| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Toleranz 
    Vertrauen und Kommunikation 
		
  
		
  Konrad Zillober
    
     Topos plus Verlagsgemeinschaft
 
EAN: 9783786785088 (ISBN: 3-7867-8508-2)
 140 Seiten, 11 x 18cm, 2003
EUR 8,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Christliche Lehre und Verkündigung - sachlich, kritisch, ökumenisch ausgerichtet, verständlich für den Menschen von heute. Jeder Band bietet zu einem Stichwort:
  
- Einführung in die Problematik
  
- Biblische Grundlegung
  
- Geschichtliche Entwicklung
  
- Verbindliche kirchliche Lehre
  
- Theologischen Entfaltung
  
- Lebensbedeutung des Themas
  
- Glossar, Literatur Lexikalischen Zusammenfassung
  
  
Toleranz gilt als eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Aber welches Phänomen beschreibt dieser Begriff eigentlich? Welche psychologischen und pädagogischen Strukturen liegen ihm zugrunde (z.B. Urvertrauen, Kultur der Aggression, Dialogfähigkeit)? Was bedeutet Toleranz für die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen? Wie stehen die großen Religionen Judentum, Christentum und Islam zur Toleranz? Die Frage nach einem möglichen Kampf der Kulturen, das Bemühen um ein allgemeines Weltethos, die Problematik weltweiter Migration unterstreichen die Aktualität unterschiedlicher Dimensionen von Toleranz.
  
  
 
  
Autoreninfo 
  
Konrad Zillober, geboren 1940, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Gesellschaft der Universität der Bundeswehr München. 
  
 
  
  
Inhaltsverzeichnis 
Einführung	7 
 
	1. Problemstellung	9 
 
	2. Phänomen und Begriff	18 
 
	3. Strukturen und Faktoren von Toleranz	28 
	Grundlage: Urvertrauen	30 
	Aufgabe: Kultur der Aggression	33 
	Methode: Dialog	38 
	Zwischenbilanz	43 
 
4.	Die Buchreligionen - Judentum, Christentum und Islam - angesichts der Herausforderungen durch Toleranz	45 
	Klärungen	45 
	Toleranz im Alten Testament	47 
	Toleranz im Neuen Testament und im frühen 
	Christentum	53 
	Toleranz im Islam	67 
	Zwischenbilanz	75 
 
	5. Ringen um Toleranz	76 
Motivation aus dem Glauben (Augustinus; Thomas von Aquin; Nikolaus von Kues; Thomas Morus; Reformation und Gegenreformation; 	Benedikt XIV., Leo XIII., Ökumenische Bewegung; Johannes XXIII.; Zweites Vatikanisches Konzil; Paul VI.; Johannes Paul II.; 
Deutsche Bischofskonferenz; Kongregation für 	die Glaubenslehre)	76 
Motivation in philosophischer und politischer Perspektive (Aufklärung; Friedrich II.; 
Immanuel Kant; Gotthold E. Lessing; 	Fortschritte/Rückschläge für die Toleranzidee; 
Weimarer Republik; UNO; Bundesrepublik Deutschland)	114 
 
6. Aktuelle Herausforderungen	135 
 
7. Toleranz, die unterschätzte Tugend	149 
Anmerkungen	151 
Kleines Wörterbuch 160 
Weiterführende Werke	163 
Register	165 
        
        
        
        
        
         
  |   
 |