|
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2023/2024
Verbraucherzentrale NRW (Hrsg.), Gabriele Waldau-Cheema
Verbraucher-Zentrale NRW
EAN: 9783863361884 (ISBN: 3-86336-188-1)
206 Seiten, paperback, 16 x 22cm, März, 2024
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Steuern sparen leicht gemacht - mit und ohne ELSTER
Immer mehr Ruheständler müssen Steuern zahlen - dafür sorgen Rentenerhöhungen und insbesondere das Alterseinkünftegesetz. Und viele von ihnen verschenken Jahr für Jahr Geld ans Finanzamt, das sie sich per Steuererklärung zurückholen könnten. Wer aber Bescheid weiß, hat mehr von seiner Rente oder Pension. Dieser Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch die verschiedenen Einkunftsarten, erläutert alle notwendigen Steuerformulare und enthält viele Steuer- Spartipps. So können Sie die Abgabe der Steuererklärung einfach, korrekt und schnell erledigen. Nutzen Sie dabei alle Steuer-Sparpotenziale! Damit mehr von der Rente bleibt und die Abgabe der Steuererklärung schnell und einfach erledigt werden kann: Schritt für Schritt durch alle aktuellen Formulare Einfache Erklärungen und viele Beispiel zeigen, wie es geht Zahlreiche Steuer-Spartipps helfen, die Steuerschuld zu reduzierenEin umfangreiches Glossar lässt keine Fragen offen.
Gabriele Waldau-Cheema ist staatlich geprüfte Bilanzbuchhalterin und leitet seit 15 Jahren einen Lohnsteuerhilfeverein mit rund 1.500 Mitgliedern. Die erfolgreiche Autorin gibt Steuertipps in viel besuchten Veranstaltungen der Verbraucherzentrale.
Rezension
Auch Rentner und Pensionäre sind steuerpflichtig. Wer die Steuererklärung nicht durch einen Steuerberater erstellen lassen, sondern selbst verfassen will, erfährt in diesem Ratgeber der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gute Hilfestellung: Erklärt werden die Einkunftsarten, Entlastungen, Werbekosten, Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen und der Band gibt praxisnah Anleitungen auch anhand der Steuerformulare. Alles ist verständlich erklärt und mit Illustrationen, Merkkästen, Tabellen und farbig unterlegten Beispielen erläutert, so daß einer eigenständigen Steuererklärung nichts mehr im Wege steht und nichts übersehen wird.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Praxiswissen für Ihre Steuererklärung – mit verständlichen Ausfüllhilfen, vielen Steuer-Spartipps und den geplanten Änderungen des Wachstumschancengesetzes.
Schritt für Schritt durch alle Formulare: Einfache Erklärungen und viele Beispiele zeigen, wie es geht.
Ganz legale Steuerentlastungen: Werbungskosten, Sonderausgaben, steuerfrie Einnahmen und außergewöhnliche Belastungen.
Mit Elster Daten übertragen - so geht's.
Plus: Zahlreiche Steuer-Spartipps helfen, die Steuerschuld zu reduzieren.
Schritt für Schritt durch alle aktuellen Formulare
Immer mehr Ruheständler müssen eine Steuererklärung abgeben. Denn häufig haben sie neben ihrer Rente weitere steuerpflichtige Einkünfte: etwa eine zusätzliche betriebliche Rente oder Witwenrente oder zum Beispiel Einkünfte aus Mieten oder Kapitalanlagen.
Doch steuerpflichtig zu sein, bedeutet noch lange nicht, dass auch unbedingt Steuern gezahlt werden müssen. Denn in der Steuererklärung lässt sich die Steuerlast reduzieren, bestenfalls sogar auf Null. Der Ratgeber zeigt, wie Sie dazu alle Steuer- Sparpotenziale nutzen und die Abgabe Ihrer Steuererklärung schnell und korrekt erledigen.
Gabriele Waldau-Cheema ist Betriebswirtin und Bilanzbuchhalterin, mit großer Erfahrung beim Thema Einkommensteuererklärung. Die erfolgreiche Autorin gibt Steuertipps in vielbesuchten Veranstaltungen der Verbraucherzentrale.
Inhaltsverzeichnis
7 Über dieses Buch
8 Die wichtigsten Fragen und Antworten
15 Die sieben Einkunftsarten im Überblick
15 Der Weg zur Einkommensteuer
16 Wen bittet Vater Staat zur Kasse?
17 Wie groß ist der Kuchen?
18 Heißt Steuerpflicht immer Portemonnaie auf?
19 Wie progressiv sind Sie?
19 Kennen Sie Ihr ZVE?
22 Ihre persönliche Berechnung
24 Sprechen Sie Steuerrecht?
27 Wie hoch sind Ihre Gewinne?
27 Sie sind Land- oder Forstwirt geworden?
27 Sie haben Ihr Gewerbe nicht angemeldet?
30 Selbst und ständig – Selbstständige Arbeit
33 Sie arbeit(et)en weisungsgebunden
34 Steuerkarten und eTIN-ELStAM
43 Betriebsrenten und Beamtenpensionen
51 Verdienen Sie mit Geld Geld?
65 Sie sind ernsthafter Vermieter?
75 Welche sonstigen Einkünfte haben Sie?
76 Rente ist nicht gleich bRente
76 Gesetzliche Renten
81 Zertifizierte Basisrenten (Rürup-Renten)
83 Private Renten
85 Altersvorsorgeverträge, Direktversicherungen
93 Unterhaltsleistungen von (Ex-)Ehegatten
97 Private Veräußerungsgeschäfte
103 Entlastungen der Steuerpflichtigen
103 Altersentlastungsbetrag
106 Alleinerziehungsfreibetrag
111 § 3 EStG – Ihr neuer Lieblingsparagraph?
111 Unfallrenten
111 Übungsleiter- versus Ehrenamtspauschale
114 Steuerfreie Lohnersatzleistungen – ABER …
117 Werbungskosten und Sonderausgaben
117 Wie werden aus Einnahmen Einkünfte?
120 Besondere Ausgaben – Sonderausgaben?
120 Vorsorgeaufwendungen: Versicherungen
128 Andere Sonderausgaben
128 Unterhaltszahlungen für Ex-Ehegatten
131 Kirchenaustritt und Steuerersparnis
132 Spenden und Mitgliedsbeiträge
139 Außergewöhnliche Belastungen – auch Kinder
151 Was Sie auch noch kennen sollten
151 Zu- und Abflüsse entscheiden
153 Die Qual der (Veranlagungs-)Wahl
157 Progressionsvorbehalt
158 Mäßige Ermäßigung: „Fünftel-Regelung“
163 Haushaltsnahe Aufwendungen und Energieersparnis
171 Energetische Maßnahmen
177 Das A und O – die AO
177 Fristen
178 Aus Kür wird Pflicht
178 Steuerverkürzungen und Steuerhinterziehung
180 Wer zu spät kommt …
181 Belege belegen und Hilfe hilft nicht immer
184 Bescheinigung, Bescheid und mehr
193 Zu guter Letzt
199 Anhang
200 Kontaktdaten Verbraucherzentralen
202 Stichwortverzeichnis
207 Bildnachweis
208 Impressum
|
|
|