lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Über-Blicke / Ein-Blicke  Pädagogische Strömungen durch fünf Jahrzehnte 4., ergänzte Auflage 2011
Über-Blicke / Ein-Blicke
Pädagogische Strömungen durch fünf Jahrzehnte


4., ergänzte Auflage 2011





Hans Berner

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258077031 (ISBN: 3-258-07703-7)
318 Seiten, hardcover, 16 x 25cm, 2011, zahlr. s/w-Illustrationen

EUR 45,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hans Berners «Über-Blicke - Ein-Blicke» ist der gelungene Versuch, einige wichtige pädagogische Strömungen der letzten fünfzig Jahre konzis und knapp darzustellen und an herausragenden Persönlichkeiten der Pädagogik lebendig werden zu lassen. Für die 3. Auflage hat der Zürcher Erziehungswissenschaftler sein Buch überarbeitet und aktualisiert, auch vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Veränderungen seit dem 11.September 2001.



Stimmen zu früheren Auflagen:

«Ich habe seit langem kein so inhaltlich, didaktisch und ästhetisch eindrucksvolles Buch der

Erziehungswissenschaften gelesen. Mein Kompliment!»

Prof.Dr. Horst Siebert, Institut für Erwachsenenbildung Universität Hannover

«Ein sehr schönes und hervorragend gestaltetes Buch. Das Werk eignet sich bestens für Lehrkräfte, Eltern und Lehrerbildung.»

Schweizer Schule

«Ein Buch, das aus der Klarheit der Darstellung und klugen Auswahl der Themen eine Bereicherung für Leserinnen und Leser darstellt.»

Zeitschrift für Erlebnispädagogik



Pressestimmen:

«Ein attraktives und informatives Buch für angehende und berufstätige Pädagoginnen und Pädagogen!»

Basler Schulblatt 11/2002

«Das Buch gibt einen didaktisch, inhaltlich und graphisch sehr ansprechenden Ueberblick über die wichtigsten pädagogischen Strömungen, macht die Uebergänge verständlich und setzt sich mit verabsolutierenden Positionen auseinander....Insgesamt kann das Buch allen empfohlen werden, die sich einen Ueberblick über die Pädagogik verschaffen oder ihren eigenen pädagogischen Standort neu vermessen wollen.»

Jugendpastoral LD 4/2002

«Ein Buch, das aus der Klarheit der Darstellung und klugen Auswahl der Themen eine Bereicherung für den Leser darstellt.»

Zeitschrift für Erlebnispädagogik / Heft 12 Dez.02

«Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, mit vielen Bildern und Karikaturen illustriert und mit zahlreichen Marginalien versehen, welche die Lesbarkeit erleichtern. Fachleute, Studierende und interessierte Laien werden es gerne zur Hand nehmen und darin viele ungewohnte Sichtweisen und interessante Anregungen entdecken.»

Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, VHN 4/07
Rezension
In 4., ergänzter Auflage 2011 liegt jetzt dieses Buch vor: Es kann jedem empfohlen werden, der sich einen Überblick über die gegenwärtige Pädagogik seit der Nachkriegszeit verschaffen will. Es ist flüssig verfaßt und ungewöhnlich reich visualisiert; das Layout ist lesefreundlich und mit zahlreichen Tabellen, Fazits und Auflistungen versehen: ein nicht nur inhaltlich, sondern auch ästhetisch ansprechendes Buch! Es eignet sich besonders für die Lehrerausbildung und -fortbildung; wichtige pädagogische Strömungen der letzten vierzig Jahre werden kompetent und klar dargestellt und an herausragenden Persönlichkeiten der Pädagogik verdeutlicht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
«Und wo waren Sie in diesen Jahrzehnten?»
Als Mitte der 1950er-Jahre Geborener gehöre ich zu einer Zwischengeneration; ich bin weder ein Kriegskind noch ein Konsumkind. Die 1960er-Jahre erlebte ich in stadtzürcherischen Schulbänken, unterrichtet von Lehrerinnen und Lehrern, deren massgebende Orientierungspunkte Effizienz
sowie Pflicht- und Akzeptanzwerte waren. Als Mittelschüler in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre bewunderte ich diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die fachlich kompetent waren und uns eine kritische Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten ermöglichten. In der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts konnte ich als Student der Sekundar- und Fachlehrerausbildung an der Universität Zürich den Wechsel von der Schüler- in die Lehrerrolle erfahren. Die 1980er-Jahre sah ich aus einer theoretischen und einer praktischen Optik: als Student und Doktorand der Pädagogik mit einem spezifischen Interesse für pädagogische Strömungen sowie als Lehrbeauftragter für allgemein bildende Fächer an der Berufsschule für Gehörgeschädigte in Zürich und als Pädagogik- und
Psychologielehrer am Lehrerseminar in Rorschach. Die 1990er-Jahre erlebte ich als Erziehungswissenschaftler der Sekundar- und Fachlehrerausbildung an der Universität Zürich aus einer lehrerbildnerischen Sicht mit vielfältigen Einblicken in den universitären und schulischen Bereich. Seit der Jahrtausendwende beschäftige ich mich mit einer doppelten Perspektive:
Aus einer theoretischen Sicht interessiere ich mich für die Weiter- und Neuentwicklungen von pädagogischen Strömungen und didaktischen Ansätzen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Die neuen Erkenntnisse nutze ich in der Lehreraus- und weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich für die Entwicklung einer allgemein-pädagogischen und einer didaktischen Kompetenz. Aus einer praktischen Perspektive faszinieren mich das Aufwachsen unserer beiden Kinder Gian und David – und all die Bezüge zu pädagogischen Strömungen und didaktischen Ansätzen.
Hans Berner

4.Auflage: 2011
3.Auflage: 2006
2.Auflage: 2002
1.Auflage: 1996
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Erste persönliche Einblicke 13
Überblick
1 Pädagogische Strömungen durch fünf Jahrzehnte 21

Ein-Blicke
2 Pädagogische Anthropologie
Otto Friedrich Bollnow: «Wie muss das Wesen
des Menschen im Ganzen beschaffen sein…» 103

3 Analytisch-empirische Erziehungswissenschaft
Wolfgang Brezinka: «Eine empirisch gehaltvolle Theorie
von der Erziehung lässt sich logisch ohne Schwierigkeit
in ein technologisches Aussagensystem umformen…» 117

4 Kritische Erziehungswissenschaft
Theodor W.Adorno: «Das Individuum, würde ich sagen,
überlebt heute nur als Kraftzentrum des Widerstandes.» 133

5 Pädagogik des Neokonservatismus
Forum Mut zur Erziehung: «Wir wenden uns gegen
den Irrtum, die Tugenden des Fleisses, der Disziplin und
der Ordnung seien pädagogisch obsolet geworden…» 149

6 Humanistische Psychologie/Pädagogik
Carl R.Rogers: «Junge Menschen sind neugierig, begierig,
etwas zu entdecken, zu erfahren, Probleme zu lösen.» 169

7 Antipädagogik
Alice Miller: «Auch meine antipädagogische Haltung
wendet sich nicht gegen eine bestimmte Art von Erziehung,
sondern gegen Erziehung überhaupt…» 185

8 Konstruktivistische Pädagogik
Konstruktivistische Vertreter: «Wir alle sind lernfähig,
aber unbelehrbar; wir alle lernen nicht, wenn wir lernen
sollen, sondern wenn wir lernen wollen…» 201

Über-Blicke
9 Übergänge und Zusammenhänge 217

10 Verabsolutierende Positionen 231

11 Eine zentrale pädagogische Frage 249

12 Zentrale erwachsenenbildnerische Forderungen 263

Persönliche Rückblicke
Die Ambivalenz pädagogischen Tuns 291

Zum Abschluss:
Ein faszinierendes und irritierendes Bild 301

Anhang
Literaturverzeichnis 307
Quellenverzeichnis 316