lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Taschenbuch Grundschule in 4 Bänden zusammen  5. völlig überarbeitete und neu konzipierte Aufl. in 4 Bänden.
Taschenbuch Grundschule in 4 Bänden zusammen


5. völlig überarbeitete und neu konzipierte Aufl. in 4 Bänden.

Eiko Jürgens, Jutta Standop (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834003713 (ISBN: 3-8340-0371-9)
1120 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2007

EUR 59,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Herausgeber

Dr. phil. habil. Eiko Jürgens, Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, langjährig in der Lehreraus- und -fortbildung tätig.

Arbeitsschwerpunkte: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht; Reformpädagogik; Pädagogische Diagnostik und Beratung.

Dr. phil. Jutta Standop, wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bielefeld, mehrere Jahre als Lehrerin in der Grundschule sowie langjährig in der Lehreraus- und -fortbildung tätig.

Arbeitssschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung; Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik; Lehr- und Lernforschung sowie Theorie und Praxis der Werteerziehung.
Rezension
Das Taschenbuch Grundschule ist in dieser 4-bändigen Neukonzeption als Paket nicht nur im Preis-Leistungsverhältnis besonders günstig, es deckt in der Tat alle zentralen Bereiche der Grundschulpädagogik ab: Band 1: Grundschule als Institution, Band 2: Das Grundschulkind, Band 3: Grundlegung von Bildung, Band 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche. Die Gesamtanlage ist übersichtlich und klar, die einzelnen Beiträge sind kompetent und kompakt verfasst mit jeweils aktuellen Literaturhinweisen am Ende. Lediglich ein Gesamtregister fehlt; das aber ist nicht allzu gravierend, weil die einzelnen Beitrage jeweils zu Anfang ebenfalls mit einem differenzierten Inhaltsverzeichnis ausgebracht sind. - Fazit: Das Taschenbuch Grundschule kann allen Lehrkräften an Grundschulen empfohlen werden, insbesondere Lehramtsanwärter/inn/en!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Band 1: Grundschule als Institution.
VIII, 261 Seiten.
Der vorliegende erste Band des Taschenbuchs Grundschule stellt die Entwicklung und Etablierung der Grundschule in der Gesellschaft auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Diskussionstands dar. In umfassender, systematischer, historischer und vergleichender Weise werden die vielfältigen Arbeitsschwerpunkte der Institution aufgezeigt und zahlreiche Bezüge zur pädagogischen Praxis hergestellt.
Für alle Phasen und Formen der Lehreraus- und –weiterbildung und als Standardwerk in der Lehrerbibliothek ist das Taschenbuch Grundschule nach wie vor unverzichtbar.
Folgende Themenkreise werden in diesem Band bearbeitet:
- Geschichte der Grundschule
- Übergänge
- Eine Schule für alle
- Mehr Zeit im »Haus der Lernens und Lebens«
- Professionalität am Arbeitsplatz Grundschule
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Unterstützungssystemen
- Schulaufsicht und Schulverwaltung
- Schule als »lernende Organisation«

Band 2: Das Grundschulkind.
VIII, 280 Seiten.
Im zweiten Band des Taschenbuchs Grundschule findet eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bedingungszusammenhängen des Aufwachsens von Kindern in einer sich rasant verändernden Gesellschaft statt. Aus diesem Selbstverständnis heraus hat die Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik prägnante Vorstellungen zum Lernen und Leben in der modernen Grundschule entwickelt. Dem gemäß werden systematisch, umfassend sowie in historischer und vergleichender Perspektive auf der Basis des aktuellenwissenschaftlichen Diskussions- und Forschungsstands die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schulanfänger thematisiert und zahlreiche Impulse für eine gelingende pädagogische Praxis gegeben. Für alle Phasen und Formen der Lehreraus- und -weiterbildung und als Standardwerk in der Lehrerbibliothek ist das Taschenbuch Grundschule nach wie vor unverzichtbar.
Folgende Themenbereiche kennzeichnen den vorliegenden Band:
- Heterogenität des Aufwachsens
- Kindheit und Gesellschaft im Wandel
- Im Spannungsfeld von Geborgenheit und Herausforderung
- Besonderer Förderbedarf

Band 3: Grundlegung von Bildung.
VIII, 294 Seiten.

Grundschule braucht einen Konzentrationspunkt für Arbeit und Zusammenleben. Dieser ist die „Bildung“. Die Gelingensbedingungen der Grundlegung einer ersten, fundamentalen, gemeinsamen und kindgemäßen Bildung sind somit Schwerpunkt dieses dritten Bands des Taschenbuchs Grundschule. Ausgehend von einem zukunftsorientierten, Lern- und Persönlichkeitsentwicklung im Zusammenhang betrachtenden Bildungsbegriff für die Grundschule geht es um die Kennzeichen eines erfolgreichen Unterrichts, der sowohl den kindlichen Ansprüchen auf individuelle Förderung als auch den Bedürfnissen nach einer sicheren Gemeinschaft in pädagogisch und didaktischvielfältiger sowie professioneller Weise Rechnung trägt.
Für alle Phasen und Formen der Lehreraus- und -weiterbildung und als Standardwerk in der Lehrerbibliothek ist das Taschenbuch Grundschule nach wie vor unverzichtbar. Der Band Grundlegung von Bildung umfasst die folgenden Themenbereiche:
- Zukunft der Bildung
- Wandel der Lernkultur
- Didaktische Konzepte
- Unterrichtspraxis

Band 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche
VIII, 300 Seiten € 19,80
Im vierten Band des Taschenbuchs Grundschule geht es darum, das fachlich bezogene Lernen sowohl auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft al sauch vor dem Hintergrund der heutigen pädagogischen und didaktischen Anforderungen zeitgemäßer Grundschularbeit grundlegend darzustellen. Daneben wird in wichtige Themenfelder des Lernens in übergreifenden Zusammenhängen eingeführt, weil es in neuerer Bildungsperspektive als notwendig erachtet wird, fachlich bezogenes Lernen mit überfachlichen Fragestellungen und Zielsetzungen zusammen zuführen.
Für alle Phasen und Formen der Lehreraus- und -weiterbildung und als Standardwerk in der Lehrerbibliothek ist das Taschenbuch Grundschule nach wie vor unverzichtbar. Der Band Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche umfasst die folgenden Themen:
Fächer und Lernbereiche:
- Lernbereich Sprache
- Lernbereich Mathematik
- Welterkundung/Sachunterricht
- Musisch-ästhetische Erziehung
- Bewegungserziehung und Sport
- Religionsunterricht
- Ethik und Philosophie
Übergreifende Aufgabenfelder:
- Gesundheit
- Liebe, Körperlichkeit und Sexualität
- Umwelt- und Verkehrserziehung
- Leben in widersprüchlichen Welten
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Grundschule als Institution.
VIII, 261 Seiten. € 19,80

Vorwort der Herausgeber VII

Grundschule als Institution

1 Geschichte der Grundschule 1

1.1 Strukturelle Entwicklung (Gert Geißler)
1.2 Bildungstheoretische Entwicklung (Uwe Sandfuchs) 9
1.3 Kindgemäßheit als »roter« Faden (Angelika Fournes) 23
1.4 Reformschulen in Deutschland (Bernd Dühlmeier) 37
1.5 Internationale Entwicklungen (Wolfgang Hörner) 50
1.6 Länger gemeinsam lernen - Die sechsjährige Grundschule und weitergehende Konzepte
(Peter Wendt) 63

2 Übergänge 75

2.1 Entwicklungslinien pädagogischer Reformen am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (Barbara Berthold/Ursula Carle) 75
2.2 Anfangsunterricht (Petra Hanke) 87
2.3 Nach der Grundschule zu den weiterführenden Schulformen (Katja Koch) 98
2.4 Förderschulbereich (Bettina Lindmeier) 109

3 Eine Schule für alle 122

3.1 Integrative Konzepte (Hans Eberwein/Alexandra Obolenski) 122
3.2 Jahrgangsübergreifende Altersmischung (Peter Wendt) 133
3.3 Differenzierung (Anna Katharina Mein) 147
3.4 Leben in vielen Sprachen und Kulturen (Gerlind Belke/Anna und Giuseppe Giambusso) 158

4 Mehr Zeit im »Haus des Lernens und Lebens« 170

4.1 Ausbau vielfältiger Betreuungs- und Aktivitätsmöglichkeiten (Tassilo Knauf) 170
4.2 Ganztagsschulkonzepte (Thomas Mikhail/Jürgen Rekus) 184

5 Professionalität am Arbeitsplatz Grundschule 195

5.1 Schulleitung und Lehrerkollegium (Thomas Riecke-Baulecke) 195
5.2 Kooperation zwischen Elternhaus und Schule (Rudolf W. Keck/Sabine Kirk) 204

6 Vernetzung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Unterstützungssystemen
(Susanne Kortas/Franz Prüß) 216

7 Schulaufsicht und Schulverwaltung (Heinz S. Rosenbusch) 227

8 Gemeinsam die eigene Qualität verbessern: Schule als »Lernende Organisation«
(Helga Kleingeist-Pönsgen) 239

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 250

Band 2: Das Grundschulkind.
VIII, 280 Seiten. € 19,80

Vorwort der Herausgeber VII

Das Grundschulkind

1 Heterogenität des Aufwachsens 1

1.1 Entwicklungspsychologische Befunde (Rolf Oerter) 1
1.2 Lernpsychologische Befunde (Manfred Holodynski/Ulrich Schiefele) 15
1.3 Neurowissenschaftliche Befunde (Andrea Schäfers/Gertraud Teuchert-Noodt) 29
1.4 Anthropologische Befunde (Norbert Kluge) 41

2 Kindheit und Gesellschaft im Wandel 53

2.1 Individualisierung und Gemeinschaft (Anna Katharina Nein) 53
2.2 Identität und Selbstkonzept (Elfriede Billmann-Mahecha/Joachim Tiedemann) 65
2.3 Schulfähigkeit: die »kindfähige« Grundschule (Horst Bartnitzky) 75
2.4 Moralische Urteilsfähigkeit und Werteerziehung (Jutta Standop) 87
2.5 Fehlerkultur und Negatives Wissen (Fritz Oser) 99

3 Im Spannungsfeld von Geborgenheit und Herausforderung 111

3.1 Verschiedenheit der »Köpfe, Herzen und Hände« als Chance für alle
(Barbara Berthold /Ursula Carle) 111
3.2 Mädchen und Jungen auf der Suche nach Abgrenzung und Begegnung (Astrid Kaiser) 123
3.3 Kein Kind bleibt zurück. Umgang mit Lernschwierigkeiten (Ulf Preuss-Lausitz) 135
3.4 Regeln und Rituale (Susanne Gerdes) 147
3.5 Auf dem Weg zur Selbständigkeit sein (Ursula Drews) 161
3.6 Kein Kind wird normiert/Kein Kind entspricht der Norm: Umgang mit »auffälligem« Verhalten (Margareta Götz) 172
3.7 Kinderarmut - Schattenseite der Gesellschaft (Christoph Butterwegge) 183
3.8 »Hochbegabt« ist auch normal (Ursula Heuert) 193
3.9 Kinder in der modernen Medienwelt (Gerhard Tulodziecki) 208

4 Besonderer Förderbedarf 221

4.1 ADS/ADHS/Maßnahmen (Kurt Czerwenka) 221
4.2 LRS/Legasthenie/Maßnahmen (Renate Valtin) 233
4.3 Rechenschwäche/Dyskalkulie/Maßnahmen (Wilhelm Schipper) 244
4.4 Schulangst/Leistungsverweigerung/Maßnahmen (Werner Stangl) 257

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 271

Band 3: Grundlegung von Bildung.
VIII, 294 Seiten. € 19,80

Vorwort der Herausgeber IX

Grundlegung von Bildung

1 Zukunft der Bildung 1

1.1 Bildung - ein pädagogischer Leitbegriff für Theorie und Praxis der Grundschule
(Wilhelm Wittenbruch) 1
1.2 Lernen, wissen, (sich) bilden: Zusammenhänge klären (Martin Wellenreuther) 13
1.3 Standards, Kerncurriculum und Aufgabenbegrenzung (Uwe Hameyer/Dietlinde Hedwig Heckt) 26

2 Wandel der Lernkultur 39
2.1 Von der Lehrerdidaktik zur Didaktik der Lernökologie (Werner Sacher) 39
2.2 Das Kind als Subjekt im Lernprozess (Jutta Standop) 51
2.3 Öffnung von Unterricht durch schüleraktives Lehren und Lernen (Eiko Jürgens) 65
2.4 Kooperatives Lernen (Dietlinde Hedwig Heckt) 77
2.5 Computergestütztes Lernen (Dietlinde Granzer) 89
2.6 Außerschulische Lernorte (Eiko Jürgens) 101
2.7 (Besondere) Bedeutung des Spielens (Michael W. Schwander) 113

3 Didaktische Konzepte 125

3.1 Handlungsorientierung (Eva Schumacher) 125
3.2 Vernetzung und Strukturierung von Unterrichtsinhalten (Veronika Käferle) 136
3.3 Entdeckung, Erfahrungsorientierung und Problemlösung (HeinzNeber) 144
3.4 Situationsorientierung (Karina Kräußlein-Leib) 154
3.5 Kontextualisierung und Dekontextualisierung (Werner Sacher) 165
3.6 Vollständige Lernprozesse (Manfred Bönsch) 173

4 Unterrichtspraxis 183

4.1 Von der Planung zur Gestaltung/Imagination (Werner Sacher) 183
4.2 Unterricht entwickeln (Karl-Oswald Bauer) 195
4.3 Übung und Hausaufgaben (Manfred Bönsch) 208
4.4 Leistungsdiagnostik (Marius Diekmann/Eiko Jürgens) 218
4.5 Verbalbeurteilung: Verfahren differenzierter Leistungsbeurteilung
(Marius Diekmann/Eiko Jürgens) 230
4.6 Rückmeldung und B eratung (Thorsten Bohl/Stefanie Schnebel) 238
4.7 Besonderheit: Vergleichs- und Paralleltests (Karl-Heinz Arnold/Anne Levin) 246
4.8 Unterricht beobachten und bewerten (Rainer Maras) 254
4.9 Führung des Lernens/Klassenführungskompetenz (Katrin Lohrmann/Ludwig Haag) 262
4.10 Mediengestützter Unterricht zwischen Tradition und Umwälzung (Walter Korinek) 273

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 285

Band 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche
VIII, 300 Seiten € 19,80

Vorwort der Herausgeber VII

Fächer und Lernbereiche

1 Lernbereich Sprache 3

1.1 Lesenlernen - Schreibenlernen (Ingrid Schmid-Barkow) 3
1.2 Texte schreiben (Schriftliche Kommunikation) (Swantje Weinhold) 16
1.3 Rechtschreiben (Heinz Risel) 32
1.4 Reflexion über Sprache (Huneke, Hans-Werner) 44
1.5 Mündliche Komunikation (Uta M. Quasthoff) 57
1.6 Fremdsprachliches Lernen (Heiner Böttger) 70

2 Lernbereich Mathematik 85

2.1 Arithmetik und Sachrechnen (Christoph Seiter) 85
2.2 Geometrie: Würfelnetze (Bernd Wollring) 99

3 Welterkundung/Sachunterricht (Astrid Kaiser) 115

4 Musisch-ästhetische Erziehung 127


4.1 Musik (Rudolf Nykrin) 127
4.2 Kunst (Manfred Kiesel) 140
4.3 Werken und Gestalten (Helga Wohl) 154

5 Bewegung, Spiel und Sport
(Christa Kleindienst-Cachay/Dietrich Kurz/Petra Vogel) 166

6 Religion, Ethik und Philosophie 182
6.1 Religionsunterricht (Lothar Kuld) 182
6.2 Ethik und Philosophie (Kerstin Michalik) 192

Übergreifende Aufgabenfelder

7 Gesundheit (Sabine Artlieb) 207

8 Liebe, Körperlichkeit und Sexualität (Christa Wanzeck-Sielert) 219

9 Lebenswerte Welt: Umwelt- und Verkehrserziehung (Lars Kreft) 234

10 Für den Menschen: Widerstandsfähigkeit/Leben in widersprüchlichen Welten (Armin Bernhard) 242

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 255