lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trommel Drache Bumerang Projekte aus aller Welt für Kinder unter Mitarbeit von:
Anke Berkhoff, Kerstin Bragenitz, David Dibiah, Uta Donath, Heike Gäßler, Madlen Grothe, Josefine Grzona, Anna Hagdorn, Elke Hetscher, Gina Knapp, Claudia Lüdtke, Margaret Nickel
und vielen Kindern
Trommel Drache Bumerang
Projekte aus aller Welt für Kinder


unter Mitarbeit von:

Anke Berkhoff, Kerstin Bragenitz, David Dibiah, Uta Donath, Heike Gäßler, Madlen Grothe, Josefine Grzona, Anna Hagdorn, Elke Hetscher, Gina Knapp, Claudia Lüdtke, Margaret Nickel

und vielen Kindern





Eva Hauck

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258600642 (ISBN: 3-258-60064-3)
240 Seiten, paperback, 24 x 26cm, 2013, durchgehend farbig, Klappenbroschur

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Techniken und Motive aus Afrika, Asien, Australien und Ozeanien, Europa, Mittel- und Südamerika sowie Nordamerika

- Reich bebilderte Einführungen in kulturelle Zusammenhänge und Hintergründe

- 52 Projekte für Kinder mit unterschiedlichen Vorkenntnissen im Alter von 4 bis 14 Jahren

- Einfache Projektanleitungen, die viel Raum lassen für eigene Ideen

- Getestet: Viele Objekte in diesem Buch stammen von Kindern

- Eine Reihe von Projekten eignet sich für das gemeinsame Erarbeiten in der Gruppe oder Klasse
Rezension
Die Autorin (vgl. www.kreisrund-redaktion.de), bereits von ähnlichen Büchern ebenfalls aus dem Berner Haupt-Verlag bekannt (z.B. „sehen, finden, machen. Das Werkstattbuch für Kinder" oder „schlingen, fransen, knoten. Das Textilbuch für Kinder"), stellt in diesem Buch 52 Kreativ-Projekte zum Nachbasteln für Kinder zwischen 4 und 14 vor, die in ihrer Buntheit und Originalität für sich sprechen und Kreatives aus aller Welt versammeln. Jedes der 6 Kapitel wendet sich einem Kontinent zu. Von der Regenbogenschlange aus Australien bis zum Julbock aus Schweden werden alle ausgewählten Gegenstände aus den unterschiedlichsten Materialien wie Ton, Perlen, Stoff, Papier, Fundstücke aus der Natur, Plastik oder Blech mit ihrer Geschichte und Bedeutung erklärt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sachgebiet: Gestalten mit Kindern
Eine nigerianische Stielrassel selbst herstellen oder ist ein japanisches Samurai-Schwert cooler? Aus Perlen einen Love Letter der Zulu fädeln oder lieber eine Mola aus Panama nähen? Ein Bumerang aus Australien oder Regenmacherstäbe aus Peru?
In diesem Buch lernen Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren viele Dinge aus anderen Ländern kennen und erfahren, wie man sie selber herstellen kann. «Trommel, Drache, Bumerang» versammelt über 50 Projekte und zeigt in 6 Kapiteln Techniken und Motive aus Afrika, Asien, Australien und Ozeanien, Europa, Mittel- und Südamerika sowie Nordamerika.
Durch die Erarbeitung einfacher Objekte, die richtig Spaß machen, bekommen die Kinder Zugang zu fremden Ländern und Bräuchen und erhalten Kenntnis von Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten der Kulturen.
Bei der Erstellung dieses Buches haben Mitarbeitende des Ethnologischen Museums sowie des Museums für Asiatische Kunst, Berlin, und viele Kinder mitgewirkt.
Eva Hauck war einige Jahre als Lektorin mit Schwerpunkt Kreatives Gestalten in einem Publikumsverlag tätig. Heute arbeitet sie im eigenen Redaktionsbüro als Autorin, freie Lektorin und Stylistin.
Inhaltsverzeichnis
6 Vorwort

8 Afrika

10 Einleitung
12 Hand der Fatima (Nordafrika)
16 Bogolan (Mali)
20 Stielrasseln (Nigeria)
24 Fußrasseln (Nigeria)
28 Afrikanischer Strickschal (Nigeria)
32 Zeremonienfächer (Ghana, Nigeria)
36 Imigongo (Ruanda)
40 Kalimba (Simbabwe)
44 Spielzeug aus Dosenblech (Madagaskar, Südafrika)
48 Cowhead (Südafrika)
52 Love-Letters der Zulu (Südafrika)
56 Tiere aus Plastiktüten (Südafrika)
60 Ndebele-Puppen (Südafrika)
64 Perlentiere (Südafrika)

68 Asien

70 Einleitung
72 Die fünf Tiere der Mongolei (Mongolei)
76 Chinesisches Glückszeichen (China)
80 Papier schöpfen (China)
84 Kui-Drache (China)
88 Glück verheißende Symbole (China)
92 Glücksdrache (China)
96 Lampions fürs Laternenfest (China, Taiwan)
100 Japanischer Vielfarbendruck (Japan)
104 Shibori (Japan)
108 Origami (Japan)
112 Kamon (Japan)
116 Samuraischwert-Zierrat (Japan)
120 Karpfenfahne (Japan)
124 Elefant des Liebesgottes Kama (Indien)
128 Shisha-Stickerei (Indien, Pakistan, Afghanistan)
132 Wayang Kulit (Indonesien)

136 Australien und Ozeanien

138 Einleitung
140 Bilum (Papua-Neuguinea)
144 Regenbogenschlange (Australien)
148 Bumerang (Australien)

152 Europa

154 Einleitung
156 Julbock (Schweden)
160 Julehjerte (Dänemark)
164 Wycinanki (Polen)
168 Venezianische Masken (Italien)
172 Millefiori (Italien)
176 Mamuthones (Italien)
180 Zambomba (Spanien)

184 Mittel- und Südamerika

186 Einleitung
188 Piñata (Mexiko)
192 Alebrijes (Mexiko)
196 Calavera Catrina (Mexiko)
200 Molas (Panama, Kolumbien)
204 Palo de Lluvia (Chile, Peru)
208 Arpillera (Chile)

212 Nordamerika

214 Einleitung
216 Wappenpfahl (Kanada, USA)
220 Bisonroben (USA, Kanada)
224 Tipi (USA, Kanada)
228 Patchwork (USA, Kanada)
232 Körbe der kalifornischen Indianer (USA)
236 Kachinas (USA, nördliches Mexiko)

240 Register


Leseprobe:

In diesem Buch findest du 52 Projekte aus
aller Welt zum Nachbasteln. Wenn du im Buch
blätterst oder dir die Fotos anschaust, wirst
du schnell merken, dass „Trommel, Drache,
Bumerang“ anders aufgebaut ist als andere
Bastelbücher. Du findest sechs große Kapitel,
die den verschiedenen Kontinenten gewidmet
sind. Zu jedem Kontinent haben wir viele Dinge
ausgewählt, die typisch sind für ein Land oder
eine Region. Du hast die Wahl zwischen einem
Daumenklavier des Shona-Volkes aus Simbabwe,
einem Perlenpüppchen der Ndebele aus
Südafrika oder einer nigerianischen Rassel. Du
kannst dich für ein chinesisches Glückssymbol,
für ein japanisches Samuraischwert oder für
eine indonesische Schattenspielpuppe entscheiden
– oder einfach alles mal ausprobieren.
Einige Objekte hast du wahrscheinlich irgendwo
schon gesehen, aber es sind ganz sicher auch
viele Sachen dabei, die du noch nicht kennst
und die deine Neugier wecken.
Wer sich für die australischen Aborigines interessiert,
kommt genauso auf seine Kosten wie
diejenigen, die Indianerstämme spannend finden
und mehr über sie erfahren möchten. Das
Buch enthält nämlich nicht nur Anleitungen zum
Basteln von Gegenständen aus verschiedenen
Teilen der Erde, du erfährst auch, welche Bedeutung
ein Gegenstand, ein Motiv oder eine
Handwerkstechnik im Herkunftsland hat. Vor
jeder Bastelanleitung findest du eine Doppelseite
mit vielen Fotos, die zeigen, woher die
Gegenstände kommen, wie sie im Ursprungsland
hergestellt werden und wie die Originalmotive
tatsächlich aussehen. Außerdem findest du auf
diesen Seiten manchmal erklärende
Zeichnungen,die dir bei deinem Projekt von Nutzen sein
werden.
Viele Modelle, die in diesem Buch gezeigt werden,
haben Kinder gebastelt, die zwischen 4 und
14 Jahre alt waren. Und was andere können,
das kannst du auch!