|
Tauern-Radweg - Maßstab: 1:50.000
Entlang von Salzach, Saalach und Inn. Mit Tauernradwegrunde
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783711102553 (ISBN: 3-7111-0255-7)
152 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, Juli, 2024, 14. aktualisierte Auflage 2024
EUR 17,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die eindrucksvolle Gebirgskette der Hohen Tauern gab dem Tauernradweg seinen Namen. Doch keine Angst, die Radroute führt durch das ebene Tal der Salzach, wo nur gelegentlich geringfügige Steigungen zu überwinden sind. Auf dem rund 320 Kilometer langen Weg von den imposanten Krimmler Wasserfällen durch das Salzburger Land hinaus ins Alpenvorland besteht ein Gefälle von 750 Metern. Während die schneebedeckten Dreitausender zu Beginn der Reise die Landschaft prägen, so sind es im Unterlauf der Salzach und am Unteren Inn die ausgedehnten Auwälder. Ohne Zweifel erleben Sie in Salzburg Ihren kulturellen Höhepunkt, jedoch vermögen auch die verbleibenden bezaubernden Ortschaften am Tauernradweg auf ihre eigene, besondere Weise zu beeindrucken.
Rezension
Immer wieder überarbeitet und aktualisiert liegt dieser legendäre Radwanderführer zum Tauern-Radweg mittlerweile in bereits 14. Auflage vor. Der Name Tauern hat wohl auf Radfahrer eine abschreckende Wirkung, doch im Falle des Tauern-Radwegs sehr zu Unrecht, denn dieser Radweg folgt dem Verlauf der Flüsse Salzach, Saalach und Inn. Die namensgebenden Hohen Tauern stellen vielmehr die attraktive Kulisse zum herrlichen Radwandern durch das Salzburger Land dar. - Gestartet wird bei den imposanten Krimmler Wasserfällen, die für sich allein schon eine längere Anreise wert sind. Von dort radelt man durch den Pinzgau von Dorf zu Dorf, und im Hintergrund ragen die schneebedeckten Dreitausender auf: Großvenediger, Großglockner, Kitzsteinhorn. Und rund um den Radweg nichts als saftige, grüne Wiesen, auf denen geruhsam das Vieh weidet. Zu sehen gibt es Wasserfälle, liebevoll zusammengestellte Heimatmuseen und den Nationalpark Hohe Tauern, den man besser zu Fuß entdeckt. - Bei Zell am See kann man dann eine ausgedehnte Badepause einlegen und entscheiden, ob man nun weiter entlang der Salzach durch den Pongau und Tennengau nach Salzburg fährt, oder ob man sich der Variante durch das Pinzgauer Saalachtal anschließt. Beiden Strecken sind atemberaubende Naturschauspiele entlang der Strecke gemeinsam: Seisenbergklamm, Lamprechtshöhle und Vorderkaserklamm entlang der Route durch das Saalachtal, die Kitzlochklamm bei Taxenbach, die Liechtensteinklamm bei St. Johann, die größte Eishöhle der Welt bei Werfen (Eisriesenwelt) und die Salzachöfen am Pass Lueg entlang der Route durch das Salzachtal. Diese Variante führt zweimal durch ein enges Tal, sodass hier wenig Platz für verschiedene Verkehrswege bleibt: Zwischen Werfen und Pass Lueg ist man daher noch auf der Bundesstraße unterwegs, zwischen Lend und Schwarzach kann man auf eine wunderbare Route über das so genannte Ausgleichsbecken ausweichen. Eine 800 Meter lange Steigungsstrecke nimmt man dafür gerne in Kauf. Dass das Salzburger Land uraltes Siedlungsgebiet ist, wird in Hallein besonders deutlich. Ein Keltenfreilichtmuseum zeigt auf Originalschauplätzen das Leben dieser unserer Vorfahren. Schon damals war das Salz, das „weiße Gold“, von großer Bedeutung. Salz war der Grund für den Reichtum dieser Region, und nicht zuletzt deshalb ist es Bestandteil so vieler Namen im Land Salzburg. Schließlich erreicht man die Mozartstadt Salzburg mit ihrem reichen kulturellen Angebot. Hier ändert sich das Szenario grundlegend, denn Richtung Norden geht es hinaus ins Alpenvorland. Auwälder umgeben nun die Salzach, und der Weg führt direkt am Fluss entlang, der hier die deutsch-österreichische Grenze bildet. Beeindruckend die Flussschleife bei Laufen bzw. Oberndorf, wo das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Nacht“ entstand und uraufgeführt wurde. Schon ist Burghausen erreicht, von weitem grüßt die mächtige Burganlage hoch über der prächtigen Altstadt. - Weiter geht’s zur Inn-Salzach-Mündung, wo nun das Europareservat „Unterer Inn“ beginnt. Natürlich fühlen sich hier die Radler wohl, viel Wasser und viel Ruhe. Das gefällt auch den Vögeln, die zu Tausenden hier ihre Brut aufziehen. Vogelkundler und -liebhaber kommen voll auf ihre Kosten, denn viele seltene Arten kann man hier beobachten. Aber auch kulturell hat das Innviertel viel zu bieten. Geschlossene Marktplätze im sogenannten Inn-Salzach-Stil, umrahmt von bunten, stuckverzierten Bürgerhäusern, erfreuten schon in Laufen, Tittmoning oder Burghausen das Auge, ebenso prächtig sind die Plätze von Braunau, Obernberg und Schärding gestaltet. Kleine Lustschlösser und mächtige Stifte, die sich wie Gottesburgen präsentieren, säumen den Inn wie die Perlen eine Kette. Das Ende der langen Reise krönt schließlich die Dreiflüssestadt Passau, wo weltliche und kirchliche Baudenkmäler um die Gunst der Betrachter buhlen. Wem es nun nach noch mehr Radvergnügen gelüstet, kann sich ja dem Donau-Radweg anschließen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kategorie: Radtourenbücher
Sprache: Deutsch
Maßstab: 1:50.000
Umfang: 152 Seiten
Auflage: 14. Auflage, Sommer 2024
ISBN: 978-3-7111-0255-3
Preis: EUR 17,00
Land: Österreich, Deutschland
Region: Oberösterreich,Salzburg,Bayern,Alpen
Fernweg: Tauernradweg
Regionalweg: Tauernradweg-Runde* - (* teilw.)
Produktcode: TRW
Format: 220x120 mm
Bindung: Spiralbindung
Sonstiges: Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofile
Lieferinfo: lieferbar, erschienen 07/2024
Gesamtlänge: 321 km
Anzahl der Karten: 52
Anzahl der Ortspläne: 11
Höhenmeter auf: 1490 m
Höhenmeter ab: 1771 m
Anteil Radweg: 52 %
Anteil Unbefestigt: 24 %
Anteil Verkehr: 6 %
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
7 Der Tauernradweg
15 Zu diesem Buch
17 Nationalpark Hohe Tauern
18 Von Vorderkrimml nach Zell am See 63,9 km
19 Ausflug nach Krimml 3,4 km
34 Ausflug um den Zeller See 9,1 km
35 Von Zell am See nach Bischofshofen 54,1 km
43 Ausflug zur Liechtensteinklamm 5,2 km
48 Von Bischofshofen nach Salzburg 52,4 km
54 Ausflug ins Bluntautal 7,2 km
56 Alternative über Bad Vigaun 12 km
61 Schlössertour 8,7 km
69 Von Salzburg nach Braunau 81,8 km
70 Variante über Anthering 9,1 km
87 Im Europareservat Unterer Inn
88 Von Braunau nach Passau 68,6 km
89 Am bayerischen Ufer von Braunau nach Schärding 55 km
104 Am bayerischen Ufer von Schärding nach Passau 16,2 km
111 Durch das Saalachtal zwischen Salzburg und Zell am See 96,7 km
128 Variante über Lenzing nach Saalfelden 6 km
129 Variante nach Gerling 6,1 km
134 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
152 Ortsindex
Stadtpläne
Bad Reichenhall 118
Bischofshofen 46
Braunau 86
Hallein 58
Laufen 74
Oberndorf 74
Passau 109
Saalfelden 129
Salzburg 67
Schärding 102
St. Johann im Pongau 44
Zell am See 33
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch |
|
|