lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Tabellenbuch Elektrotechnik Tabellen, Formeln, Normenanwendung
Tabellenbuch Elektrotechnik
Tabellen, Formeln, Normenanwendung




Stephen R. Davis, Gregor D. Häberle, Heinz O. Häberle, Rudolf Krall (Hrsg.)

Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808530290 (ISBN: 3-8085-3029-4)
404 Seiten, paperback, 16 x 22cm, September, 2002

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Tabellenbuch ist besonders gut zur Prüfungsvorbereitung! Hier findet man eigentlich alles was in der Elektrotechnik wichtig ist! Fazit: Gutes Fachbuch
Verlagsinfo
Das vorliegende Tabellenbuch setzt die Fachbuchreihe des Verlages Europa-Lehrmittel fort und ergänzt als Nachschlagewerk die Europa- Fachkundebücher. Es enthält eine große Zahl tabellarischer Unterlagen, die im Unterricht der beruflichen Schulen und in der Berufspraxis unentbehrlich sind. Die Tabellen sind häufig durch Schaulinien, Schaltpläne und Prinzipbilder ergänzt. Tabellen und Formeln sind durch Rechenbeispiele erläutert, um den Benutzern den Umgang mit dem Buch zu erleichtern. In aller Regel werden bei Rechnungen Größengleichungen verwendet. Sofern dies aus praktischen oder methodischen Gründen nicht angebracht erschien, werden Formeln als Zahlenwertgleichungen dargestellt und durch einen Grauraster besonders gekennzeichnet
Inhaltsverzeichnis
Teil M: Mathematik, Physik, Schaltungstheorie, Kosten

Mathematische Zeichen
Formelzeichen und Einheiten
Formelzeichen und Einheiten, Indizes, Vorsätze
Taschenrechner
Winkel, Winkelfunktionen, Prozentrechnen
Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen
Länden und Flächen
Körper und Massen
Masse, Kraft, Druck, Kraftmoment
Bewegungslehre
Mechanische Arbeit, mechanische Leistung, Energie
Übersetzungen
Rollen, Keile, Winden
Wärme
Ladung, Spannung, Stromstärke, Widerstand
Elektrische Leistung, elektrische Arbeit
Elektrisches Feld, Kondensator
Kapazitäten elektrischer Leitungen
Magnetisches Feld, Spule
Strom im Magnetfeld, Induktion
Wechselgrößen, Wellenlänge
Leistung bei Sinuswechselstrom, Impuls
Schaltungen von Widerständen
Bezugspfeile, Kirchhoffsche Regeln, Spannungsteiler
Ersatzspannungsquelle, Ersatzstromquelle, Anpassung
Grundschaltungen von Induktivitäten und Kapazitäten
Schalten von Kondensatoren und Spulen
Reihenschaltung von R, L, C
Parallelschaltung von R, L, C
Ersatz-Reihenschaltung und Ersatz-Parallelschaltung
Einfache Filter
Schwingkreise
Signalübertragung
Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom)
Unsymmetrische Last, Netzwerkumwandlungen, Brückenschaltung
Oberschwingungen
Kosten und Kennzahlen
Kalkulation der Kosten

Teil B: Bauelemente, Baugruppen, Messen

Runde Kupferdrähte
Widerstände und Kondensatoren
Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren
Bauarten von Widerständen und Kondensatoren
Anwendungsgruppen und Aufbau von Kondensatoren
Halbleiterwiderstände
Elektrochemie
Primärelemente
Akkumulatoren
Gleichrichterbegriffe
Dioden
Feldeffekttransistoren, IGBT
Biopolare Transistoren
Daten von biopolaren Transistoren
Thyristor
Thyristorarten und Triggerdioden
Gehäuseformen von IC
Magnetfeldabhängige Bauelemente
Fotoelektronische Bauelemente
Bauelemente für den Überspannungsschutz
Elektronische Relais (SSR)
Kleinrelais
Schutzbeschaltung von Dioden und Thyristoren
Kühlung von Dioden, Transistoren, Thyristoren
Schutz gegen Überspannungen von außen
Halbleiterbauelemente, biopolare Transistoren
Emitterschaltung
Verstärker mit Feldeffekttransistoren
Grundlagen des Operationsverstärkers
Schaltung mit Operationsverstärkern
Benennung von Stromrichterschaltungen
Aufgaben von Stromrichtern
Wechselwegschaltungen, Steuerkennlinien
Stromrichterschaltungen, Gleichrichterschaltungen
Betriebsquadranten bei Antrieben mit Stromrichtern
Halbgesteuerte Stromrichter
Vollgesteuerte Stromrichter
Wechselrichter
Gleichstromsteller, I-Umrichter
U-Umrichter, Direktumrichter
Ansteuerschaltungen für Leistungshalbleiter
Glättung und Spannungsstabilisierung
Schaltungen mit Schalttransistoren
Grundlagen der Schaltnetzteile
Schaltnetzteile
Elektrische Messwerke
Mess-Schaltungen zur Widerstandsbestimmung
Messbereichserweiterung
Messungen in elektrischen Anlagen
Elektrizitätszähler
Oszilloskop
Messen mit dem Oszilloskop
Wegmessung und Winkelmessung mit Sensoren
Kraftmessung und Druckmessung mit Sensoren
Bewegungsmessung mit Sensoren
Temperaturmessung mit Sensoren
Fernwirksysteme
Messumformer und Signalumsetzer für Fernwirksysteme
Programmierbarer Messumformer für Fernwirksysteme

Teil C: Digitaltechnik, Computertechnik

Zahlensysteme
Dualzahlen und Binärcodes
Binäre Verknüpfungen
Schaltalgebra (Boolesche Algebra)
Regeln der Schaltalgebra
Vereinfachung von Schaltnetzen mit KV-Diagrammen
Bistabile Klippenschaltungen (Flipflops)
Klippenschaltungen
AD-Umsetzer und DA-Umsetzer
Personalcomputer (PC)
Mikrocomputer
ASCII-Code (Genormter Zeichensatz und Erweiterungen)
Netze der Datentechnik
Schnittstellenkopplungen
Serielle Bussysteme
Komponenten für Datennetze
Steckverbinder
Western-Steckverbinder
Code-Umsetzer
Betriebssysteme Windows 95, 98, NT, 2000
Schieberegister
Digitale Zähler
Wichtige PASCAL-Schlüsselworte
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Signalkopplungen für SPS und Mikrocomputer
Steueranweisungen für SPS
Programmbeispiele für SPS
SPS-Zähler und Zeitglieder
Elemente von Struktogrammen
Symbole zur Dokumentation in der Computertechnik

Teil E: Steuern und Regeln, elektrische Maschinen

Alphanumerische Kennzeichnung der Anschlüsse
Steuerungstechnik
Elektronische Steuerungen von Verbrauchsmitteln
Grenzwerte der Anschlussleistung im öffentlichen Netz
Elektromagnetische Schütze
Kennzeichnung der Schütze und Befehlsgeräte
Gebrauchskategorien und Prüfbedingungen von Schützen
Schützschaltungen
Motorschutz
Vollelektronischer Motorschutz
Steuerung durch Motorschalter
Optoelektronische Näherungsschalter (Lichtschranken)
Näherungsschalter
Ultraschall-Sensoren
Ausschaltungen, Serienschaltung
Treppenlichtzeitschalter, Hausklingelanlage mit Türöffner
Serienschaltung, Wechselschaltung, Kreuzschaltung
Stromstoßschalter
Sprechanlagen
Lampenschaltungen mit Dimmer
Tastdimmer, Dimmertypen
Automatikwächter mit Wärmesensor
Automatikschalter mit Ultraschall-Bewegungssensor
Elektroinstallation mit Niedervolt-Halogenglühlampen
Linien und Bereiche beim Europäischen Installationsbus EIB
Schaltzeichen des Europäischen Installationsbus EIB
Komponenten zum EIB
Spezielle Aktoren und Systemgeräte für den EIB
Sensoren für den EIB
Aktoren für den EIB
Projektierung und Inbetriebnahme beim EIB
EIB mit FSK-Steuerung
Local Control Network LCN
ASI-Bussystem
Regelungstechnik
Unstetige Regelglieder
Stetige Regelglieder
Einstellung von Regelkreisen
Leistungsschilder von Transformatoren und Messwandlern
Kleintransformatoren
Berechnungsformeln für Transformatoren
Transformatoren für Drehstrom
Transformatoren in Parallelbetrieb
Transformatoren und Drosselspulen, Prüfung der Isolation
Betriebsarten und Grenzübertemperaturen
Isolierstoffklassen, Nennleistungen
Oberflächengekühlte Käfigläufermotoren (Normmotoren)
Bauformen von drehenden elektrischen Maschinen
Berechnungsformeln für drehende elektrische Maschinen
Leistungsschilder von drehenden elektrischen Maschinen
Zulässige Toleranzen der Angaben bei elektrischen Maschinen
Drehstrommotoren
Fehler bei Drehstrom-Asynchronmotoren
Einphasen-Wechselstrommotoren
Gleichstromgenerator
Gleichstrommotoren
Servomotoren
Prüfung elektrischer Maschinen
Schrittmotoren
Drehstromwicklungen
Gleichstromwicklungen
Antriebstechnik
Wahl des Antriebsmotors
Anlassen von Kurzschlussläufermotoren
Anlasser für Elektromotoren
Aufteilung des Anlasswiderstandes
Drehzahlsteuerung von Elektromotoren

Teil A: Elektrische Anlagen

Erste Hilfe bei Unfällen
Kraftwerksarten
Netze der Energietechnik
Verlegung von Erdkabeln
Durchhang von Freileitungen
Leitungsberechnung ohne Verzweigungen
Leitungsberechnung mit Verzweigungen
Hausanschluss mit Potenzialausgleich
Hausinstallationen
Zählerplatzinstallation
Zukunftssichere Installation
Melde- und Überwachungsanlagen
Kompensation der Bindleistung
Kompensation
Kurzzeichen an elektrischen Betriebsmitteln
Überlastschutz und Kurzschlussschutz von Leitungen
Verlegearten für feste Verlegung
Stormbelastbarkeit bei Umgebungstemperatur 25 °C
Stormbelastbarkeit bei Umgebungstemperatur 30 °C
Umrechnungsfaktoren für die Strombelastbarkeit von Leitungen
Strombelastbarkeit von Starkstromkabeln
Überstrom-Schutzeinrichtungen (Niederspannungssicherungen)
Überstrom-Schutzeinrichtungen
Verteilungssysteme (Netzformen)
Berührungsarten, Stromgefährdung, Fehlerarten
Schutzmaßnahmen, Schutzklassen
Schutz durch zusätzliche Isolierung
Weitere systemunabhängige Schutzmaßnahmen
Schutzeinrichtungen mit Schutzleiter
Prüfung der Schutzmaßnahmen (Erstprüfung)
Wiederkehrende Prüfungen
Räume mit Badewanne oder Dusche
Räume und Anlagen besonderer Art, Arbeiten unter Spannung
Saunaanlagen und Schwimmanlagen
Elektroinstallation in feuergefährdeten Betriebsstätten
Elektroinstallation in landwirtschaftlichen Betriebsstätten
Elektroinstallation in Unterrichtsräumen mit Experimentierständen
Sicherheits-Stromversorgungsanlagen (SSV-Anlagen)
Akkumulatorenräume
Elektroinstallation in Krankenhäusern und medizinisch genutzten Räumen
Elektroinstallation in explosionsgefährdeten Bereichen
Kraftinstallation in Werkstätten und Maschinenhallen
Schutzarten elektrischer Betriebsmittel
Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte
Zeichen und Farben zu Unfallverhütung
Symbole für textlose Beschriftung
Frequenzbereiche und Wellenbereiche
Antennen, Betriebsmittel für Antennenanlagen
Satellitenantennenanlagen
Satellitenempfang
Gemeinschaftsantennenanlagen
Antennenanlagen
Breitbandkommunikationsanlagen (BK-Anlagen)
Temperaturen für Wärmebedarf
Wärmebedarf von Gebäuden
Wärmeleitung in Gebäuden
Wärmebedarfsbestimmung für Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser
Raumheizung
Elektroherd und Warmwassergeräte
Klimatisierung
Schaltungen von Gasentladungslampen
Schaltungen mit EVG
Induktionslampen und Lichter
Lichttechnik
Berechnung von Beleuchtungsanlagen
Beleuchtung und Blendung
Glühlampen, Metalldampflampen
Energiesparlampen, Farbwiedergabe
Leuchtstofflampen für 230 V
Lichttechnische Daten von Leuchten
Leuchtröhrenanlagen

Teil K: Technische Kommunikation

Grafische Darstellung von Kennlinien
Allgemeines technisches Zeichnen
Zeichnerische Darstellung von Körpern
Maßpfeile, besondere Darstellungen
Maßeintragung
Maßeintragung, Schraffur
Schaltpläne als funktionsbezogene Dokumente
Ortsbezogene und verbindungsbezogene Dokumente
Funktionspläne der Steuerungstechnik
Kennzeichnungen in Schaltplänen
Kennbuchstaben der Betriebsmittel
Kontaktkennzeichnung in Stromlaufplänen
Allgemeine praxisübliche Schaltzeichen
Schaltzeichen
Schaltzeichenvergleich
Zusatzschaltzeichen, Schalter in Energieanlagen
Beispiele mit Schaltgeräten
Schaltzeichen für Messinstrumente und Messgeräte
Halbleiterbauelemente
Analoge Informationsverarbeitung, Zähler und Tarifschaltgeräte
Binäre Elemente
Schaltzeichenvergleich von analogen Elementen und binären Elementen
Elektroakustische Umsetzer und Antennenanlagen
Installationsschaltpläne
Schaltzeichen für Installationsschaltpläne und Installationspläne
Schaltzeichen für Übersichtsschaltpläne
Spulen, Transformatoren, Transduktoren, rotierende Generatoren
Einphasenwechselstrommotoren und Anlasser
Drehstrommotoren und Anlasser
Motoren mit Stromrichterspeisung
Hydraulische und pneumatische Steuerungen
Grafische Symbole der Verfahrenstechnik
Erstellen einer Dokumentation über Geräte oder Anlagen
Durchführung von Projekten
Aufbau und Inhalt einer Betriebsanleitung
CE-Kennzeichnung

Teil W: Werkstoffe, Verbindungstechnik, Umwelttechnik, Anhang

Periodensystem, chemische Bindung
Stoffwerte
Stahlnormung
Leitende Werkstoffe der Elektrotechnik (Nichteisenmetalle)
Magnetisierungskennlinien
Magnetwerkstoffe
Lote, Thermobimetalle, Kohlebürsten
Isolierstoffe
Kunststoffe als Isolierstoffe
Weitere Isolierstoffe
Hilfsstoffe
Isolierte Starkstromleitungen
Leitungen zum Anschluss ortsveränderlicher Verbraucher
Leitungen und Kabel für Melde- und Signalanlagen
Leitungen und Kabel für Signalanlagen und Datenübertragung
Installationsrohre
Starkstromkabel, Code zur Farbkennzeichnung
Steckvorrichtungen der Energietechnik
Anschluss an das Telefonnetz
Telekommunikation mit ISDN
Bezeichnungsbeispiele für Schrauben und Muttern
Handelsübliche Schrauben
Metrische ISO-Gewinde
Toleranzen und Passungen
Gedruckte Schaltungen
Umwelttechnische Begriffe
Gefährliche Stoffe
Risiko-Sätze (R-Sätze) für Gefahrstoffe
Sicherheitsratschläge (S-Sätze) für Gefahrstoffe
Umgang mit Elektronikschrott
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV, Funkstörung
Äußerer Blitzschutz
Innerer Blitzschutz
Fotovoltaik
Windkraftanlagen
Brennstoffzellen
Technische Fremdwörter
Fachliches Englisch
Wichtige MS-DOS-Kommandos
Visual-Basic
Organisationen und Normungsbegriffe
Wichtige Normen
Wichtige Teile des VDE-Vorschriftenwerks
Sachwortverzeichnis
Verzeichnis der Firmen und Dienststellen
Literaturverzeichnis