| 
 
  |  | 
  
    | Ulm und Neu-Ulm - Der Stadtführer durch die Donau-Doppelstadt Sehenswürdigkeiten, Karten, Routen 
 
 
 Martin Kluger
 Context Verlag Augsburg
 EAN: 9783939645535 (ISBN: 3-939645-53-2)
 214 Seiten, paperback, 12 x 21cm, Oktober, 2012, 249 Fotos und 7 Karten
 
EUR 12,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Ulmer Münster – die größte deutsche evangelische Kirche mit dem höchsten Kirchturm der Welt – zählt zu den bekanntesten Reisezielen Deutschlands. An die Blüte der schwäbischen Reichsstadt Ulm erinnern das Rathaus, die Kunst der „Ulmer Schule“ im Münster und im Ulmer Museum, viele romantische Fachwerkhäuser sowie das idyllische Fischerviertel.
 Die von der Gotik und vom sprichwörtlichen „Ulmer Geld“ geprägte baden-württembergische Donaustadt überzeugt aber auch mit den avantgardistischen Bauwerken renommierter Stararchitekten, die der „Neuen Mitte“ ihr heutiges Gesicht geben. Ulm ist außerdem voller Geschichte und Geschichten – vom Ulmer Spatz und vom „Schneider von Ulm“, von Ulmer Schachteln, Albert Einstein und den Geschwistern Hans und Sophie Scholl.
 
 Die Donau trennt das alte Ulm von seiner jungen bayerischen Nachbarstadt Neu-Ulm. Die Donaustädte an der Grenze zwischen Württemberg und Bayern verbindet ihre gemeinsame militärische Vergangenheit, bezeugt von den Anlagen der Bundesfestung Ulm.
 
 Rezension In Ulm, um Ulm und um Ulm herum - dieser Stadtführer bietet umfangreiche aktuelle Informationen zur Donau-Doppelstadt Ulm (Baden-Württemberg) und Neu-Ulm (Bayern) - und diese Infos gehen mit Sehenswürdigkeiten, Karten und Routen weit über das Wahrzeichen der Stadt, das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, hinaus ... Der Context-Verlag aus Augsburg bringt etliche Stadtführer in ähnlicher Aufmachung vor allem zu süddeutschen Mittel-Zentren heraus, u.a. zu Augsburg, Regensburg, Nürnberg und Aschaffenburg. Die Bände sind in überzeugender Bild-Text-Harmonie gestaltet, bieten informative Texte mit Schwerpunkt auf Kultur- und Kunstgeschichte, beschreiben aber auch das aktuelle Wesen der Stadt und zeigen incl. Kartenskizzen gelungen-informative Wege durch die Stadt auf.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der Augsburger Martin Kluger, Jahrgang 1957, befasst sich seit etlichen Jahren intensiv mit Städte- und Kulturtourismus. Seit dem Jahr 2003 entstanden u.a. mehrere Stadtführer (Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Ulm, Donauwörth) sowie Führer zu Reisezielen entlang der Deutschen Donau oder im bayerischen Schwaben. Mehrere Kulturreiseführer leiten zu den Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte der Fugger und der Mozarts. Kluger konzipierte außerdem das „Fuggereimuseum“ (2006) und den „Weltkriegsbunker in der Fuggerei“ (2008) in der ältesten Sozialsiedlung der Welt, er war darüber hinaus an der Planung und Gestaltung des „Lechmuseums Bayern“ in Langweid (2008) beteiligt.
 Zusammen mit dem Neusässer Fotografen Wolfgang B. Kleiner verfasste er den Bildband „AUGSBURG. 2000 Jahre in Bildern“. Im Herbst 2008 ist der Bildband „Welterbe Regensburg. Zwei Jahrtausende in Bildern“ erschienen. Ende 2009 erschien der gemeinsam gestaltete Bildband "Bad Hindelang im Allgäu".
 
 Martin Kluger setzte sich mit dem Thema Fugger auseinander. 2009 erschienen von ihm ein Bildband zum Leben Jakob Fuggers, zwei Reiseführer zu den Spuren der Fugger in und um Augsburg sowie ein Reisetaschenbuch zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Augsburger Fuggerei. Im Jahr 2010 brachte er das Sachbuch die „Fugger – Italien: Geschäfte, Hochzeiten, Wissen und Kunst – Geschichte einer fruchtbaren Beziehung“ heraus.
 
 Aktuell (Juli 2012) erschien von Martin Kluger "Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg", das Begleitbuch zur Interessenbekundung der Stadt Augsburg als UNESCO-Welterbe.
 
Inhaltsverzeichnis Ulm und Neu-Ulm 6
 Ulm: von der mittelalterlichen Königspfalz zur baden-württembergischen Großstadt 8
 Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten 13
 Die prominentesten Ulmer und Neu-Ulmer 15
 
 Ulmer Ansichten 16
 
 Rund ums Ulmer Münster: der höchste Kirchturm der Welt und gotische Portale 18
 Im Münster: Meister der „Ulmer Schule" in der zweitgrößten Kirche Deutschlands 40
 Zwei Seitenkapellen im Münster - in der Bessererkapelle schwimmt die Arche Noah 70
 768 Stufen auf den Turm des Ulmer Münsters bis zum Blick auf die Alpen 78
 Das Ulmer Rathaus: Kaiser Karl, ein König, die Kurfürsten und die astronomische Uhr 82
 Das Fischerviertel: Fachwerkidylle an den Kanälen der Kleinen und Großen Blau 96
 Spaziergang entlang des Donauufers: zwischen Wilhelmshöhe und Friedrichsau 114
 Über die Ulmer Altstadt verstreut: die Repräsentationsbauten der Reichsstadt 128
 Neu-Ulm: die junge bayerische Schwester des baden-württembergischen Ulm 138
 Kloster Wiblingen: eine barocke Bibliothek und eine Kirche ohne Türme 144
 
 Ulm speziell  152
 
 Der Ulmer Spatz: das Original im Münster und eine „Spatzeninvasion" in der Stadt 154
 Das Ulmer „Röhrwasser": ein Wasserwerk und neun Brunnen sind die Denkmäler 158
 Zum „Schneider von Ulm": die Adlerbastei erinnert an einen genialen Flugpionier 164
 Die Bundesfestung Ulm - die Bauten eines Bollwerks beiderseits der Donau 170
 Albert Einstein: der „relative Ulmer" ist der berühmteste Sohn der Donaustadt 180
 Die Geschwister Hans und Sophie Scholl: zu den Ulmer Spuren der „Weißen Rose" 186
 
 Adressen und Termine	190
 
 Übernachten: vom „schiefsten Hotel der Welt" bis zu Tagungshotels am Donauufer  192
 Essen und Trinken: zwischen Alt-Ulmer Gemütlichkeit und stylischem Ambiente 196
 Museen: vom Löwenmenschen über alte Meister bis zu zeitgenössischer Kunst 202
 Vom „Nationalfeiertag" zum „Nabada": Ulmer Stadtfeste um den Schwörmontag 208
 
 Bildnachweis 213
 Impressum 214
 
        
        
        
        
         |  |