lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Terra Erdkunde 12/13
Terra
Erdkunde 12/13




Hans-Jürgen Boss, Gisela Dieterle, Wilfried Korby, Rolf Nonnenmann, Norbert von der Ruhren, Matthias Scholliers

Reihe: TERRA Erdkunde für Baden-Württemberg - Neubearbeitung


Klett
EAN: 9783623290201 (ISBN: 3-623-29020-3)
281 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2002, Gymnasium: Schülerbuch Baden-Württemberg.

EUR 23,00
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
TERRA 12/13 führt den für die S I an Gymnasien in Baden-Württemberg begonnenen Weg fort: Das Schülerbuch erhält auch in der S II eine neue Gestaltung. Das größere Format bietet Platz für großzügige Abbildungen und ein abwechslungsreiches, aber doch ruhiges Layout.
Die farbigen Kreisbögen leiten Ihre Schüler durch den Band. Die roten Kreisbögen bei den Auftaktseiten dienen dem Einstieg in einen Themenblock. Die mit den blauen Kreisbögen markierten Methodenseiten helfen Ihren Schülern dabei, wichtige Arbeitstechniken Schritt für Schritt kennen zu lernen. Viele bereits in den früheren Klassen erworbenen Methoden werden jetzt vertieft, neue gelernt. So erwerben die Schüler bis zum Abitur eine gründliche Methodenkompetenz - nicht nur für das Fach Geographie.
Mit dem neuen TERRA 12/13 können Sie passgenau zum neuen Geographie-Lehrplan in Baden-Württemberg unterrichten. Und darüber hinaus enthält TERRA 12/13 noch mehr für Ihren Unterricht. In den mit grauem Bogen markierten Kapiteln finden Sie, wie im Lehrplan vorgesehen, umfassende Wahlmodule.
Neu sind die Marginalspalten mit knappen zusätzlichen Informationen oder Internetadressen - Sie bieten oft auch zusätzlichen Platz um Abbildungen oder Tabellen großzügiger zu gestalten. Kennzeichnend für die neue TERRA Generation ist der aufeinander abgestimmte Medienverbund. Zum Schülerbuch erscheint das Lehrerhandbuch und eine CD-ROM für Lehrerinnen und Lehrer, die auch editierbare Arbeitsblätter und Klausurbausteine enthält.
Inhaltsverzeichnis
Einführung

1 Landschaft – Nutzung, Gestaltung, Veränderung
Landschaftswandel
Methode: Modellbildung
Was ist Landschaft?
Modell Landschaftshaushalt
Methode: Internetrecherche
Materialien zur Landschaft Oberschwaben
Methode: Klimadiagramme
Methode: GIS – Geographisches Informationssystem

1.1 Wahlmodul:
Agrarökosysteme im Wandel
Agrarökosysteme
Umweltwirkungen
Alternative: Ökologische Landwirtschaft
Die Zukunft der Landwirtschaft?

1.2 Wahlmodul:
Landschaftsbelastung durch Bebauung
Nutzungsansprüche und Landschaftsveränderungen
Landschaftsbelastung durch Flächenverbrauch
Ein flächenintensives Planungsvorhaben: Die "Landesmesse" auf den Fildern
Ökologische Auswirkungen und geplante Ausgleichsmaßnahmen
Methode: Umgang mit Texten
Ökosystem Stadt
Methode: Untersuchungen vor Ort:
Temperaturmessreihe
Wärmeinsel Stadt
Versiegelung: Beeinträchtigung des Grundwasserspiegels
Die ökologische Stadt

1.3 Wahlmodul:
Landschaftsveränderung durch Rohstoffgewinnung
Abbau von Steinen und Erden
Nutzungskonflikte und Umweltschäden
Methode: Interpretation Topographischer Karten
Ausgleichsmaßnahmen
Methode: Rollen/Planspiel

1.4 Wahlmodul:
Umgestaltung von Flusslandschaften
Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein
Die ursprüngliche Auenlandschaft
Die Umstrukturierung des Geofaktorengefüges: Beispiel Grissheim
"Jahrhunderthochwasser": Alle Jahre wieder?
Lösungsansätze
Methode: Virtuelle Exkursion
Methode: Wirkungsgeflecht


2 Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit Wirtschaft im Wandel
Von der Agrargesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft

2.1 Produktionsweisen in der Landwirtschaft
Agrobusiness
Ökologische Alternativen

2.2 Produktionsweisen in der Industrie
Produktionsfaktoren
Methode: Anleitung zur Betriebserkundung
Methode: Anleitung zur Führung eines Interviews
Interview: Modernes Unternehmensmanagement
Produktionskonzepte der internen und externen Flexibilisierung
Vermarktungswesen - Logistik, Distribution, Marketing, Konsum
Innovation und Technologietransfer
Lebenswege von Wirtschaftsgütern

2.3 Konzepte zur Nachhaltigkeit wirtschaftlichen Handelns
Nachhaltigkeit in der Produktion
Nachhaltigkeit als Produktionsprinzip: Solar-Fabrik AG
Nachhaltigkeit durch Recycling - Beispiel Aluminiumproduktion
Nachhaltigkeit im Konsumverhalten
Produktlinienanalyse
Nachhaltigkeit bei der Entsorgung
Methode: Ökoaudit

2.4 Unternehmerische Standortwahl und ihre Auswirkungen auf den Raum
Standortfaktoren im Wandel
Motive und Methoden der Standortwahl: Beispiel Tuscaloosa
BSW Kehl - Reaktion auf veränderte Standortfaktoren
Standorte weltweit: global player

2.5 Entwicklungszyklen der Wirtschaft
Das Modell der langen Konjunkturwellen
Produktlebenszyklus und Standorte
Ausblick mit neueren Betrachtungsweisen

2.6 Tertiärisierung der Wirtschaft
Von der Industrie- zur DienstleistungsgeselIschaft
Methode: Auswerten und Erstellen von Diagrammen
Von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft
Standorte des tertiären Sektors
Globalisierung und der Standort Deutschland


3 Wirtschaftsstrukturen und -prozesse
Auf dem Weg zur "einen Welt'
Globalisierung und Regionalisierung

3.1 Wahlmodul:
Wirtschaftsregionen in Europa
Regionale Disparitäten in der Europäischen Union
Erklärungsansätze für unterschiedliche Entwicklungen
Der Naturraum: Gunst- und Ungunstfaktoren
Mittlerer Neckarraum - eine stabile Wirtschaftsregion
München - eine dynamische Wirtschaftsregion
Andalusien - eine rückständige Wirtschaftsregion
Steuerung der Regionalentwicklung durch die Europäische Union

3.2 Wahlmodul:
Wirtschaftsregionen außerhalb Europas
Schwellenländer in Südostasien
Südostasien - eine hochdynamische Wirtschaftsregion
Ökologische und soziale Auswirkungen

3.3 Weltweite Disparitäten
Ein Globus -zwei Welten
Indikatoren des Entwicklungsstandes
Stand der Länder im Weltwirtschaftssystem
Strategien einer ausgleichsorientierten Entwicklung
Methode: Erstellen einer Mindmap
Methode: Visualisieren und präsentieren
Ländlicher Raum und Entwicklung
Methode: Statistik und Tabelle
Umwelt und Entwicklung
Weltwirtschaft und Entwicklung
Reformen des Weltwirtschaftssystems
Methode: Raumanalyse


4 Globale Problemfelder, nachhaltige Entwicklung
Weltbevölkerung und Umwelt

4.1 Wahlmodul:
Verstädterung - ein weltweiter Prozess
Die Stadt als Lebensraum
Städtewachstum und Verstädterung als weltweiter Prozess
Verstädterung in Industrieländern: Ursachen
Folgewirkungen: Suburbanisierung, Verkehrsprobleme und Umweltbelastungen
Methode: Anfertigen einer Facharbeit
Methode: Portfolio
Methode: Dokumentation
Metropolisierung und Marginalisierung in Entwicklungsländern
Leben am Rande der Gesellschaft
Industrieländer: Lösungsstrategien für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung?
Entwicklungsländer: Ansätze für eine lebenswerte Stadtgestaltung?
Methode: Zukunftswerkstatt
Methode: Szenariotechnik

4.2 Wahlmodul:
Süßwasser -eine elementare Ressource
Vorkommen, Verteilung und Nutzung von Süßwasser
Konflikte um Süßwasser
Mittelmeerraum: Nutzungskonflikt Wasser
Der Nahe Osten: Kampf ums Wasser
Das Südostanatolien-Projekt (GAP) - Ursache zwischenstaatlicher Konflikte
Internationale Wasserkonflikte und Lösungsversuche
Lösungsansätze einer nachhaltigen Wassernutzung
Wasser in Deutschland - eine unerschöpfliche Ressource?
Methode: Planung, Analyse und Bewertung eines Projektes
Methode: Vorschläge für Projekttage zum Thema "Wasser"

4.3 Wahlmodul:
Bodendegradation
Boden - Ressource und Schutzgut
Arten und Ursachen der Bodendegradation weltweit
Syndrome - Muster der Nicht-Nachhaltigkeit
Aralsee-Syndrom
Lösungsansätze
Methode: Tipps zur Klausur


Anhang
Glossar
Weiterführende Literatur für die Hand des Schülers
Register
Bildnachweis