|
Unterrichtssequenz Betonung
Rechtschreibung verstehen und üben
Lernserver Interaktive Förderdiagnostik
Friedrich & Team Schönweiss
Auer
EAN: 9783403046325 (ISBN: 3-403-04632-X)
88 Seiten, kartoniert, 21 x 29cm, 2006
EUR 15,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wer richtig betont, wird später belohnt!"
Das Betonungsprinzip kann gar nicht oft genug betont werden! Wer dieses Prinzip durchschaut, kann viele Hürden der deutschen Rechtschreibung eigenständig meistern. Daher ist die Betonung unverzichtbar für den Aufbau von Rechtschreibkompetenzen.
Diesen Ansatz greift die Lernserver-Unterrichtssequenz sytematisch auf. Sie wurden zusammen mit Lehrkräften der Realschule Delbrück erarbeitet.
In dieser Kooperation entstanden die sechs Stundenverlaufspläne dieses Bandes, die einfach und sofort unzusetzen sind.
Zu jeder Stunde gibt es liebevoll illustrierte Arbeits- und Folienblätter als Kopiervorlagen. Didaktische Hinweise, Vorübungen zur Betonung sowie Vorlagen für Briefe und Fragebögen ergänzen diese praxiserprobte Unterrichtssequenz.
Geeignet sowohl für den Regelunterricht als auch für Fördergruppen.
Rezension
Mit diesem Buch gelingt es jeder Lehrkraft leichter, die neuesten Ansätze und Forderungen des modernen Rechtschreibunterrichts umzusetzen.
Didaktisch betrachtet ist die Unterrichtssequenz sehr gut durchdacht und logisch aufgebaut. Besonders zu betonen sind die förderdiagnostischen und individuellen Lernansätze wobei die neuesten Ansätze, die Bedürfnisse der einzelnen Schüler in den Mittelpunkt zu rücken, bestens berücksichtigt werden.
Die Kopiervorlagen sind ansprechend und liebevoll gestaltet und können sofort kopiert und im Unterricht eingesetzt werden. Hervorzuheben ist die gute Übersichtlichkeit auf den einzelnen Arbeitsblättern.
Verschiedene Vorlagen wie Fragebögen, Briefe oder Urkunden runden das gelungene Buch gekonnt ab.
Fazit: Prasiserprobte Materialien, die sich arbeitserleichternd und zeitsparend auf die Vorbereitung eines Lehrers auswirken. Sehr zu empfehlen.
R. Lukas, lbib.de
Verlagsinfo
Wer richtig betont, wird später belohnt!
Das Betonungsprinzip kann gar nicht oft genug betont werden! Wer dieses Prinzip durchschaut, kann viele Hürden der deutschen Rechtschreibung eigenständig meistern. Daher ist die Betonung unverzichtbar für den Aufbau von Rechtschreibkompetenzen.
Diesen Ansatz greift die Lernserver-Unterrichtssequenz
systematisch auf. Sie wurde zusammen mit Lehrkräften der
Realschule Delbrück erarbeitet. In dieser Kooperation
entstanden die sechs Stundenverlaufspläne diese Bandes,
die einfach und sofort umzusetzen sind.
Zu jeder Stunde gibt es liebevoll illustrierte Arbeits- und Folienblätter als Kopiervorlagen. Didaktische Hinweise, Vorübungen zur Betonung sowie Vorlagen für Briefe und Fragebögen ergänzen diese praxiserprobte Unterrichtssequenz.
Geeignet sowohl für den Regelunterricht als auch für Fördergruppen.
Inhaltsverzeichnis
Unser Anliegen: Schulentwicklung mit dem Lernserver
Einleitung zur Unterrichtssequenz "Die Betonung"
1. Die Betonung: Eine wichtige Brücke zwischen lauttreuem Schreiben/alphabetischer Strategie und der Anwendung von Regelwissen
2. Buchstaben alas Zeichen für Sprachmelodie und Aussprache
Exkurs: Sprachmelodie und schriftsprachliche Darstellungsformen von "Länge" und "Kürze"
3. Zum Vorgeehen im Unterricht
4. Die Grundpfeiler: Wichtige Lernziele in der Betonungseinheit
Die einzelnen Unterrichtsstunden
1. Stunde: "Falsch betont wird nicht belohnt."
Ziel: Die Bedeutung der Betonung für die Kommunikation erfassen
2. Stunde: "Finde den Betonungsgipfel!"
Ziel: Strategien erlernen zur Erkennung des Betonungsgipfels
3. Stunde: "Vor kurz und lang ist mir nicht bang!"
Ziel: Kurze und lange Vokale unterscheiden lernen
4. Stunde: "Trenne und erkenne!" (Zusammengesetzte Nomen)
Ziel: Zusammengesetzte Nomen: Trennen der Wortbausteine und Finden aller Betonungsgipfel
5. Stunde: "Erkennen und Trennen: Vorsilben in den Sack!"
Ziel: Abtrennen von Vorsilben, Sensibilisieren für Rechtschreibfallen
6. Stunde: "Die lustige Weihnachtsnacht"
Ziel: Spielerisches Zusammenfassen wichtiger Elemente der Betonungseinheit
Anhang
Kennenlernstunde zur Betonung
Vorübungen zur Betonung
Elternbriefe
Teilnahmeformular zum Förderunterricht
Urkunde
Umfrage zur Rechtschreibförderung
|
|
|