|
Theologie des Alten Testaments
Ein kanonischer Entwurf - Band 1: Kanonische Grundlegung
Rolf Rendtorff
Neukirchener Verlagshaus
EAN: 9783788716615 (ISBN: 3-7887-1661-4)
406 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 1999
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieser »kanonische Entwurf« einer Theologie des Alten Testaments läßt die Texte in ihrer vorliegenden Gestalt zu Wort kommen, ohne sie zuvor »kritisch« zu verändern. Er nimmt dabei begründete Einsichten der modernen kritischen Bibelwissenschaft auf, läßt aber stets dem Text in seiner Endgestalt das letzte Wort.
Der erste Band folgt den alttestamentlichen Texten Schritt für Schritt von Anfang bis Ende des Kanons im Sinne der von Gerhard von Rad geforderten »Nacherzählung«. Der zweite Band versucht, wichtige Themen aus verschiedenen Teilen des Alten Testaments zu einer Gesamtsicht zusammenzuführen.
Rolf Rendtorff, geb. 1925, ist emeritierter Professor für Alttestamentliche Theologie in Heidelberg. Er war viele Jahre lang Vorsitzender der Studienkommission »Kirche und Judentum« der EKD und ist unter anderem Ehrenmitglied des Council der World Union of Jewish Studies in Jerusalem.
Rezension
Diese zweibändige Theologie des Alten Testaments erweist sich insbesondere von ihrer Grundanlage her als überaus gelungen und hilfreich gerade auch für die Lehrerhand: Band 1 "Kanonische Grundlegung" geht den biblischen Büchern entlang in der klassischen Abfolge "Pentateuch - Propheten - Schriften", während Band 2 "Thematische Entfaltung" den zentralen Themenfeldern des Alten Testaments nachspürt: Schöpfung, Bund, Exodus, Zion, Prophetie, Tora, Mose, David etc. So ergibt sich in beiderlei Hinsicht eine schnelle Zugriffsmöglichkeit, - entweder, weil man an einem biblischen Buch arbeitet, oder, weil man zu einer bestimmten Thematik des Alten Testaments unterrichtet. Es ist also insbesondere diese grundlegende Struktur, die sich für die Lehrerhand als nützlich erweist und die in den abschließenden Registern eine weitere Unterstützung erfährt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser wegweisende Entwurf einer Theologie des AT nimmt Einsichten der modernen kritischen Bibelwissenschaft auf, läßt aber stets der Bibel als grundlegender Urkunde unseres Glaubens in seiner Endgestalt das letzte Wort. Der in Kürze folgende zweite Band führt zentrale Themen des AT zu einer Gesamtsicht zusammen.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
Das Alte Testament als Kanon 1
1. Der kanonische Ansatz 1
2. Die Struktur des alttestamentlichen Kanons 4
3. Drei Weisen, von Gott und mit Gott zu reden 6
4. Einige Hinweise 8
1. Zur Terminologie 8
2. Zur Literatur 8
3. Zu den Marginalien 8
A.I Der Pentateuch 10
Vorüberlegungen 10
I.1 Das Buch Genesis 11
1.1 Die Urgeschichte 11
1.1.1 Am Anfang schuf Gott 11
1.1.2 Noah fand Gnade 15
1.2 Die Vätergeschichte 19
1.2.1 Der Herr sprach zu Abraham 19
1.2.2 Das Land werde ich euch geben 21
1.2.3 Ihr sollt ein großes Volk werden 23
1.2.4 Deutungen 24
a) Abraham 24
b) Jakob 27
c) Josef 28
1.2.5 Israel zieht nach Ägypten 29
I.2 Die Bücher Exodus bis Numeri 31
2.1 Der Exodus 31
2.1.1 Sie füllten das Land 31
2.1.2 Sie nannte ihn Mose 33
2.1.3 Führe mein Volk aus Ägypten 34
2.1.4 Jhwh ist mein Name 36
a) Exodus 3,13-15 36
b) Exodus 6,2-8 38
2.1.5 Da glaubte das Volk 39
2.1.6 Ich kenne Jhwh nicht 40
2.1.7 Dieser Tag sei euch ein Gedenktag 42
2.2 Israel auf dem Weg: Die erste Etappe 44
2.2.1 Durch einen Propheten führte der HERR Israel aus Ägypten 44
2.3 Israel am Sinai 48
2.3.1 Ich habe euch zu mir gebracht 48
2.3.2 Der Herr sprach zu Mose: Sage zu den Israeliten 50
2.3.3 Der Bund, den der Herr mit euch schließt 53
2.3.4 Noch einmal: Hiermit schließe ich einen Bund 55
2.3.5 Ich will in ihrer Mitte wohnen 60
2.3.6 Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig 61
2.4 Israel auf dem Weg: Die zweite Etappe 64
2.4.1 Da brachen die Israeliten auf 64
I.3 Das Deuteronomium 68
3.1 Welches Volk hat ein solche gerechte Tora? 69
3.2 Höre, Israel! 71
3.3 Dies sind die Gesetze und Rechtsvorschriften 73
3.4 Heute bist du zum Volk für den Herrn, deinen Gott, geworden 78
3.5 Kein Prophet wie Mose 79
I.4 Der Pentateuch als Gründungsurkunde Israels 82
A.II Die »Früheren Propheten« 86
Vorüberlegungen 86
II.l Israel ohne Mose 87
1.1 Von Mose bis Samuel (ein Überblick) 87
1.2 Ich werde mit dir sein wie mit Mose 90
1.3 leder tat, was ihm recht erschien 92
1.4 Damit betraut, Prophet zu sein 94
1.5 Es reut mich, daß ich Saul zum König gemacht habe 96
II.2 Israel zwischen Königen und Propheten. Die erste Epoche 98
2.1 Auf, salbe ihn! Das ist er! 98
2.2 Dein Haus und Königtum soll Bestand haben 102
2.3 Aus deinem eigenen Haus werde ich Unheil gegen dich erheben 105
2.4 Gott gab Salomo Weisheit und Einsicht 107
2.5 Ich habe das Haus für den Namen des Herrn gebaut 109
2.6 Er handelte nicht wie sein Vater David 112
2.7 David und Salomo (eine Bilanz) 115
II.3 Israel und Juda zwischen Königen und Propheten.
Fortsetzung und Ende 117
3.1 Israel fiel vom Haus David ab 117
3.2 Nur luda hielt zum Haus David 121
3.3 Sie taten das Böse in den Augen des Herrn (ein Überblick) 122
3.4 Jhwh oder Baal 126
3.5 Juda bis zum Ende des Hauses David 132
3.6 Ist Israel gescheitert? 141
Zwischenüberlegung
Kontinuität und Diskontinuität in der alttestamentlichen Prophetie 146
A.III Die »Späteren Propheten« 151
III.1 Auslegungsprobleme 151
III.2 Das Buch Jesaja 155
2.1 Vorüberlegungen 155
2.2 Schauung über Juda und Jerusalem 156
2.3 Hier bin ich, sende mich 159
2.4 Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht 161
2.5 Ein Kind ist uns geboren 163
2.6 An jenem Tage wirst du sagen: Ich danke dir, HERR! 165
2.7 Wer will die Hand des HERRN zurückbiegen? 166
2.8 Wehe! - und dann Jubel auf dem Zion 168
2.9 Noch bleibt Jerusalem bewahrt 170
2.10 Nach der Katastrophe 171
2.10.1 Tröstet mein Volk 172
2.10.2 Jakob/Israel, der Knecht Gottes 175
2.10.3 Zion/Jerusalem, die Wiederhergestellte 179
2.11 Nach der Rückkehr 180
2.12 Die großen Themen des Jesajabuches 183
III.3 Das Buch Jeremia 186
3. l Vorüberlegungen 186
3.2 Ich habe dich zum Propheten eingesetzt 188
3.3 Liebe der Brautzeit - Abfall zum Baal - der Feind ausdem Norden 191
3.4 Tempelrede und Bundespredigt 194
3.5 Der klagende Prophet 197
3.6 Der Prophet als Zeichen 199
3.7 Wen hat der HERR gesandt? 204
3.8 Babel vor den Toren 206
3.9 Zukunft und Hoffnung 208
3.10 Und die Völker? 211
3.11 Der Prophet in der Krise 213
III.4 Das Buch Ezcchiel 215
4.1 Vorüberlegungen 215
4.2 Menschensohn, ich sende dich 217
4.3 Zeichen und Worte des Gerichts 220
4.4 Vision über Jerusalem 222
4.5 Wieder Zeichen und Gerichtsworte 225
4.6 Geschichte in Bildern 226
4.7 Klagen über das Schicksal der Völker 232
4.8 Siehe, es kommt! 234
4.9 Hier will ich für immer wohnen unter den Israeliten 238
4.10 Prophet des Umbruchs 240
III.5 Das Buch der Zwölf Propheten 245
5.1 Vorüberlegungen 245
5.2 Am Anfang redete der HERR durch Hosea 247
5.3 Der Tag des HERRN ist Finsternis und Licht (Joel, Amos, Obadja - und Jona) 255
5.3.1 Der Tag des HERRN ist nahe - nur auf dem Zion ist Rettung (Joel) 255
5.3.2 Gott zieht Israel zur Rechenschaft (Amos) 259
5.3.3 Rettung nur für das Haus Jakob? (Obadja) 267
5.3.4 Rettung auch für die Heiden? (Jona) 269
5.4 Gericht und Heil über Jerusalem (Micha) 272
5.4.1 Hat Ninive doch nicht Buße getan? (Nahum) 276
5.4.2 Jetzt kommen die Chaldäer (Habakuk) 277
5.4.3 Der Tag des HERRN (Zefanja) 279
5.5 Beginnt die messianische Endzeit? (Haggai) 281
5.5.1 Sacharja 283
5.5.2 Maleachi 287
5.6 Das Buch der Zwölf Propheten im Kanon der Hebräischen Bibel 290
A.IV Die Schriften 292
IV.1 Einleitung zu den Schriften 292
IV.2 Das Buch der Psalmen 293
2.1 Einleitung 293
2.2 Das Buch der Psalmen als Ganzes 295
2.3 David als Psalmbeter 299
2.4 Klage und Bitte, Vertrauen und Dank 302
2.5 Hymnischer Lobpreis 306
IV.3 Das Buch Hiob 311
3.1 WeristHiob? 311
3.2 »Rahmenerzählung« und »Dialoge« 312
3.3 Hiob und seine »Freunde« 316
3.4 Hiobs Streit mit Gott 318
3.5 Noch ein Versuch der Weisheitslehrer: Elihu 323
3.6 Gott antwortet 325
3.7 Hiob starb alt und lebenssatt 328
IV.4 Das Buch der Sprüche 331
4.1 Einleitung 331
4.2 Weisheit lernen - und was ihr Anfang ist 332
4.3 Mein Sohn, höre die Belehrung 333
4.4 Die Weisheit ruft 334
4.5 Der Weise und der Tor, der Gerechte und der Frevler 336
4.6 Der HERR hat sie alle geschaffen 338
4.7 Eine tüchtige Frau - edler als Perlen 341
IV.5 Die fünf Megillot 342
Vorbemerkung 342
5.1 Das Buch Rut 342
5.2 Das Hohelied 346
5.3 Der Prediger (Kohelet) 347
5.3.1 Wer ist Kohelet? 347
5.3.2 Es gibt keinen Gewinn unter der Sonne 348
5.3.3 Alles kommt aus Gottes Hand 350
5.3.4 Unrecht und Sinnlosigkeit überall - aber du fürchte Gott! 351
5.3.5 »Gut« leben - im Wissen, daß wir sterben werden 353
5.3.6 bis der Staub zur Erde zurückkehrt 354
5.4 Die Klagelieder 355
5.5 Das Buch Ester 357
Schlußbetrachtung 358
IV.6 Das Buch Daniel 359
IV.7 Die Bücher Esra und Nehemia 361
7. l Vom Kyrusedikt zur Tempeleinweihung 361
7.2 Esra in Jerusalem 364
7.3 Mauerbau, festliche Tora-Verlesung und kultische Verpflichtungen 368
7.4 Israel und die Tora 371
IV.8 Die Chronikbücher 373
8.1 Was will dieses Buch? 373
8.2 Israel in der Völkerwelt 375
8.3 Die Idealzeit: David und Salomo 376
8.4 Israel zwischen Gott suchen und Gott verlassen 378
Rückblick und Ausblick 384
Verzeichnis der zitierten Literatur 386
Abkürzungen zum Literaturverzeichnis 405
Vorläufiges Inhaltsverzeichnis von Band II
B Thematische Entfaltung
Einleitung: Zur Methode
B.I Die Welt als Gottes Schöpfung
B.II Bund und Erwählung
B.III Die Väter Israels
B.IV Das verheißene und anvertraute Land
B.V Der alte und der neue Exodus
B.VI Das Zentrum des Lebens Israels: die Tora
B.VII Der Ort des Lebens vor Gott: der Kult
B.VIII Mose
B.IX Das Königtum Davids
B.X Der Zion
B.XI Wie von Gott reden?
B.XII Israel im Widerstreit
B.XIII Die Propheten
B.XIV Israel im Gebet
B.XV Israels Weisheit
B.XVI Israel, die Völker und die Götter
B.XVII Wie sieht Israel seine Geschichte?
B.XVIII Was erwartet Israel von der Zukunft?
C Zur Hermeneutik einer Theologie des Alten Testaments
|
|
|