lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas Die wichtigsten Arten im Porträt
Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas
Die wichtigsten Arten im Porträt




Wolfgang Willner

Quelle & Meyer
EAN: 9783494014517 (ISBN: 3-494-01451-5)
400 Seiten, hardcover, 11 x 18cm, 2013, über 500 farb. Abb.

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Käfer sind ebenso faszinierend wie geheimnisvoll!

Wolfgang Willner stellt in diesem Taschenlexikon 500 repräsentative mitteleuropäische und mediterrane Arten ausführlich vor und beschreibt deren Merkmale, Verbreitung, Lebensweise und Besonderheiten. Die Artbeschreibungen sind nach Familien geordnet, was den Vergleich mit ähnlichen Arten erleichtert. Das Register erlaubt einen unmittelbaren Zugang sowohl nach lateinischen als auch nach deutschen Namen. Eine übersichtliche Tabelle informiert zudem über die besten Beobachtungszeiten und verweist direkt auf das Käferporträt! Alle Arten sind in hervorragender Qualität abgebildet, sodass allein schon das Blättern in diesem „Taschenlexikon“ zu einem inspirierenden Genuss wird.
Rezension
Käfer faszinieren - groß und klein; Kinder sind an den vielbeinigen Krabbeltieren interessiert; denn Käfer können viele Dinge, die wir Menschen nicht können - und sie sehen eigenartig aus. Viele Gründe also, sich im Sachkunde- und Biologieunterricht mit Käfern zu beschäftigen, zumal sie überall in unserer Lebenswelt begegnen. Zum Unterrichten bedarf es entsprechenden biologischen Wissens. Dabei kann dieses Bestimmungsbuch behilflich sein: Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas (Titel) - Die wichtigsten Arten im Porträt (Untertitel). Alle Arten sind in hervorragender Qualität abgebildet, - allein das ist schon eine große Hilfestellung für den Unterricht. Darüber hinaus werden Merkmale, Verbreitung, Lebensweise und Besonderheiten der vielfältigen Tiergruppe verständlich erläutert.

Tobias Grewe, lbib.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
„Sehr schönes Buch mit hervorragenden Farbbildern (…). Das Taschenlexikon verdient einen vorderen Platz in der Bibliothek von naturbegeisterten Leuten, Dendrologen, Förstern und Landwirten.“
(Oskar Hugentobler, Schweizer. Beiträge zur Dendrologie 62, 2011–2012)

Wolfgang Willner ist Naturfotograf und -filmer und beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit der heimischen Flora und Fauna. Seine besondere Begeisterung gilt den Schmetterlingen. Er ist außerdem ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einführung
Käfer und Naturschutz 11
Körperbau 12
Fortpflanzung und Entwicklung 14
Familienübersicht 17
Porträtteil 21

Aderidae (Baummulmkäfer) 22
Agytidae (Scheinaaskäfer) 22
Alexiidae (Kugelkäfer) 22
Alleculidae (Pflanzenkäfer) 24
Anobiidae (Pochkäfer) 26
Anthicidae (Blumen- oder Blütenmulmkäfer) 28
Anthribidae (Breitrüssler) 30
Apionidae (Spitzmaulrüssler) 32
Aspidiphoridae (Staubpilzkäfer) 32
Attelabidae (Blattroller) 32
Biphyllidae (Buchenpilzkäfer) 36
Bostrichidae (Bohrkäfer) 36
Bothrideridae (Schwielenkäfer) 38
Bruchidae (Samenkäfer) 38
Buprestidae (Prachtkäfer) 40
Byrrhidae (Pillenkäfer) 52
Byturidae (Blütenfresser) 54
Cantharidae (Weichkäfer) 54
Carabidae (Laufkäfer) 60
Cerambycidae (Bockkäfer) 90
Cerylonidae (Freihornrindenkäfer) 136
Cholevidae (Nestkäfer) 136
Chrysomelidae (Blattkäfer) 138
Cimberidae (Kiefernblütenstandsrüssler) 162
Cisidae (Schwammkäfer) 162
Clambidae (Punktkäfer) 162
Cleridae (Buntkäfer) 164
Coccinellidae (Marienkäfer) 170
Colonidae (Kolonistenkäfer) 184
Colydiidae (Rindenkäfer) 184
Corticariidae (Moderkäfer) 186
Corylophidae (Faulholzkäfer) 186
Cryptophagidae (Schimmelkäfer) 188
Cucujidae (Plattkäfer) 188
Curculionidae (Rüsselkäfer) 190
Dascillidae (Wiesen- oder Moorweichkäfer) 218
Dermestidae (Speck- oder Pelzkäfer) 220
Derodontidae (Knopfkäfer) 226
Drilidae (Schneckenhauskäfer) 226
Dryopidae (Hakenkäfer) 228
Dytiscidae (Schwimmkäfer) 228
Elateridae (Schnellkäfer) 234
Elmidae (Klauenkäfer) 246
Endomychidae (Stäublingskäfer) 246
Erotylidae (Pilzkäfer) 248
Eucinetidae (Purzelkäfer) 248
Eucnemidae (Kamm- oder Schienenkäfer) 250
Georissidae (Uferschlammkäfer) 250
Geotrupidae (Mistkäfer) 252
Gyrinidae (Taumelkäfer) 256
Haliplidae (Wassertreter) 258
Heteroceridae (Sägekäfer) 258
Histeridae (Stutzkäfer) 260
Hydraenidae (Langtasterwasserkäfer) 262
Hydrochidae (Rippenwasserkäfer) 264
Hydrophilidae (Wasserfreunde) 264
Hygrobiidae (Fechtkäfer oder Schlammschwimmer) 268
Kateretidae (Riedgrasglanzkäfer) 268
Laemophloeidae (Halsplattkäfer) 268
Lagriidae (Wollkäfer) 270
Lampyridae (Leuchtkäfer oder Glühwürmchen) 270
Latridiidae (Moderkäfer) 272
Leiodidae (Schwammkugelkäfer) 274
Leptinidae (Pelzflohkäfer) 274
Lissomidae (Holzglattkäfer) 274
Lucanidae (Schröter) 276
Lycidae (Rotdeckenkäfer) 280
Lyctidae (Splintholzkäfer) 282
Lymexylonidae (Werftkäfer) 284
Malachiidae (Zipfelkäfer) 284
Megalopodidae 286
Melandryidae (Düsterkäfer) 286
Meloidae (Öl-, Blasen- oder Pflasterkäfer) 288
Melyridae (Wollhaarkäfer) 290
Monotomidae (Rindenglanzkäfer) 290
Mordellidae (Stachelkäfer) 292
Mycetophagidae (Baumschwammkäfer) 294
Mycteridae (Haarscheinrüssler) 294
Nanophyidae (Zwergrüssler) 294
Nemonychidae (Schlankrüssler) 296
Nitidulidae (Glanzkäfer) 296
Noteridae (Ruderschwimmer) 300
Oedemeridae (Scheinbockkäfer) 300
Omalisidae (Breithalsfliegenkäfer) 304
Pselaphidae (Palpenkäfer) 306
Ptiliidae (Zwergkäfer oder Federflügler) 306
Rhipiphoridae (Fächerkäfer) 308
Rhynchitidae (Triebstecher oder Blattroller) 308
Rhysodidae (Runzelkäfer) 312
Rutelidae (Gartenkäfer) 312
Salpingidae (Scheinrüssler) 314
Scaphiidae (Kahnkäfer) 314
Scarabaeidae (Blatthornkäfer) 316
Scirtidae (Sumpfkäfer) 334
Scolytidae (Borkenkäfer) 334
Scraptiidae (Seidenkäfer) 336
Scydmaenidae (Ameisenkäfer) 338
Silphidae (Aaskäfer) 338
Silvanidae (Raubplattkäfer) 344
Spercheidae (Buckelwasserkäfer) 344
Sphindidae (Schleimpilz-Käfer) 346
Staphylinidae (Kurzflügler) 346
Tenebrionidae (Schwarzkäfer) 356
Tetratomidae (Keulendüsterkäfer) 362
Throscidae (Hüpfkäfer) 362
Trogidae (Knochenkäfer) 364
Trogositidae (Jagdkäfer) 366
Urodonidae (Rüsselsamenkäfer) 366

Bildnachweis 368
Register
Übersicht der Beobachtungszeiten