lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Spurensuche Die Weltreligionen auf dem Weg SWR>> Südwestrundfunk
Spurensuche
Die Weltreligionen auf dem Weg


SWR>> Südwestrundfunk

Hans Küng

Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492043618 (ISBN: 3-492-04361-5)
316 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, 1999, Sonderausgabe 2001

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Einer der berühmtesten Theologen unserer Tage beschreibt, erzählt und erklärt die Weltreligionen.

Seit es Menschen gibt, suchen sie nach dem, was die Welt übersteigt und umgreift. Auf dieser Suche bieten die Religionen Millionen von Menschen Lebenssinn, Orientierung, geistige Heimat.

Hans Küng zeichnet spannend und hochinformativ die Welt der großen Religionen nach, zeigt Querverbindungen auf, Gemeinsames und Trennendes. Ihrem Friedenspotential ist er auf der Spur, dem Weltethos in den Weltreligionen.

Faszinierende Bögen werden geschlagen: vom Ayers Rock nach Rom, von einer New Yorker Synagoge zum tibetischen Kloster, von Konfuzius zu Muhammad.
Verlagsinfo
Spurensuche
Die Weltreligionen auf dem Weg

Einer der berühmtesten Theologen unserer Tage beschreibt, erzählt und erklärt die Weltreligionen. Hans Küngs »Spurensuche« hat gezeigt, wie aufregend und informativ das Thema Weltreligionen dargestellt werden kann.

Hans Küng,
geboren 1928 in Sursee/Schweiz, ist Professor emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Präsident der Stiftung Weltethos. Sein Werk liegt im Piper Verlag vor. Zuletzt erschienen von ihm unter anderem »Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg«, »Die Frau im Christentum« und seine Erinnerungen unter dem Titel »Erkämpfte Freiheit«.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Stammesreligionen

Der Traum von einem verlorenen Paradies 12
Ureinwohner in falschem Licht 12
»Naturmenschen« - keine Kulturmenschen? 13
Reden wir nicht mehr von primitiven Kulturen! 14
Früheste Spuren von Religion 15
Auch »Steinzeitmenschen« haben Kulturgeschichte 15
Frauen wirtschaftlich selbständig 16
Politisch und rituell dominieren die Männer 17
Menschen ohne Religion? 1_
Die »Urreligion« - nicht zu finden 18
Die Kunst der Ureinwohner 19
Was ist im Himmel? 20
Und wer hat die Erde geformt? 20
»Traumzeit« 21
Das ewige Gesetz: Tjukurpa 22
Kampf der Schlangenfrau Kuniya mit dem Schlangenmann Liru 22
Warum Frauen ihren Körper bemalen 23
Was ist Totem und was Tabu? 24
Der Initiationstanz: Ur-Zeit und Ur-Gesetz 25
Ungeschriebene ethische Normen 25
Ein Ur-Ethos 26
Die Kolonisierung: Cook und die Folgen 27
Triumphstory der Weißen - Tragödie der Schwarzen 2
Ureinwohner im Supermarkt: Konflikt zweier Kulturen 2
Die alte Religion lebendig erhalten 29
Eine Frage für die Ureinwohner in aller Welt 30
Ur-Zeiten: Australien und Afrika 31
Aus Afrika kommt der Mensch 33
Allesamt Afrikaner unter der Haut 33
Die Revolution der Jungsteinzeit 33
Schutzgeister - nur afrikanisch? 34
Ziegenopfer noch heute 35
Geistheilung - nicht automatisch 36
Gegen Hexerei 37
Afrikas große Jahrhunderte 37
Es waren Schwarzafrikaner 38
Orakel: »Was bringt die Zukunft?« 40
Stagnation der schwarzafrikanischen Völker 40
Imperialistische Kolonialisierung 41
»Südrhodesien« - ein Paradebeispiel des Kolonialismus 41
Die Motive des Kolonialismus und Imperialismus 43
Mitverantwortung der Kirchen 44
Christus afrikanisiert 45
Afrikanische Kreativität 46
Die Afrikanischen Unabhängigen Kirchen 47
Land der Steine 48
Ein Kontinent mit Zukunft 49
Die Hoffnung: afrikanischer Beitrag zum Weltethos 49


Hinduismus

Eine fröhliche Religion 52
Tanz Krishnas 52
Wer ist überhaupt ein Hindu? 53
Die ewige Ordnung 54
Stärken und Schwächen 54
Die Mutter Ganga 55
Warum im Ganges baden? 55
Nach der Induskultur die Arier 56
Eine strukturierte Gesellschaft 57
Woher stammen die Kasten? 59
Vedischer Geist weht noch heute 62
Die heiligen Schriften der Hindus 63
Feuerritual und ewiger Kreislauf 64
Wiederverkörperung und Karma-Glaube 66
Kri-se des vedischen Weltbildes: Upanishaden 67
Die Suche nach der Einheit 68
Das Geheimnis der Feige: Das bist du! 69
Religion und Erotik 69
Tantrismus im Zwielicht 72
Die neuen Hochgötter: Vishnu und Shiva 73
Die klassischen Epen 74
Eine Hindu-Dreifaltigkeit? 75
Polytheismus? 76
Wie verhält sich Gott zur Welt? Drei Modelle 76
Die heiligste der Pilgerstädte: Varanasi 78
Das Reinigungsbad - keine Taufe 80
Warum Leichenverbrennung gerade in Varanasi? 81
Pilger, Brahmanen, Samnyasins, Priester 83
Tempel und Moschee 84
Statt Erstarrung oder Entleerung Erneuerung l-
Indien - demokratisch-rechtsstaatlich ein Vorbild 85
Indien - wirtschaftlich rückständig und sozial gespalten 87
Das hinduistische Ethos 89
Spirituelle Erneuerung: Ramakrishna 91
Die Begegnung der Religionen von Ost und West: Vivekananda 92
Parlament der Weltreligionen 1993 93
Der Ganges der Rechte entspringt im Himalaja der Pflichten 94


Chinesische Religion

Tanz der Löwen 98
Singapur: modern und chinesisch-traditionell 98
Zusammenleben von Menschen verschiedener Kultur und Religion 99
Die Ahnenverehrung im Zentrum chinesischer Religiosität 100
Gaben für die Toten 100
Die zwei Seiten der Volksreligiosität 101
Die Frage nach den ethischen Standards 102
Konfuzianische oder gemeinsame Werte? 103
Westliche Kritik und östliche Replik 104
Statt Konfrontation ethnisch-religiöse Harmonie 105
China - ein Kontinent für sich 105
Ein Vielvölkerstaat mit gemeinsamer Schrift 107
Frühchinesische Gesellschaft religiös orientiert 107
Schamanen und Wahrsagung 109
Keine Trennung von Königtum und Priestertum 110
Das Weltbild der alten Chinesen 111
Das Fortleben archaischer Elemente in heutiger Volksreligion 112
Die Unterscheidung von Religion und Aberglauben 113
Konflikte statt Harmonie 113
Ein drittes religiöses Stromsystem 115
Ethischer Humanismus 116
Konfuzius: ein Weiser unter vielen 116
Vergleich mit einem anderen »Meister« 117
Des Konfuzius Eigenprofil 118
Das Zentrum der Lehre: Menschlichkeit 119
Explikation der Menschlichkeit: die Goldene Regel 120
Die menschlichen Grundbeziehungen 121
Menschlichkeit - Basis für ein gemeinsames Grundethos 122
Chinesischer Einheitsstaat: der erste Kaiser 122
Chinas klassische Zeit: die Han-Dynastie 123
Konfuzianische Staatsreligion: Konfuzius - der Meister schlechthin 124
Akupunktur: Paradigmenwechsel in der Medizin 125
Ganzheitliche Sicht des Menschen 126
Was meint »Dao«? 127
Daoismus - eine antikonfuzianische Oppositionsbewegung 128
Daoismus - eine Religion 129
Die daoistische »Kirche« 130
Yin-Yang: Eingreifen oder Nicht-Eingreifen? 131
Daoismus und Konfuzianismus durchdringen sich 132
Vordringen des Buddhismus 133
Chinas Goldenes Zeitalter: das Tang-Reich 134
Religion von außen 134
Sinisierung des Buddhismus 135
Erneuerter, »hochmittelalterlicher« Konfuzianismus 136
Ende des chinesischen Mittelalters: Mongolenherrschaft 137
Konfrontation mit der Moderne 137
Strategie einer indirekten Mission von oben 138
Eine pädagogisch-diplomatische Adaptation 139
Die Tragödie christlicher Mission in China 140
Antimissionarische Reaktion 142
Fünf große revolutionäre Bewegungen 143
Noch Christentum in China? 144
Zukunft für die chinesische Religion? 145
Herrschaft des Marktes? 146
Latente Religiosität bricht durch 147
Himmelstempel: die Harmonie zwischen Himmel und Erde 149
Beitrag der chinesischen Religion zu einem Weltethos 150
Die Große Mauer 151


Buddhismus

Bogenschießen - eine Einübung der Achtsamkeit 154
Der Buddha - eine der großen Orientierungsgestalten der Menschheit 154
Das Glaubensbekenntnis des Buddhismus 156
Gautamas Weg zur Erleuchtung 156
Der Baum der Erleuchtung 158
Das Rad der Lehre 159
Ein Ethos der Selbstlosigkeit 159
Antwort auf Urfragen: Vier Edle Wahrheiten 160
Auffällige Parallelen 161
Buddhistisches und christliches Mönchtum: Ähnlichkeiten 162
Mönchtum: nur für Buddhismus zentral 163
Eine Gemeinschaft aus Mönchen und Laien 164
Klosterschulen: lernen und debattieren 165
Hilfen zur Meditation: Mandalas 166
Die Grundverpflichtungen des Buddhisten 167
Der erste Paradigmenwechsel: Urgemeinde - Massenreligion 168
Kaiser Ashoka - Idealbild eines buddhistischen Herrschers 169
Buddhistische Staats- und Kulturreligion: das »kleine Fahrzeug« 170
Spaltung des Sangha 171
Die »Südroute« des Buddhismus: Sri Lanka und Hinterindien 171
Ein buddhistisches »Mittelalter«: Werkgerechtigkeit 173
Die »Nordroute« des Buddhismus: China - Korea - Japan 173
Der zweite Paradigmenwechsel: das »Große Fahrzeug« 173
Spannung zwischen mönchischer und laikaler Existenz 174
Von der Elite- zur Zwei-Klassen-Religion 175
Der Buddhismus »japanisiert«, der Shinto »buddhifiziert« 176
Der überirdische Buddha 177
Mehrere ewige Buddhas 178
Konfrontiert mit der Moderne 179
Drei buddhistische Optionen 179
Kalligraphie: »Zen« 181
Meditationsbuddhismus: Sitzen in Versunkenheit (Zen) 181
Disziplin, Arbeit, Alltag 182
Zen-Garten: die Leerheit aller Dinge 183
Glaubensbuddhismus: vertrauensvolle Anrufung des Buddha-Namens (Shin) 184
Buddhistische Liturgie 185
Sozialpolitischer Buddhismus: Errichtung des Buddha-Reiches (Nichiren) 186
Gelebtes Sozialengagement 187
Buddhistisches Ethos und Weltethos 187
Übergang in eine neue Weltkonstellation 188
Bogenschießen - der einzelne gefordert 188


Judentum

Eine jüdische Hochzeit in New York 192
Das Rätsel des Judentums 193
Jüdische Kleidung? 193
Eine Schicksalsgemeinschaft 194
Heimat des Judenvolkes 195
Ein Volk, das es nicht schon immer gab 195
Abraham - ein Immigrant 19G
Abraham - eine erste Leitfigur der prophetischen Religionen 196
Streit um Abraham 197
Gegen eine Vereinnahmung Abrahams 198
Die Geburtsstunde des Volkes Israel: der Exodus 199
Mose - eine zweite Leitfigur der prophetischen Religionen 200
Das Zentrum der jüdischen Religion: der Sinai-Bund 201
Des Rätsels Lösung 202
Sinai-Bund setzt Menschheitsbund voraus 202
Der Dekalog - Basis für ein gemeinsames Grundethos 203
Israel - zuerst eine Stammesgemeinschaft 203
Israel wird eine Staatsgemeinschaft 204
David - eine dritte Leitfigur der prophetischen Religionen 204
Die Propheten in Opposition zu Priestern und König 207
Untergang beider Reiche: Ende des Königtums 208
Israel wird eine Theokratie 209
Die Zerstörung Jerusalems und des Tempels 210
Warum das Judentum überlebte 210
Das jüdische Mittelalter 211
Herausbildung des orthodoxen Judentums 211
Christlich-kirchlicher AntiJudaismus 213
Die Juden im mittelalterlichen Deutschland: Worms 213
Jüdische Geheimlehre: Kabbala 214
Jüdische Aufklärung: Moses Mendelssohn 215
Auszug aus dem Getto 216
Modernes Reformjudentum 216
Der Streit der Richtungen 217
Jeder Mensch hat einen Namen 219
Zukunft für Juden in Deutschland 220
Die Mitschuld der Christen 221
Die Neugeburt des Staates Israel 221
Die Palästinenserfrage 223
Zwei Olivenzweige 223
Judentum zwischen Säkularismus und Fundamentalismus 224
Der Dekalog als ABC des Menschenbenehmens 225
Was wird die Zukunft sein? 226


Christentum

Am Christentum verzweifeln? 230
Lebendige Christengemeinde 230
Liturgie und soziales Engagement 231
Was ist das Wesen des Christentums? 231
Zeugen des Glaubens 232
Eine frohe Botschaft 233
Ein dramatisches Schicksal 234
Zum Gottessohn eingesetzt 235
Gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam 236
Der große Streit in der Urkirche 237
Verlust des jüdischen Wurzelbodens 238
Das Christentum wird griechisch 239
Die Hierarchie setzt sich durch 239
Eine stille Revolution »von unten« 240
Konstantinopel - das Zweite Rom 241
Vom christlichen Glauben zum orthodoxen Dogma 242
Die Slawenwelt religiös-kulturell aufgespalten 243
Moskau - das Dritte Rom 244
Unterwerfung der Kirche unter den Staat 245
Umstrittene Kirche 246
Orthodoxes Osterfest 246
Bilderkult und Mönchtum 247
Gefährdungen und Hoffnungen der Orthodoxie 249
Roms Ehrenprimat in der alten Kirche 250
Das Papsttum setzt sich durch 251
Die Spaltung zwischen Ost- und Westkirche 253
Eine revolutionäre neue Kirchenverfassung 253
Das römische System 254
Papsttum reformierbar? 256
Martin Luther - Der Reformator 257
Rückkehr zum Evangelium 258
Spaltung der Westkirche 259
Zwiespältige Ergebnisse der Reformation 261
Christentum konfrontiert mit den Revolutionen der Moderne 262
Christentum in der Defensive 263
Moderne in der Krise 265
Im Übergang zu einer neuen Weltepoche 265
Die Hoffnungsvision 267
Um der Kinder willen 268


Islam

Muslime in Marseille 272
Ruf zum Gebet: Muezzin, Minarett, Moschee 272
Die Muslime - unsere Nachbarn 273
Das tägliche Ritualgebet - Wesenssymbol des Islam 274
Feindbild Islam 275
Selbstkritische Fragen für Christen 275
Islam - die neueste und älteste Religion zugleich 276
Statt darstellender Künste Schönschreibkunst 276
Die Grundlage des Islam: das Glaubensbekenntnis 277
Das Eigentümliche der drei monotheistischen Religionen 277
Der Koran - ein Buch 277
Der Koran - gegenwärtig durch Lesung 278
Für den Muslim der Weg, die Wahrheit und das Leben 279
Wer ist wirklich ein Muslim? 279
Arabien - Geburtsstätte des Islam 280
Ein Prophet steht auf 280
Provozierende Botschaft 280
Medina: die Bildung einer Gemeinde 281
Muslimische Lebenspraxis: die fünf Grundpfeiler des Islam 282
Mekka: das Ziel der Großen Wallfahrt 283
Die Frage der Prophetennachfolge 284
Erste arabische Expansion: die Macht der neuen Religion 285
Kairouan: die älteste Moschee Nordafrikas 286
Eine ethische Hochreligion 287
Jerusalem: ein Heiligtum des Gottes Abrahams 287
Die Spaltung des Islam 289
Das arabische Reich der Umaiyaden: die Zweite Expansion 289
Religion und Gewalt 292
Die »Wende« der Abbasiden 292
Der klassische Islam 293
Islamisches Recht 293
Islamische Theologie 294
Ein kalifenloses islamisches Paradigma? 294
Tunis: Die Lehrstätten des Islam 295
Die Macht der Ulama 295
Der mystische Pfad der Sufis 296
Sufismus als Massenbewegung 297
Statt Vernunftreligion Herzensreligion? 298
Konfrontation Islam - Moderne 299
Identitätskrise des Islam 299
Modernisierung und Säkularisierung: Atatürk 300
Istanbul: Zwischen Tschador und westlichem Outfit 301
Für oder gegen Kopftuch? 302
Neuerwachen des Islam: Zweifel am modernen Paradigma 302
Ist ein reformierter nach-moderner Islam möglich? 303
Wer wird sich durchsetzen? 304
Wir brauchen Brückenbauer 305
Kein Überleben der Welt ohne ein Weltethos 306