lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Statistische Grafiken mit Excel Eine Rezeptesammlung für Excel 97, 2000 und 2002
Statistische Grafiken mit Excel
Eine Rezeptesammlung


für Excel 97, 2000 und 2002

Werner Voß, Nadine M. Schöneck

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446224506 (ISBN: 3-446-22450-5)
227 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Juli, 2003

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Statistische Datenbestände enthüllen ihren ganzen Informationsgehalt dann, wenn sie in anschauliche Diagramme umgesetzt werden.



Die Autoren zeigen anhand einfacher und überschaubarer Beispiele, wie Sie Excel einsetzen können, um zu aussagekräftigen Grafiken zu gelangen. Die dafür erforderlichen Excel-Prozeduren werden Schritt für Schritt vorgestellt, so dass Sie die Erstellung der Diagramme direkt nachvollziehen können.



Die Kapitel sind folgendermaßen aufgebaut:

- Die jeweils zu bearbeitende Aufgabenstellung

- Arbeitsschritte zur Erstellung der entsprechenden Grafik mit Excel

- Präsentation und Interpretation des Ergebnisses

- Veränderungsmöglichkeiten der jeweiligen Grafik

- Ausblick auf weitere Aufgabenstellungen



Dieses Buch ist ein sehr nützliches Standardwerk für Studium und Beruf. Die Beispiele sind mit der Excel-Version 2002 erstellt, aber auch mit den Vorgängerversionen können fast alle der angesprochenen Aufgaben bewältigt werden.





Sofern statistisches Hintergrundwissen erforderlich ist, wird auf die Veröffentlichung von Michael Monka und Werner Voß: "Statistik am PC - Lösungen mit Excel" verwiesen, die in der dritten Auflage (2002) im gleichen Verlag erschienen ist.





Die Autoren:

Dr. Werner Voß ist Professor für statistische Methoden an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Nadine Schöneck ist Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl.
Verlagsinfo
Die grafische Visualisierung größerer Datenbestände gewinnt für Medien, Unternehmen und Verwaltungen zunehmend an Bedeutung. Aber: Grafische Präsentationen verzerren allzu oft die dargestellten Sachverhalte und verstoßen gegen die Regeln der Grafikerstellung. Dieses Buch bietet eine Sammlung von Rezepten für die Erstellung korrekter und aussagekräftiger Grafiken. Es zeigt, wie sich mit Excel statistische Daten in anschauliche Präsentationen umsetzen lassen. Ausführlich wird erörtert, welche Grafiktypen für welche Problemstellungen geeignet sind, wie man Spezialprobleme grafischer Präsentationen löst, welchen Manipulationsgefahren man ausweichen sollte.
Inhaltsverzeichnis
1 Grafiken in der Statistik 2

1.1 Grafiken können täuschen 2

1.2 Zielsetzungen 3

1.3 Zum Begriff der Statistik 8
1.3.1 Definition 8
1.3.2 Statistische Methoden 9

1.4 Anwendungsbereiche der Statistik 10

1.5 Anwendungsbereiche für Grafiken 12
1.5.1 Häufigkeitsverteilungen 14
1.5.2 Statistische Zusammenhänge 15
1.5.3 Zeitreihen 15
1.5.4 Sonderfälle 16

1.6 Wichtige Grundbegriffe 16
1.6.1 Merkmale und Merkmalsträger 16
1.6.2 Datenqualität 17


2 Excel -Grundlagen 20

2.1 Statistik und Excel 20

2.2 Der Start von Excel 20

2.3 Ein erstes Beispiel 23

2.4 Speichern 25

2.5 Veränderungen 26
2.5.1 Einfügen oder Löschen von Tabellenspalten oder Tabellenzeilen 26
2.5.2 Verschieben und Kopieren 27
2.5.3 Verändern von Zellinhalten 28
2.5.4 Formatierungen 28

2.6 Mathematische Berechnungen 30
2.6.1 Einfache Arithmetik 30
2.6.2 Nutzung von Excel-Funktionen 31

2.7 Drucken 33

2.8 Diagramme 34

2.9 Daten importieren 38


3 Die Darstellung von Häufigkeitsverteilungen 40

3.1 Erzeugen von Häufigkeitstabellen 40

3.2 Säulendiagramm 43
3.2.1 Problemstellung 43
3.2.2 Beispiel 43
3.2.3 Excel-Prozeduren 43
3.2.4 Ergebnis 48
3.2.5 Spezialitäten 49
3.2.6 Ausblick 52

3.3 Histogramm 55
3.3.1 Problemstellung 55
3.3.2 Beispiel 55
3.3.3 Excel-Prozeduren 56
3.3.4 Ergebnis 57
3.3.5 Spezialitäten 57
3.3.6 Ausblick 61

3.4 Kreisdiagramm 66
3.4.1 Problemstellung 66
3.4.2 Beispiel 66
3.4.3 Excel-Prozeduren 67
3.4.4 Ergebnis 67
3.4.5 Spezialitäten 68
3.4.6 Ausblick 69


4 Die Gestaltung von Diagrammen 74

4.1 Zielsetzungen 74

4.2 Ausgangsbeispiel 74

4.3 Größe und Position von Diagrammen 76

4.4 Beschriftungen 78
4.4.1 Fehlerkorrekturen 78
4.4.2 Platzierungen und Farben 79
4.4.3 Schriftgestaltung 82
4.4.4 Achsenwerte 85

4.5 Skalierungen 87

4.6 Farben und Muster in der Zeichnungsfläche 89
4.6.1 Zeichnungsfläche 89
4.6.2 Histogrammflächen 92
4.6.3 Veränderung eines einzelnen Datenpunktes 99

4.7 Schlussbemerkung 99


5 Streudiagramme 102

5.1 Einfaches Streudiagramm 102
5.1.1 Problemstellung 102
5.1.2 Beispiel 104
5.1.3 Excel-Prozeduren 105
5.1.4 Ergebnis und Interpretation 108
5.1.5 Spezialitäten 108
5.1.6 Ausblick 118

5.2 Regressionsrechnung 124
5.2.1 Problemstellung 124
5.2.2 Beispiel 124
5.2.3 Excel-Prozeduren 126
5.2.4 Ergebnis und Interpretation 127
5.2.5 Spezialitäten 129
5.2.6 Ausblick 131


6 Zeitreihen 134

6.1 Einfaches Zeitreihendiagramm 134
6.1.1 Problemstellung 134
6.1.2 Beispiel 135
6.1.3 Excel-Prozeduren 136
6.1.4 Ergebnis und Interpretation 138
6.1.5 Spezialitäten 142
6.1.6 Ausblick 143

6.2 Trendberechnungen und Trendprognose 147
6.2.1 Problemstellung 147
6.2.2 Beispiel 147
6.2.3 Excel-Prozeduren 148
6.2.4 Ergebnis und Interpretation 149
6.2.5 Spezialitäten 150
6.2.6 Ausblick 155

6.3 Mehrere Zeitreihen 158
6.3.1 Problemstellung 158
6.3.2 Beispiel 159
6.3.3 Excel-Prozeduren 159
6.3.4 Ergebnis und Interpretation 160
6.3.5 Spezialitäten 160
6.3.6 Ausblick 162

6.4 Gleitende Schnitte 162
6.4.1 Problemstellung 162
6.4.2 Beispiel 163
6.4.3 Spezialitäten 164


7 Spezialfälle 168

7.1 Balkendiagramm 168
7.1.1 Problemstellung 168
7.1.2 Beispiel 168
7.1.3 Excel-Prozeduren 168
7.1.4 Ergebnis und Interpretation 169
7.1.5 Ausblick 170

7.2 Flächendiagramm 170
7.2.1 Problemstellung 170
7.2.2 Beispiel 170
7.2.3 Excel-Prozeduren 172
7.2.4 Ergebnis und Interpretation 173
7.2.5 Ausblick 173

7.3 Netzdiagramm 176
7.3.1 Problemstellung 176
7.3.2 Beispiel 176
7.3.3 Excel-Prozeduren 176
7.3.4 Ergebnis und Interpretation 177
7.3.5 Ausblick 180

7.4 Kursdiagramm 180
7.4.1 Problemstellung 180
7.4.2 Beispiel 181
7.4.3 Excel-Prozeduren 181
7.4.4 Ergebnis und Interpretation 183
7.4.5 Ausblick 183

7.5 Präsentationen 184
7.5.1 Blauer Kreis 185
7.5.2 Kreisexplosion 186
7.5.3 Farbige Linien 187
7.5.4 Outdoor Balken 188
7.5.5 Schwarz-Weiß-Säulendiagramm 189
7.5.6 Schwarz-Weiß-Kreisdiagramm 190
7.5.7 Schwarz-Weiß-Zeitreihendiagramm 191


8 Zeichnungen und Organigramme 194

8.1 Zeichnungen 194
8.1.1 Werkzeuge 194
8.1.2 Größe und Platzierung 199
8.1.3 Formatierung 200
8.1.4 Markierung und Gruppierung 206
8.1.5 Ausrichtung 207
8.1.6 Reihenfolge von Objekten 209
8.1.7 Schatten und dreidimensionale Objekte 210
8.1.8 Beispiel 211

8.2 Organigramme 211
8.2.1 Erstellung eines Organigramms 212
8.2.2 Erweiterung eines Organigramms 214
8.2.3 Skalierung und Änderung der Anordnung 216
8.2.4 Linien und Flächen 217

8.3 Flussdiagramme 219


Index 221