| 
 
  |  | 
  
    | UK inklusive Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation  
 
 
 Henrike Bollmeyer, Kathrin Engel, Angela Hallbauer (Hrsg.), Monika Hüning-Meier
 von Loeper
 EAN: 9783860591475 (ISBN: 3-86059-147-9)
 490 Seiten, paperback, 15 x 21cm, September, 2011
 
EUR 38,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Unterstützte Kommunikation als alle Lebensbereiche durchdringendes Thema für Menschen, die nicht oder eingeschränkt lautsprachlich kommunizieren können, ist ein grundlegender Baustein der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe.
 UK inklusive wirft zahlreiche Fragen auf: Ist UK in allen Lebensbereichen inklusive? Welche Fragen und Probleme, aber auch welche Perspektiven und Chancen entstehen, wenn UK inklusiver Bestandteil gesellschaftlicher Verantwortung wird? Wie kann sich der Einzelne, die Gruppe, die Institution und letztlich die Gemeinschaft auf den Weg machen, dass UK selbstverständlich inklusive wird? Ist UK inklusive das Ziel oder gilt schon der Weg dorthin als Inklusion von Menschen, die nicht oder eingeschränkt lautsprachlich kommunizieren?
 
 In diesem Band wird deutlich, wo die Unterstützte Kommunikation hinsichtlich des Anspruchs, inklusiv zu werden, derzeit steht. Das Buch zeigt, welche Konzepte und Methoden aus Theorie und Praxis nachahmenswert sind und welche Ideen weiter entwickelt werden sollten.
 
 Rezension Der vorliegende Tagungsband "UK inklusive" beschäftigt sich mit der Frage, wie die Unterstützte Kommunikation inklusiv werden kann, also in alle Lebens- und Gesellschaftsbereichen Thema für Menschen, die nicht oder eingeschränkt lautsprachlich kommunizieren können. Auch oder gerade wenn man nicht selbst an der Tagung teilnehmen konnte, bietet dieser Tagungsband eine breite und umfassende Sammlung an Ideen, Mathoden und wissenschaftlichen Aspekten, wie Unterstützte Kommunikation inklusiv werden kann.
 Durch die Vielfalt der Themen und Methoden stellt dieses Buch einen wertvollen Beitrag zur praktischen Umsetzung des Inklusionsgedanken in Unterricht, Projekte und Alltag dar.
 Fazit: Sehr empfehlenswert!
Verlagsinfo Unterstützte Kommunikation als alle Lebensbereiche durchdringendes Thema für Menschen, die nicht oder eingeschränkt lautsprachlich kommunizieren können, ist ein grundlegender Baustein der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe.Im Hinblick auf die Grundsätze „Selbstbestimmung“, „Teilhabe“ und „Inklusion“ des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, ist die Unterstützte Kommunikation in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in noch sehr unterschiedlichem Maße auf dem Weg der Umsetzung.
 UK inklusive wirft hier zahlreiche Fragen auf: Ist UK in allen Lebensbereichen inklusive? Welche Fragen und Probleme, aber auch welche Perspektiven und Chancen entstehen, wenn UK inklusiver Bestandteil gesellschaftlicher Verantwortung wird? Wie kann sich der Einzelne, die Gruppe, die Institution und letztlich die Gemeinschaft auf den Weg machen, dass UK selbstverständlich inklusive wird? Ist UK inklusive das Ziel oder gilt schon der Weg dorthin als Inklusion von Menschen, die nicht oder eingeschränkt lautsprachlich kommunizieren?
 UK inklusive wird vielfältig betrachtet: als Aufgabe der Gesellschaft und ihrer Institutionen, als Thema über die gesamte Lebenspanne, als Themengebiet bei Autismus und in Bezug auf Gebärden, im Hinblick auf Projekte und auf den aktuellen Stand in Wissenschaft und Forschung.
 In diesem Buch wird deutlich, wo die Unterstützte Kommunikation hinsichtlich des Anspruchs, inklusiv zu werden, derzeit steht. Es wird erläutert, welche Konzepte und Methoden aus Theorie und Praxis nachahmenswert sind und welche Ideen weiter entwickelt werden sollten, um in der Zukunft für alle Menschen, die nicht oder eingeschränkt lautsprachlich kommunizieren, in allen Lebensbereichen zu gewährleisten, dass UK inklusiv ist.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Tagung Vorwort der Herausgeberinnen
 
 UK inklusive als Aufgabe der Gesellschaft und ihrer Institutionen
 Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation in niedersächsischen Bildungseinrichtungen?
 
 Unterstützte Kommunikation in der schulischen Inklusion
 Unterstützt kommunizieren im Gemeinwesen
 
 UK als Aufgabe im Gemeinwesen
 Unterstützte Kommunikation geht online
 Wege des Verständnisses
 
 UK inklusive in Kindheit und Jugend
 Gemeinsamkeit beginnt mit Differenz
 Inklusives Lernen in komplexen Vorhaben
 Bei dir klickt‘s wohl?
 Altes Wissen in neuen Rechnern
 
 UK inklusive im Erwachsenenalter
 Standards in Unterstützter Kommunikation & Partizipation
 (Mit-)Sprache
 Unterstützte Kommunikation nach Schlaganfall oder degenerativen Erkrankungen des motorischen Nervensystems
 
 UK inklusive bei Autismus
 Inklusion beginnt
 Einsatz der Kommunikationshilfe zur Verhaltensunterstützung
 für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
 „Lass mich sehen, was du denkst!“
 Bildkarten und Kartenhalter selber herstellen und im Alltag anwenden
 UK inklusive Gebärden machen es möglich
 Zeig´s mir … mit Gebärden
 Gelebte Inklusion von Anfang an mit MAKATON-BabyGebärdenkursen
 Gebärdeneinsatz ja! Aber für wen und ab wann ist er überhaupt nützlich?
 
 UK inklusive in Projekten
 Zielgruppen Unterstützter Kommunikation
 Wird das Kernvokabular überhaupt genutzt?
 Sprechen auf Tastendruck – Was bringt es wirklich?
 LiterAACy
 Unterstützte Information
 Alle würfeln mit
 
 UK inklusive in Wissenschaft und Forschung
 Fokuswörter in der Unterstützten Kommunikation
 Konversationsanalyse (conversation analysis) und ihre Instrumente
 Fc heute
 Gestützte Kommunikation (FC)
 Ausbau körpersprachlicher Kompetenzen in einem gemeinsamen Erfahrungsraum
 Übergänge zu neuen Lebensräumen als Teilhabemöglichkeiten erschließen
 Teilhabe für ALLE ?!
 
 
        
        
        
        
         |  |