lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trainingsprogramm Lesen
Trainingsprogramm Lesen




Annette Neubauer

AOL-Verlag
EAN: 9783891115084 (ISBN: 3-89111-508-3)
112 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, Februar, 2006

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mehr Sicherheit und Verständnis beim Lesen

Flüssiges und sinnentnehmendes Lesen gehört schon seit langem zu den wichtigsten Bildungszielen. Und trotzdem haben viele Jugendliche auch in der Sekundarstufe noch Schwierigkeiten mit der Lesetechnik und dem Leseverständnis.

Dieses praxiserprobte Programm gibt hilfreiche Lesestrategien an die Hand und trainiert kleinschrittig die Lesefertigkeit. Und das alles an spannenden Texten z. B. über die Besteigung des Mount Everest oder über Schönheitschirurgie.
Rezension
Ein gezieltes Lesetraining will das vorliegende Heft mit seinen Übungsaufgaben vorlegen, und das in sehr vielfältiger Weise: Gegenstände des Trainings sind Sachtexte, die an die Lebenswelt der Schüler anknüpfen (z.B. zum Piercing, zum Casting oder zur Entstehung eines Films). Die Texte enthalten kaum Nebensätze - für die Unterstufe und zum ersten Lesetraining ist das aber durchaus sinnvoll. Im Anschluss an den Text werden Fragen zu ihm gestellt, anahand von Multiple-Choice-Aufgaben oder Fill-In-Übungen (meist in Tabellenform). Besonders hervorzuheben sind die Tipps zum besseren Lesen ("Lesestrategie"), welche z.B. zeigen, wie man unverständliche Wörter aus dem Zusammenhang erschließen oder gezielte Fragen an den Text stellen kann, die sein verständnis erleichtern.

Das Training kann als individueller Kurs durchgeführt werden - dazu sind der Anfangs- und Abschlusstest dann besonders motivierend, damit der Erfolg auch erkennbar wird - oder auch im Klassenverband, wobei hier gezielt aus dem Übungsangebot ausgewählt werden kann und durch die Verteilung verschieden schwerer Aufgaben auch eine gezielte individuelle Förderung möglich ist.

Geeignet ist das Lesetraining je nach Schulart für die Klassenstufen 6 bis 9 - die Altersangabe "ab Klasse 7" erscheint mir für das Gymnasium als zu spät angesetzt, Schüler der 8. und 9. Klasse sollten hier schon schwerere Aufgaben bearbeiten können - insebesondere komplexere Sätze mit mehr(eren)Gliedsätzen. Doch von der Aufgabenstruktur her - im PISA-Test wurde das Sprachverständnis ja teilweise auch durch Multiple-Choice-Aufgaben getestet - ist es ein gut durchdachtes Programm für die Unterstufe und frühe Sekundarstufe I. In höheren Klassenstufen sollte das Lesetraining dann an komplexeren Texten - und neben Sach- auch an literarischen Texten - stattfinden und nicht mehr nur durch Multiple-Choice, sondern durch das Verfassen eigener Texte überprüft werden.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Annette Neubauer
Trainingsprogramm Lesen

A4-Arbeitsvorlagen, 112 Seiten
Best.-Nr. A508, ISBN 3-89111-508-3

21,95 Euro / 39,50 Sfr

Flüssiges und sinnentnehmendes Lesen gehört schon seit langem zu den wichtigsten Bildungszielen. Und trotzdem haben viele Jugendliche auch in der Sekundarstufe noch Schwierigkeiten mit der Lesetechnik und dem Leseverständnis.
Dieses praxiserprobte Programm gibt hilfreiche Lesestrategien an die Hand und trainiert kleinschrittig die Lesefertigkeit. Und das alles an spannenden Texten z. B. über die Besteigung des Mount Everest oder über Schönheitschirurgie.

Für Lehrer/innen
Einsetzbar in Sekundarstufe I

(www.aol-verlag.de)
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern 2
Zu den Unterrichtsmaterialien 3
Einstiegstest Mount Everest – Der Aufstieg auf den Berg der Berge 4
Teste dich selbst – Wie gut liest du?
Kapitel 1 Die Waffen der Pflanzen 13
Unverständliche Wörter
Kapitel 2 Ein echter Treffer – Dirk Nowitzki 22
W-Fragen
Kapitel 3 Schmuck geht unter die Haut 30
Textstellen markieren
Kapitel 4 Ausbildungsberufe 37
Textillustrationen
Kapitel 5 Magersucht gefährdet jede dritte Schülerin 48
Textaufbau
Kapitel 6 Wie ein Film entsteht 55
Randnotizen
Kapitel 7 Achterbahn 63
Teilüberschriften zuordnen
Kapitel 8 Globalisierung 70
Teilüberschriften finden
Kapitel 9 Schönheitsoperationen 78
Tatsache oder Meinung
Kapitel 10 Jugendliche im Casting-Fieber 90
Absicht des Autors
Abschlusstest Achtung, fertig, Matsch! Ferien im Camp 99
Abschlusstest
Lösungen 108


Leseprobe: Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
liebe Eltern,
Lesen gilt schon lange als grundlegende
Schlüsselqualifikation, um in der
Schule und im Beruf zurechtzukommen:
Über Texte erhalten wir die Möglichkeit, uns
zielorientiert und flexibel Wissen anzueignen,
Arbeitsaufträge zu verstehen und die eigene
Persönlichkeit zu entwickeln.
Die Lesekompetenz vieler Schüler ist
aber leider auch in der Sekundarstufe oft
unzureichend. Die Gründe hierfür liegen in
fehlender Leseerfahrung, einem geringen
Wortschatz und eingeschränkten Grammatikkenntnissen.
Um Texte trotz ungenügender Voraussetzungen
zu bearbeiten und am Unterricht teilnehmen
zu können, hat sich bei vielen Schülerinnen
und Schülern folgendes Verfahren
eingeschlichen:
• Die Jugendlichen lesen zwar den vorgegebenen
Text, überlesen jedoch wichtige
Stellen, wenn sie als zu kompliziert (Satzstruktur,
Wortwahl, Inhalt) empfunden
werden.
• Anschließend sprechen sie über das Gelesene,
ohne sich ausreichend mit dem Inhalt
auseinander gesetzt zu haben. Diese
„Wissenslücke“ wird gerne durch eigene
subjektive Erfahrungen und Vorstellungen
ersetzt, die nichts mehr mit der Aussageabsicht
des Autors zu tun haben.
• Bei der Interpretation steht folglich nicht
mehr der Text im Mittelpunkt. Er wird
lediglich als Anstoß gesehen, sich
allgemein über das vorgegebene Thema
auszutauschen. Anstatt sich auf konkrete
Textstellen zu beziehen, rücken Begründungen
wie „Letzte Woche habe ich auch
gesehen, dass ...“, „Mein Bruder hat auch
schon erlebt, wie ...“ in den Vordergrund.
Solche Ausweichmanöver verhindern
jedoch den Hauptzweck des Lesens: den
eigenen Blickwinkel durch gewonnenes
Wissen zu erweitern.
Um Schülern in der Sekundarstufe die Möglichkeit
zu geben, ihren Umgang mit Texten
gewinnbringend zu verbessern, muss
zunächst von ihren Fähigkeiten ausgegangen
werden. Die vorhandenen Kenntnisse
bilden den Ausgangspunkt für eine systematische
und zielgerichtete Förderung.
Das Trainingsprogramm Lesen enthält
entsprechend praxiserprobte Unterrichtseinheiten,
die gleichermaßen die Lesetechnik
und das Textverständnis schulen.
Die Jugendlichen lernen
• flüssiger zu lesen,
• konzentriert zu lesen,
• logische Schlussfolgerungen aus dem
Gelesenen zu ziehen,
• den Inhalt von Texten zu erfassen,
• Lesestrategien anzuwenden.
Denn erst wenn das Lesen leichter fällt,
macht es auch Spaß!
Annette Neubauer


Vorwort
Trainingsprogramm Lesen
© aol-verlag.de • A508