'Ratschläge für Stellungssuchende' und 'Ausbildungsabbruch - was nun?';

Sprachbetrachtung und Rechtschreiben: Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten;


Lösungsblätter (S.255)