lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen
Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht
Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen




Oliver Vorndran (Hrsg.)

Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892046653 (ISBN: 3-89204-665-4)
247 Seiten, paperback, 19 x 27cm, 2002

EUR 13,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
(Fast) alle sind sich einig: Neue Medien gehören in die Schule. Aber wie kann der Einsatz von Computer und Internet ganz konkret aussehen, wie lassen sie sich in den Unterricht integrieren? Das vorliegende Buch dokumentiert 28 erfolgreiche Medienprojekte, die an zwölf Schulen entwickelt und umgesetzt wurden. Darunter etwa: »Munich: A guide for teenage exchange students«, ein multimedialer Spaziergang durch eine Kläranlage und »Tatort Münster - ein vernetzter Roman«.



Die 28 Medienprojekte sind übersichtlich in konzentrierter Form dargestellt. Sie sollen vor allem Lehrern anderer Schulen als Anregung für den pädagogisch sinnvollen Einsatz neuer Medien dienen. Hinweise zum Zeitplan und zur Leistungsbewertung erleichtern den Transfer auf andere Unterrichtssituationen; selbstkritische Einschätzungen unter der Rubrik »Erfahrungen und Empfehlungen« helfen, Fehler zukünftig zu vermeiden.



»Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht« ist das Ergebnis der Arbeit des »Netzwerkes Medienschulen«: Im Oktober 1999 hatten sich zwölf deutsche Schulen, die als Vorreiter beim Einsatz neu Medien im Unterricht galten, auf Initiative der Bertelsmann Stiftung zusammengeschlossen, um gemeinsam Konzepte für den Einsatz neuer Medien in der Schule zu erarbeiten.


Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 Vorwort 1 OliverVorndran, Dörte Sonnabend

1 Was ist ein gutes Medienprojekt? Annäherungen aus lehr-lerntheoretischer und empirischer Sicht 1 Sigrid Blömeke

1 So kann es ein gutes Medienprojekt werden ... Tipps und Tricks aus der
Medienprojektarbeit des Netzwerkes 1 Dörte Sonnabend und
die AG Medienprojekte

Stadtansichten
Die Schanze - ein lebendiger Stadtteil / Hannes Beecken

Munich: A guide for teenage exchange students / Sabine Elbl-Geretshuber, Monika Hermann-Franke

Oberhausen for Kids / Brigitte Fontein
The English part of MetrOpolis - New York / Cornelia Meyer-Rieforth

MetrOpolis - Historische und geographische Sicht /Brigitte Fontein, Charlotte Heidrich

MetrOpolis - Musik zum Stummfilm »Metropolis« / Petra Fellensiek
A Stuttgart Guide for Teenagers /Susanne Götz
Wir stellen uns und unsere Schule vor / Angelika Loders
Sportmöglichkeiten in und um Ottobrunn / Christine Neugebauer
Nahumgebung der Herderschule Rendsburg / Ulrike Taege

Multikulturelle Gesellschaft
Multikulturelle Gesellschaft in Berlin-Hellersdorf / Michael Bähre
Ausländer in unserer Stadt / Helmut Jüttner
Multikulturelle Gesellschaft in Mainz / Stefan Kilz
»Fremdenfeind?« / Dieter Lochner
Den Weltreligionen auf der Spur / Maria Krichbaumer
Weltmusik / Birgid Merkel

Ökologie
Untersuchung aquatischer Lebensräume / Christine Fecke

Trinkwasserversorgung in Steinfurt - Wo kommt unser Trinkwasser her? Günther Gottheil

Multimedialer Spaziergang durch eine Kläranlage / Maria Hunfeld
Water - Water in Baden-Württemberg / Elke Tetens
Wasser statt Abgase - Die Brennstoffzelle / Werner Keck

Ein schulübergreifendes Projekt

»Tatort Münster« - Ein vernetzter Roman / Andreas Borrmann, Erika Risse, Heidrun Seifert


Galileo Galilei

Galilee - vu par ses contemporains en France / Ursula Heitmann Alles dreht sich um Galilei / Monika Hermann-Franke

Galileo Galilei - ein bedeutender Physiker / Reinhold Thode, Brigitte Hahne

Medienprojekte
Zeitenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit / Rüdiger Modell
Der Nordirlandkonflikt / Dietmar Schade, Yvonne Bansmann, Gaby Bracht

Einsatz von Standardsoftware zur Berechnung rechtwinkliger Dreiecke / Günter Ullrich