lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Unsere Schülerzeitung Vom Artikelentwurf zur Schlussredaktion
Unsere Schülerzeitung
Vom Artikelentwurf zur Schlussredaktion




Holger Mittelstädt

Verlag an der Ruhr
EAN: 9783860727379 (ISBN: 3-86072-737-0)
65 Seiten, lose, 21 x 30cm, 2002, Loseblattsammlung mit Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen

EUR 18,50
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Eine Schulzeitung herausgeben? Für die Idee begeistern sich Schüler schnell: Endlich ein Sprachrohr für die eigenen Belange! Genauso schnell ist es aber auch wieder vorbei mit der Begeisterung -und mit der Zeitung selbst. Gründe dafür gibt es viele: schlechte Organisation, langweilige Artikel oder einfach Geldmangel. Diese Arbeitsmappe hilft angehenden Zeitungsmachern, mit ihrer Schülerzeitung erfolgreich zu sein. Planungs- und Aktionsbögen informieren nicht nur über unterschiedliche Ressorts und Recherchequellen. Kostenkalkulation und Layoutentwurf, Anzeigenakquise und Schlussredaktion -Ihr junges Redaktionsteam lernt einerseits, wie es erfolgreich zusammen arbeiten kann und erfährt gleichzeitig, wie "richtige" Zeitungen gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis
Planungsbögen

Die Zeitung ist nicht totzukriegen -Vorwort
Zu dieser Arbeitsmappe
Was ist das, eine Zeitung?
Wie sieht eine Tageszeitung aus?
Was sind Ressorts?
Ressorts in unserer Schülerzeitung
Die Redaktion unserer Schülerzeitung
Die Tagesordnung der Redaktionssitzungen
Der Chefredakteur unserer Schülerzeitung
Die Redakteure und ihre Ressorts
Was sind Genres?
Was ist eine Nachricht?
Wie macht man ein Interview?
Planung des Interviews
Artikel in den Genres
Was ist ein Presseausweis?
Wie informieren sich Journalisten?
Wo finde ich Informationen?
Wofür braucht man ein Archiv?
Aufgaben des Redaktionsteams
Überblick: Wer macht eigentlich was?
Was ist eigentlich das Impressum?
Wie soll die Schülerzeitung heißen?
Was kostet die Schülerzeitung?
Wer kann uns unterstützen?
Woher bekommen wir Geld?
Werbung, Anzeigen und Spenden
Die Mediadaten
Der Anzeigenauftrag
Was gibt es sonst noch zu beachten?

AktionsBögen

Das Zeitungsformat
Die Titelseite
Der Satzspiegel
Das Layout
Schrifttypen in der Zeitung
Die Überschriften
Die Textschriften
Bilder und Fotos
Themenschwerpunkte
Inhalte der Ressorts
Laufzettel für die Planung
Kostenkalkulation
Aufriss der einzelnen Ausgabe
Laufzettel für die Produktion Manuskriptbogen
Der Schülerzeitungswettbewerb
Die ISSN
Auswertungsbogen 1
Auswertungsbogen 2
Unsere Schülerzeitung im Internet

ErklärungsBögen A-Z

Zeitungsbegriffe von A-H
Zeitungsbegriffe von I-P
Zeitungsbegriffe von P- T
Zeitungsbegriffe von T-Z

Nützliches zum Schluss
Leseprobe
Zwei Ziele verfolgt diese Arbeitsmappe

1. Das Material soll Schülern und Lehrern helfen, mit Spaß und trotzdem gut geplant, qualitativ hochwertige Schülerzeitungen zu erstellen und mit ihrer Schülerzeitung Erfolg zu haben. Dabei geht es vor allem darum, sowohl inhaltlich als auch äußerlich ein den heutigen Ansprüchen gerecht werdendes Zeitungsprodukt zu entwickeln. Inhaltlich bedeutet, dass die Schüler zwischen verschiedenen Textformen in der Zeitung unterscheiden lernen. Denn das lernen sie normalerweise nicht im traditionellen Deutschunterricht. Aber nicht nur das Unterscheiden ist wichtig, es muss natürlich auch zur Anwendung kommen können. Wann schreibe ich eine Nachricht, wann eine Reportage oder ein Porträt? Wenn Schüler zwischen Textformen zu unterscheiden wissen, dann wissen sie auch, sie richtig anzuwenden. Äußerlich bedeutet, dass Schüler einen Blick dafür bekommen, dass eine Schülerzeitung, die ankommen soll, auch gut gestaltet sein muss. Da geht es um einheitliche Schriftarten genauso wie um Fragen des Satzspiegels, des Zeitungsformates oder der Spalteneinteilung.
2. Die Arbeitsmappe bringt den Schülern dabei den ganz normalen Arbeitsablauf von Zeitungsredaktionen nahe. Die Kinder lernen Begriffe aus dem Alltag von Journalisten kennen und anwenden. Sie lernen verstehen, wie eine richtige Zeitung erstellt wird, welche Ressorts wichtig sind, wie Kosten kalkuliert werden.