lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Streifzüge zwischen Karlsruhe und Heidelberg
Streifzüge zwischen Karlsruhe und Heidelberg




Thomas Adam

G. Braun Buchverlag
EAN: 9783765083754 (ISBN: 3-7650-8375-5)
368 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008, 114 Farbabbildungen, 1 Karte

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zwischen Karlsruhe und Heidelberg, zwischen Rhein und Kraichgau gibt es vielerlei zu entdecken:

Sehenswerte Schlösser, kunstvoll ausgeschmückte Kirchen, verwunschene Mühlen, außergewöhnliche Museen, unbekannte Denkmäler, artenreiche Lebensräume, bunte Vogelparks, rasante Rennbahnen und erholsame Badeseen.

Der Autor,Thomas Adam, ist Museumsleiter in Bruchsal und ein hervorragender Kenner dieser Region. Die interessantesten Ausflugsziele des Bruhrains - wie die Gegend auch genannt wird - werden hier zum ersten Mal zusammengefasst und ausführlich beschrieben.

Ein breites Themenspektrum aus Natur und Kultur, aus Geschichte und Gegenwart fügt sich zusammen zum Gesamtbild einer eindrucksvollen und doch in mancher Hinsicht noch immer „unentdeckten" Landschaft.
Rezension
Wer in der Region zwischen Karlsruhe und Heidelberg Klassenfahrten oder Klassenausflüge organisieren will, dem/der sei dieser informative un d anregende Band empfohlen! Die Rhein-Neckar-Region zwischen Heidelberg und Speyer im Norden, Karlsruhe im Süden, Germersheim im Westen und Bruchsal und Bretten im Osten ist sowohl von der Natur wie auch von der Kultur her eine überaus interessante Gegend: Speyer mit seinem romanischen Dom, Karlsruhe mit viel Barock, Klassizismus und Jugendstil, - nicht nur für den Kunstunterricht ist hier einiges zu finden ... Auch Geschichte und Frühgeschichte kommen nicht zu kurz, ebenso wie die Natur (nicht nur am Rhein) und Wissenschaft und Technik (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Streifzüge zwischen Karlsruhe und Heidelberg
Zwischen Rhein und Kraichgau gibt es viel zu entdecken. Zum ersten Mal werden in diesem Führer die wichtigsten und interessantesten Ausflugsziele im Karlsruher Norden zusammengefasst und ausführlich beschrieben. In neun thematisch untergliederten Kapiteln folgt der Leser adligen Spuren am Oberrhein, lernt Zeugnisse des Glaubens und des Handwerkerstolzes kennen, erfährt vom Rheingold und anderen Schätzen. Auch Themen aus Wissenschaft und Technik sowie Hinweise auf attraktive Freizeiteinrichtungen fehlen nicht. Zu jedem der rund 150 beschriebenen Ausflugsziele finden sich konkrete Angaben über Besichtigungsmöglichkeiten, Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Ansprechpartner.

Der Autor, ein profunder Kenner der Region, beschreibt kenntnisreich deren historische Entwicklung und öffnet den Blick auch für
bislang weniger bekannte Sehenswürdigkeiten.

Ausgewählte Orte und Themen:
Posidonienschiefergrube „Langenbrückener Senke“, Michaelsberg bei Untergrombach; Wagbachkastell; Durlach: Turmbergbahn; Terra Sigillata Museum in Rheinzabern; Speyer: Dom, Domschatzkammer im Historischen Museum der Pfalz, ehem. Jüdisches Viertel; Weingarten: Wartturm, Weinlehrpfad und Weingartener Moor; Eremitage in Waghäusel; die Schlösser Kislau, Stutensee; Bruchsal: Belvedere, Spargel in Bruchsal; Kirchen in Kirrlach, Rot, Büchenau, Hambrücken, Weiher; Hugenottenmuseum Friedrichstal; jüdischer Friedhof bei Obergrombach; Alter Hafen in Leopoldshafen; Heimatmuseum Eggenstein-Leopoldshafen; Fachwerkhäuser in Staffort; Astorhaus Walldorf; Ziegeleimuseum Jockgrim; Kernkraftwerk Philippsburg; Feldbahnmuseum Wiesloch; Museum AUTOVISION Altlußheim; Festungsmuseen Philippsburg und Germersheim; Heimatmuseum Graben; Tabaklehrpfad in Reilingen; Hardtwald; Postmuseum Oberhausen-Rheinhausen; Rheinauelandschaft bei Linkenheim-Hochstetten; Saalbachniederung; Aquadrom Hockenheim; Tier- und Vogelparke Leopoldshafen, Neuthard, Linkenheim und Hambrücken; Kart-Bahn Liedolsheim; Thermalquellen Bad Schönborn; Abenteuerpark Kandel; Sternwarten Hochstetten und Gondelsheim; Turmuhrenmuseum Neulussheim; Solarpark Bruhrain in Oberhausen u.a.
Inhaltsverzeichnis
Zeitreise in die Frühgeschichte

Schaufenster des Erdmittelalters:
Die Posidonienschiefergrube „Langenbrückener Senke" 17
Spaziergang in die Eiszeit:
Der Dünenrundweg bei Oftersheim 20
Ein Steinzeitdorf macht (sich) einen Namen:
Der Michaelsberg bei Untergrombach 24
Michi und seine Stemzeitexpenmente:
Das Städtische Museum im Bruchsaler Schloss 27
Die Wacht am Rhein:
Das römische Wagbachkastell und die Rheintalstraße 29
Am Schnittpunkt bedeutender Straßen:
Das römische Stettfeld 35
„Global Player" der Antike:
Das Terra Sigillata-Museum Rheinzabern 38
Die Hunnen vor Speyer?
Der Fürstengrab-Gedenkstein in Altlußheim 42

Adeliges Erbe

Schlaf in steinernen Särgen:
Die Kaisergräber in der Krypta des Speyerer Doms 47
Was vom Alten Schloss übrig blieb:
Der Bergfried in Bruchsal 54
Mit der Standseilbahn in die Stauferzeit:
Der Durlacher Turmberg 57
Illusterer Blick ins Umland:
Der Wartturm in Weingarten 61
Wohlverdiente Wiederentdeckung:
Die Eremitage in Waghäusel 65
Im tiefsten Inneren noch ganz der alte Bergfried:
Schloss Kislau bei Mingolsheim 69
Vom „Lusthaus" zum Jugendheim:
Schloss Stutensee bei Blankenloch 72
Rokoko und China-Mode:
Das Belvedere auf dem Bruchsaler Steinsberg 76
Ultimative Adelstour:
Die Schönborn-Route von Bruchsal nach Speyer 79

Zeugnisse des Glaubens

Romanik und Römer:
St. Aegidius in St. llgen 85
Lehrstück in künstlerischer Freiheit:
St. Vitus und Modestus in Eggenstein 88
Flandrische Bildschneiderkunst:
Der spätgotische Schnitzaltar von St. Kornelius
und St. Cyprian in Kirrlach 93
Ein gruseliger Patron:
St. Bartholomäus in Büchenau 95
Ganz im Sinne Weinbrenners:
Die klassizistische Kirche St. Philippus und Jakobus in Oberhausen 98
„Dom der Lußhardt":
St. Remigius in Hambrücken 101
Satter Jugendstil in neobarockem Gehäuse:
St. Georg in Hockenheim 104
Prozessionen zu einem Wundertäter:
Die Wendelinuskapelle in Weiher und der Reilinger Wendelinusritt 107
„Unserer lieben Frawn Cappel im Lußhardt":
Kloster und Wallfahrtskirche Waghäusel 110
„Fridericiana Vallis":
Das Hugenotten- und Heimatmuseum in Friedrichstal 113
Mikwe, Bethaus, Synagoge:
Das ehemalige jüdische Viertel in Speyer 116
Schändung und Neugestaltung:
Der jüdische Friedhof auf dem Eichelberg bei Obergrombach 120

Bauernstolz und Handwerkerfleiß

Wo der Hottscheck trabt und der Teufel am Kirchturm dreht:
Das „badische Malerdorf" Grötzingen 125
Wohnen und Arbeiten am Hochgestade:
Das Heimatmuseum in Leopoldshafen 130
Vom Wilden Mann:
Fachwerk, Grenzsteine und Holzschuhrennen in Staffort 133
Ein starkes Stück Sozialgeschichte:
Das Taglöhnerhaus in Kirrlach 140
Ein Heim für Arme, gestiftet von einem Steinreichen:
Das Astorhaus in Walldorf 145
Der Michael Kohlhaasvon Ketsch:
Die Legende vom Schultheißen Enderle 148
„Mühlenromantik" an der Pfinz:
Die Waldmühle in Rußheim 151
Vom Barbier zum Coiffeur:
Schnuteputzers Friseurmuseum in Altlußheim 154
Käpplerinnen und Kugelhäuser:
Das Ziegeleimuseum in Jockgrim 156

Auf Kriegspfaden

Gescheiterte Träume von der Freiheit:
Joß Fritz und der Bundschuhaufstand von 1502 161
Am Sammelpunkt des Malscher Haufens:
Der Letzenberg und seine Kapelle 166
Ein weiter Weg zur „Pax Aeterna":
Krieg und Frieden in Philippsburg 172
Sagengestalt des Dreißigjährigen Krieges:
Der rote Kuhhirt von Kirrlach 177
Das verspätete Bollwerk:
Germersheim und sein Festungsmuseum 180
Der Sturz vom Kirchturm:
Revolutionäre Gefechte bei Ubstadt im Juni 1849 184
Traurige Relikte eines sinnlosen Sterbens:
Das Heimatmuseum in Graben 188
Neue Heimat:
Das Museum der Parabutscher Donauschwaben in Langenbrücken 190

Vom Rheingold und anderen Schätzen

Leckerer Asparagus:
Bruchsal, Schwetzingen und der Spargel 195
Genuss und Information:
Von der Badischen Spargelstraße zum
Spargel- und Tabaklehrpfad in Reilingen 201
Wohlstand durch Wickeln:
Das Tabak-Museum in Hockenheim 204
Trauben und Torf:
Weinlehrpfad und Moor in Weingarten 209
Pinakotheken der Kulturlandschaft:
Obst-Gen-Garten Mingolsheim und
Streuobstmuseum Bruchsal 213
Die Wahrheit hinter der Legende:
Das Rheingold 217
Grünes Refugium und Namenspatron einer ganzen Landschaft:
Der Hardtwald nördlich von Karlsruhe 222
Vom Hochholz zum Reilinger Eck:
Walldorf und seine Wälder 227
Fürstbischöfe auf der Pirsch:
Jägerhaus Forst und Forsthaus Kronau 230

Der Rhein hat Geschichte

Toter Rhein und Insel Rott:
Die Auenlandschaft bei Linkenheim-Hochstetten 237
Auf einen Sprung über den Fluss:
Rheinfähre Leimersheim und Heimatmuseum „Fischerhaus" 242
Karlsruhes erste (Schiffs-) Verbindung zur Welt:
Der Alte Hafen in Leopoldshafen 247
Der Natur auf der Spur:
Nachenfahrten durch die Lingenfelder Altrhein-Auen
und ein Besuch auf der Kollerinsel bei Brühl 250
Was die Thurn und Taxis mit dem Oberrhein zu schaffen haben:
Postmuseum und Karpfenstecherbrunnen in Rheinhausen 254
Ein untergegangenes Dorf im wahrsten Sinn des Wortes:
Die Knaudenheim-Gedenksteine in Huttenheim 258
Von Dettenheim nach Altenbürg:
Das Heimatmuseum in Karlsdorf 262
Feuchte Wiesen, trockenheißer Sand:
Der Gewässerlehrpfad Stutensee und
das Naturschutzgebiet Wilhelmsäcker 267
Lebensraum mit europäischem Schutzstatus:
Die Saalbachniederung bei Hambrücken 271
Den Rhein im Namen:
Ein Rundgang durch Rheinsheim 274

Aus Wissenschaft und Technik

Erinnerungen an einen Gelehrten:
Der Simon-Heneca-Platz in Neuthard 279
Blicke in die (relative) Unendlichkeit:
Die Sternwarten Hochstetten und Gondelsheim 282
Alles eine Frage der Zeit:
Das St. llgener Porzellan-Glockenspiel und
die Uhrenmuseen in Neulußheim und Durlach 286
Klänge und Knopfdruck:
Das Deutsche Musikautomaten-Museum
im BruchsalerSchloss 292
Vom Bohlenweg zur Autobahn:
Das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim 294
Geschichte und Zukunft der Mobilität:
Das Museum AUTOVISION in Altlußheim 297
Rennlegenden an geschichtsträchtigem Ort:
Das Motor-Sport-Museum Hockenheimring 300
Motorwagen und Grubenlok:
Bertha-Benz-Denkmal und Feldbahnmuseum in Wiesloch 303
Gemeinde mit technischem Wahrzeichen:
Der Dettenheimer Wasserturm 307
Zwischen Faszination und Skepsis:
Das Kernkraftwerk Philippsburg 309
Energie für das 21. Jahrhundert:
Der Solarpark Bruhrain in Oberhausen-Rheinhausen 311

Wo Freizeit zum Erlebnis wird

Aus Kiesgruben werden Freizeitzentren:
Baggerseen zwischen Forst und St. Leon 315
Da kann man getrost baden gehen:
Erlebnisbäder und Thermarien zwischen Bruchsal
und Hockenheim 321
Nandu, Weißstorch, Steppenadler:
Tier- und Vogelparks im Karlsruher Norden 325
Naturschutz und Landwirtschaft anschaulich gemacht:
Der Storchenhof in Rußheim 330
Sicher von Baum zu Baum:
Abenteuerpark Fun Forest Kandel und Kletterwald Speyer 333
Championship-Course und 27-Loch-Garten-Anlage: Golfen in Bruchsal 336
Prominente (Fahr-) Spuren:
Die Outdoor-Kartbahn in Liedolsheim 340
Bilderfluten der besonderen Art:
IMAX Dome und Technik Museum Speyer 342

Ein paar Gedanken zum Schluss 345

Glossar 347
Lesetipps 351
Ortsregister 356
Personenregister 359
Bildnachweis 368