|
Taschenbuch des Deutschunterrichts - Band 1+2
Band 1: Sprach- und Mediendidaktik / Band 2: Literatur- und Mediendidaktik
2. neu bearb. und erw. Aufl. XXVI, 1294 Seiten in 2 Bänden
Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer, Christel Maier (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834011602 (ISBN: 3-8340-1160-6)
1320 Seiten, paperback, 32 x 23cm, 2010
EUR 39,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und "Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt.
Rezension
Die zweibändige Ausgabe des renommierten, überaus erfolgreichen und in 10 Auflagen in anderer Ausstattung publizierten "Taschenbuch des Deutschunterrichts" erscheint nun bereits in 2. neu bearbeiteter und abermals erweiteter Auflage auf mehr als 1300 S. Das Werk beschreitet in konzeptioneller wie in inhaltlicher Hinsicht neue Wege, ohne die Tradition gänzlich zu verlassen: Nicht mehr allein die Gegenstände des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur dominieren das Grundlagenwerk, sondern auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die darauf bezogenen didaktischen Konzeptionen. Damit wird die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden, die gleichwohl in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist. Zugleich wird die Perspektive des Lehrens um die des Lernens und Erwerbens ergänzt. Damit erweist sich das umfangreiche, insgesamt auf 3 Bände angelegte "Taschenbuch des Deutschunterrichts" auf der Höhe der Zeit.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und "Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt.
Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt.
Auszüge aus dem Inhalt von Band 1:
Grundlagen: Sprache und Medialität / Mündlichkeit und Schriftlichkeit / sprachliche Variation und sozialer Kontext / Binnen- und Außensicht auf Sprache und Unterricht / Spracherwerb / sprachliche Kompetenzen
Lernen und Erwerben im medialen Kontext: Gesprächsfähigkeit / Textkompetenz / Textverstehen / Sprachthematisierung / Begriffliches Lernen / Lernschwierigkeiten
Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel: Sprachdidaktische Konzeptionen / Konzeptionen für die Aufgabenfelder Mündlichkeit, Schrifterwerb und Rechtschreibung, Textproduktion, Sprachthematisierung / Computerbasierter Sprachunterricht / Diagnose und Förderung / Sprachliches Lernen im Elementarbereich und im mehrsprachigen Klassenzimmer / Erwachsene in schriftfernen Milieus / Lehr-Lern-Medien
Unterrichtliche Praxis: Grammatikunterricht / produkt- vs. prozessorientierter Schreibunterricht / Schulisches Schreiblesezentrum – Simulationen
Auszüge aus dem Inhalt von Band 2:
Grundlagen: Literatur und Mediensozialisation / Epochen und Gattungen / Kinder- und Jugendliteratur / Verstehen und Kompetenzen im Literaturunterricht
Lesen und Verstehen im medialen Kontext: Didaktik und Ästhetik literaler, theatraler, auditiver, piktoraler, audiovisueller und symmedialer Texte.
Konzeptionen des Literaturunterrichts im medialen Wandel: Intertextueller, identitätsorientierter, handlungs- und produktionsorientierter, computergestützter, intermedialer und symmedialer Literaturunterricht / Textnahes Lesen / Leseförderung / Geschlechterdifferenzierung / Vorlesen, Erzählen und Sprechen im Literaturunterricht
Unterrichtliche Praxis: Literaturkanon und ästhetische Bildung / Gattungsorientierung und Identitätsorientierung / Lesestrategien und Leselust / Medienkompetenz und Mediennaivität / Pragmatische Texte printmedial und hypermedial / Mittelalter und Neuzeit
Inhaltsverzeichnis
Band 1
Vorwort der Herausgeber IX
1. Grundlagen
Adalbert Wichert
1.1 Sprache und Medialität 3
Hans-Werner Huneke
1.2 Schriftlichkeit 19
Inge Blatt
1.3 Sprach- und mediendidaktische Grundfragen 33
Barbara Lang
1.4 Sprache erwerben 52
Peter Auer / Helmut Spiekermann
1.5 Die Variabilität der Sprache und Deutschunterricht 74
Wolfgang Steinig
1.6 Soziale Milieus und Deutschunterricht 90
Helga Kotthoff
1.7 Grundlagen der Gesprächsanalyse und ihre schulische Relevanz 108
Rüdiger Vogt
1.8 Kommunikation im Unterricht 126
Jakob Ossner
1.9 Kompetenzen im Sprachunterricht des Deutschen 141
Ingelore Oomen-Welke
1.10 Deutsch von außen 156
2. Lernende Subjekte: Lernen und Erwerben im medialen Kontext
Helga Kotthoff
2.1 Gesprächsfähigkeit: Erzählen, Argumentieren, Erklären 181
Arne Wrobel
2.2 Schreiben-Textkompetenz und ihr Erwerb 206
Ingrid Schmid-Barkow
2.3 Lesen - Lesen als Textverstehen 222
Hildegard Gornik
2.4 Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit 236
Hartmut Melenk / Kerstin Metz
2.5 Begriffliches Lernen 254
Iris Füssenich
2.6 Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben 268
3. Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel
Eduard Haueis
3.1 Sprachdidaktische Konzeptionen 281
Roland W. Wagner
3.2 Mündlichkeit im Unterricht - medial und konzeptionell 291
Hans-Werner Huneke
3.3 Schrifterwerb und Rechtschreibunterricht 308
Joachim Schäfer
3.4 Schreiben - Texte produzieren 327
Regina Wieland
3.5 Sprache gebrauchen, Sprache thematisieren - Grammatikunterricht 340
Matthis Kepser / Stefan Schallenberger
3.6 Zwischen Oralität, Literalität und Virtualität - Computerbasierter Sprachunterricht 364
Ingrid Schmid-Barkow
3.7 Diagnose, Beobachtung und Förderung sprachlicher Kompetenzen 392
Helga Andresen
3.8 Sprachliches Lernen im Elementarbereich 404
Ingelore Oomen-Welke
3.9 Sprachliches Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer 422
Cordula Löffler
3.10 Sprachliches Lernen von Erwachsenen in schriftfernen Milieus 441
Michael Staiger
3.11 Lehr-Lernmedien - Lehrwerke, Lernsoftware und ihre Konzeptionen 453
4. Beispiele aus der Unterrichtspraxis
Regina Wieland / Florian Melzer
4. 'Was ist ein Satzglied?' - Unterschiedliche Zugänge zu einer grammatischen Einheit: Anregungen für die 5. Klassenstufe 471
Martin Fix
4.2 Schreibunterricht - produkt-versus prozessorientiert? 481
Gerd Bräuer
4.3 Lernort Schreiblesezentrum: Entwicklungskomponenten für einen sich öffnenden Deutschunterricht 488
Anita Schilcher
4.4 Making Mr. President - Simulation einer Präsidentschaftswahl 496
Sachwortregister 509
Namensregister 515
Autorenverzeichnis 517
Band 2
Vorwort der Herausgeber IX
1. Grundlagen
Jörn Brüggemann / Volker Frederking
1.1 Literatur, Literalität und Medialität 3
Christine Garbe
1.2 Literarische Sozialisation - Mediensozialisation 23
Adalbert Wiehert
1.3 Epochen im Literaturunterricht 43
Joachim Pfeiffer
1.4 Literarische Gattungen im Literaturunterricht 56
Petra Josting / Ricarda Dreier
1.5 Kinder-und Jugendliteratur im Literaturunterricht 73
Michael Baum
1.6 Literarisches Verstehen und Nichtverstehen 102
Heiner Willenberg
1.7 Kompetenzen im Literatur-und Sprachunterricht 126
2. Lesen und Verstehen im medialen Kontext
Ulf Abraham
2.1 Lesedidaktik und ästhetische Erfahrung: Lesen und Verstehen literarischer Texte 139
Gabriela Paule
2.2 Didaktik und Ästhetik des Theaters: Lesen und Verstehen theatraler Texte 161
Jutta Wermke
2.3 Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte 182
Michael Baum
2.4 Bild-Text-Didaktik und -Ästhetik: Lesen und Verstehen piktoraler Texte 202
Klaus Maiwald
2.5 Filmdidaktik und Filmästhetik - Lesen und Verstehen audiovisueller Texte 221
Axel Krommer
2.6 Didaktik und Ästhetik neuer Medien: Lesen und Verstehen symmedialer Texte 243
3. Konzeptionen des Literaturunterrichts im medialen Wandel
Michael Kaemper-van den Boogaart
3.1 Textnahes Lesen 279
Petra Wieler
3.2 Vorlesen, Erzählen-Gespräche im Literaturunterricht 291
Clemens Kammler
3.3 Intertextueller Literaturunterricht 307
Kaspar H. Spinner
3.4 Handlungs-und produktionsorientierter Literaturunterricht 319
Cornelia Rosebrock
3.5 Leseförderung 334
Ortwin Beisbart/Kristina Popp
3.6 Lesestrategien im Literaturunterricht 348
Anita Schilcher
3.7 Geschlechterdifferenzierung im Literaturunterricht 366
Jörg Knobloch
3.8 Didaktik der Kinder-und Jugendliteratur 386
Klaus Maiwald
3.9 Didaktik der Gebrauchstexte 405
Volker Frederking
3.10 Identitätsorientierter Literaturunterricht 427
Thomas Zabka
3.11 Ästhetische Bildung 471
Rudolf Denk
3.12 Figurenkonzepte, Rollenspiele, theatralische Formen 488
Gudrun Marci-Boehncke
3.13 Medienverbünde und Medienpraxis im Literaturunterricht 501
Marion Bönnighausen
3.14 Intermedialer Literaturunterricht 523
Volker Frederking
3.15 Symmedialer Literaturunterricht 535
Matthis Kepser
3.16 Computer im Literaturunterricht 568
Thomas Möbius / Stefan Ulrich / Regina Wieland
3.17 Virtuelle Lernumgebungen im Literaturunterricht 593
4. Unterrichtliche Praxis
Christel Erika Meier
4.1 Literaturkanon versus/und ästhetische Bildung 619
Volker Gerner
4.2 Orientierung an Gattungen versus/und Förderung von Identität 641
Klaus Gattermaier
4.3 Lesestrategien versus / und Leselust 659
Karla Müller
4.4 Hören und Lesen am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur 682
Axel Krommer / Ricarda Dreier
4.5 Medienkompetenz im symmedialen Deutschunterricht 695
Klaus Maiwald
4.6 Gebrauchstexte - nicht nur print-und monomedial 716
Sachwortregister 740
Namensregister 752
Autorenverzeichnis 757
|
|