|
Studienbuch Martin Luther
Grundtexte und Deutungen
Martin Hoffmann
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374037278 (ISBN: 3-374-03727-5)
248 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2014
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wenn Martin Luthers Theologie gegenwärtig noch eine Bedeutung hat, so besteht sie nicht in der Konservierung ihrer Formeln, sondern in den theologischen Perspektiven, die er im Studium der Bibel herausgearbeitet hat und die es weiter zu verfolgen gilt – gerade in der Krise der Moderne.
Für diesen Zweck braucht es neben den großen Werken über Luthers Theologie auch einen Wegweiser durch seine Schriften und sein Denken. Diesen entdeckt der Autor in Luthers theologia crucis und ihrer grundlegenden Logik für reformatorische Theologie: Das Studienbuch entfaltet 10 Schlüsselthemen in Luthers Theologie von der Perspektive des Kreuzes her und legt so eine Leitlinie durch sein Werk.
Eine Auswahl an Originaltexten vermittelt die notwendigen Basiskenntnisse zu den Themen und befähigt zu einer eigenen Meinungsbildung. Impulse für die Einzelarbeit und das Gruppengespräch helfen, die Texte im Studium und der Gemeindearbeit einzusetzen. Die eigene Deutung des Autors zielt auf die Provokation und transformierende Kraft von Luthers Theologie und Ethik.
[Martin Luther – A Study Book. Basic Texts and Interpretations]
The significance of Martin Luther’s theology today becomes apparent when we look at the theological perspectives which he has opened in his studies of the bible. Therefore, there is a need for a guideline to his writings and his thinking.
This guideline the author identifies in Luther’s theologia crucis: the study book develops ten key issues of Luther’s theology from the perspective of the cross, giving therewith an orientation to his work. A selection of original texts provides the basic knowledge for the respective issues.
Martin Hoffmann, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist seit 2012 Professor für Systematische Theologie an der Universidad Biblica Latinoamericana in San José/Costa Rica. Nach dem Theologiestudium und Assistenzzeit an der Ruhr-Universität Bochum war er als Gemeindepfarrer in Franken und Oberbayern sowie elf Jahre als Rektor der Predigerseminare Bayreuth und Nürnberg tätig. Hoffmann publizierte bisher zur Kreuzestheologie und Ethik Hans Joachim Iwands sowie zu Gemeindeentwicklung und Predigttheorie.
Rezension
In Deutschland ist der Religionsunterricht konfessionell organisiert. Für den evangelischen Religionsunterricht sind die Reformation und Martin Luther von grundlegender Bedeutung. Zugleich haben viele Religionslehrer aber nur noch schwache Kenntnis von dem, was Evangelische Konfession eigentlich ausmacht. Hier kann dieses "Studienbuch Martin Luther" gute Hilfestellung geben; denn es bietet "Grundtexte und Deutungen" (Untertitel).Zu allen wichtigen Bereichen der Theologie Martin Luthers (vgl. Inhaltsverzeichnis) werden kurze Quellentexte geboten (erfreulich: mit Quellenangabe nicht nur der großen WA = Weimarer Ausgabe, sondern auch der verbreiteteren Ausgaben LD = Luther Deutsch oder DDStA = Deutsch-Deutsche Studienausgabe etc.), dann folgen knapp "Impulse für Einzel- oder Gruppenarbeit" und eine auslegende Deutung der gebotenen Quellentexte sowie abschließend ein Hinweis auf vertiefende Literatur. So wird die Theologie Martin Luthers auf knapp 250 S. umfassend aufgeschlossen.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ein perspektivischer Zugang zur Theologie Martin Luthers 11
1 Der Auftakt der Reformation - Luthers Protest gegen ein hegemoniales System 19
1.1 Problemstellung 19
1.2 Texte Martin Luthers 20
1.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 24
1.4 Deutung 25
1.4.1 Das Ablasswesen und die Funktionalisierung des Bußsakraments 26
1.4.2 Die Autorität des Papstes in Lehr- und Rechtsfragen 28
1.4.3 Die Allianz von Kirche und Ökonomie 29
1.5 Vertiefende Literatur 31
2 Das Kreuz - Perspektive des Lebens 32
2.1 Problemstellung 32
2.2 Texte Martin Luthers 32
2.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 38
2.4 Deutung 38
2.4.1 Das Kreuz als Erkenntnisprinzip 38
2.4.2 Die Kritik der aristotelischen Erkenntnislehre 39
2.4.3 Theologia gloriae und theologia crucis 41
2.4.4 Die Wirklichkeit Christi im Licht des Kreuzes 43
2.4.5 Die Wirklichkeit der Welt in der Perspektive des Kreuzes 46
2.5 Vertiefende Literatur 50
3 Die Schrift - Quelle des Lebens und der Freiheit 51
3.1 Problemstellung 51
3.2 Texte Martin Luthers 52
3.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 61
3.4 Deutung 61
3.4.1 Die befreiende Kraft der Bibel 61
3.4.2 Die Klarheit der Schrift 63
3.4.3 Das lebendige Wort 65
3.5 Gesetz und Evangelium 67
3.6 Vertiefende Literatur 73
4 Die Rechtfertigung - Leben aus Gottes Gerechtigkeit 74
4.1 Problemstellung 74
4.2 Texte Martin Luthers 75
4.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 85
4.4 Deutung 86
4.4.1 Persönliche Glaubenserfahrung 86
4.4.2 Rechtfertigung als befreiendes Handeln Gottes 88
4.4.3 Die Glaubensgerechtigkeit - Teilhabe an Gottes Gerechtigkeit 90
4.4.4 Rechtfertigung als Urteil 91
4.4.5 Gottes Gerechtigkeit als Schöpfungsmacht 94
4.4.6 Leben in Freiheit - aus Gottes Gerechtigkeit 96
4.5 Vertiefende Literatur 97
5 Der Mensch - Wesen im Widerspruch und im Werden 98
5.1 Problemstellung 98
5.2 Texte Martin Luthers 99
5.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 107
5.4 Deutung 108
5.4.1 Der Mensch als Beziehungswesen - seine Gottebenbildlichkeit 108
5.4.2 Der Mensch unter der Macht der Sünde 111
5.4.3 Das Gewissen 113
5.4.4 Die Freiheit des Christenmenschen und die Unfreiheit des Willens 115
5.5 Vertiefende Literatur 119
6 Die Kirche - Gemeinschaft aus dem Wort Gottes 121
6.1 Problemstellung 121
6.2 Texte Martin Luthers 122
6.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 132
6.4 Deutung 133
6.4.1 Luthers Auseinandersetzung mit dem Papsttum 133
6.4.2 Was ist die Kirche? 135
6.4.3 Die Kirche als Geschöpf des Wortes Gottes 136
6.4.4 Die Confessio Augustana - ein lutherisch-katholischer Verständigungsversuch 138
6.4.5 Die Kennzeichen der Kirche 138
6.4.6 Sichtbare - unsichtbare - verborgene Kirche 140
6.4.7 Das allgemeine Priestertum 141
6.4.8 Das Amt der Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung 142
6.5 Vertiefende Literatur 142
7 Die Ethik der christlichen Kirche 143
7.1 Problemstellung 143
7.2 Texte Martin Luthers 144
7.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 160
7.4 Deutung 160
7.4.1 Der Bruch mit der scholastischen Ethik 161
7.4.2 Die doppelte Gerechtigkeit 162
7.4.3 Die Unterscheidung von Person und Werk 163
7.4.4 Liebe und Gebote im Diskurs 166
7.4.5 Christliche Freiheit in ihrer Dialektik 170
7.4.6 Die Sakramente Taufe und Abendmahl als Fundament eines kirchlichen Ethos 172
7.5 Vertiefende Literatur 176
8 Die politische Ethik - Die Zwei-Reiche- und -Regimenten-Lehre 177
8.1 Problemstellung 177
8.2 Texte Martin Luthers 178
8.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 193
8.4 Deutung 194
8.4.1 Die diastatische Fassung der Zwei-Reiche-Lehre und die lutherische Obrigkeitstreue 194
8.4.2 Der Hintergrund der Zwei-Reiche- und -Regimenten-Lehre Luthers 196
8.4.3 Reiche und Regimente 198
8.4.4 Die Institutionenlehre (Die drei Stände) 199
8.4.5 Die Unterscheidung »Christperson« und »Weltperson« 199
8.4.6 Ethik im Stand der politia - Rechtsunterricht und Widerstand 200
8.5 Vertiefende Literatur 206
9 Die Wirtschaftsethik - Gott oder Mammon 207
9.1 Problemstellung 207
9.2 Texte Martin Luthers 208
9.3 Impulse für die Einzel- oder Gruppenarbeit 223
9.4 Deutung 223
9.4.1 Gier und kapitalistische Geschäftspraktiken 224
9.4.2 Gott oder Mammon 226
9.4.3 Mammon als Systembegriff 226
9.4.4 Prophetische Kritik 227
9.4.5 Christliche Alternativmodelle - Das Beispiel der Leisniger Kastenordnung 228
9.4.6 Luther - Feudalist oder Anti-Kapitalist? 229
9.4.7 Resümee 231
9.5 Vertiefende Literatur 231
10 Die unvollendete Reformation 232
10.1 Reformatorische Theologie als Reich-Gottes-Theologie 233
10.2 Die Entwicklung einer ökumenischen und globalen Anschlussfähigkeit von Luthers Theologie 236
10.3 Die Auseinandersetzung mit der Moderne 238
10.4 Resümee 239
Verzeichnis der Texte Martin Luthers 241
Literaturverzeichnis 244
|
|
|