lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Spritzgießen für Praktiker
Spritzgießen für Praktiker




Christoph Jaroschek

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446214002 (ISBN: 3-446-21400-3)
200 Seiten, 16 x 23cm, 2003

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Spritzgießen für den Praktiker" versteht sich als Orientierungshilfe für

den Mann an der Maschine. Erstmals liegt hier ein Buch vor, das dem

Spritzgießer klare Anweisungen für die Prozessoptimierung vermittelt.

Der erfahrene Einrichter kennt das Problem, dass auch mit der gezielten

Veränderung der Maschinenwerte nicht zwangsläufig eine entscheidende

Verbesserung des Prozesses erreicht wird. Dennoch ist es möglich, mit

Standardeinstellungen an der Maschine den Prozess zu testen und durch

Veränderungen der Prozessparameter zu optimieren. Dieses Vorgehen

empfindet das Buch nach.

Es beleuchtet physikalische Gegebenheiten und Zusammenhänge, die

dem Praktiker die nötige Wissensgrundlage für die gezielte Prozess-

optimierung liefern. Darüber hinaus wird über Diagramme, Tabellen und

die direkte Angabe von Einstelltoleranzen die Planung von Arbeits-

schritten erleichtert.

Inhalt:

• Spritzgießprozess

• Einstellung von Verarbeitungsgrößen

• Spritzgießrelevante Kunststoff-Eigenschaften

• Spritzgieß-Sonderverfahren

• Die letzten Schritte zur Qualität

• Fachsprache




Verlagsinfo
Praxisnah und leicht verständlich beschreibt dieses Buch den Spritzgießprozess, die Einstellung von Spritzgieß-Maschinen und die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Spritzgussteilen. Die gängigen Sonderverfahren werden mit den notwendigen zusätzlichen physikalischen Grundlagen dargestellt. So steht Ihnen für jedes Verfahren das spezifische Know-How zur Verfügung.



Aus dem Inhalt:

- Spritzgießprozess
- Einstellung von Verarbeitungsgrößen
- Spritzgießrelevante Kunststoff-Eigenschaften
- Spritzgieß-Sonderverfahren
- Die letzten Schritte zur Qualität
- Fachsprache
Inhaltsverzeichnis
1 Spritzgießprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2 Einstellung der Verarbeitungsgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Basisdaten für die Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.1 Schussgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.2 Fließweglänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.3 Mittlere Wanddicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1.4 Verarbeiteter Kunststoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.5 Formteilklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.6 Projizierte Formteilfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Grundeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2.1 Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1.1 Schmelzetemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1.2 Werkzeugtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.1.3 Düsentemperatur/Heißkanaltemperatur . . . . . . . . . . . 14
2.2.2 Dosieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.3 Einspritzen und Nachdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.3.1 Einspritzvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.3.2 Umschalten auf Nachdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.3.3 Nachdruckvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.4 Kühlzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.3 Korrektur der Grundeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3.1 Erster Korrekturschritt (ohne Nachdruck) . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.2 Zweiter Korrekturschritt (mit Nachdruck) . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.4 Optimierung der Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.4.1 Unvollständige Werkzeugfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.4.2 Einfallstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4.3 Gratbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.4.4 Sichtbare, schlechte Bindenähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.4.5 Freistrahlbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.4.6 Rillenbildung (Schallplatteneffekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.4.7 Schlieren auf der Oberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
VIII Inhaltsverzeichnis
2.4.8 Brandstellen (Dieseleffekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.4.9 Glanzunterschiede auf der Oberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

3 Spritzgießrelevante Kunststoff-Eigenschaften . . . . . . . 37
3.1 Fließeigenschaften von Kunststoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.1.1 Zusammenhang von Druck und Geschwindigkeit
(Hagen-Poiseuille) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.1.2 Viskosität (Temperatureinfluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.3 Geschwindigkeitseinfluss auf die Viskosität . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.4 Kombinierter Einfluss von Geschwindigkeit und Temperatur
(Badewannenkurve) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.1.5 Quellfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1.6 Fehlersuche mit Quellflussanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2 Prozessablauf beim Einspritzen und Nachdrücken . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2.1 Zusammenhang zwischen spezifischem Druck, Volumen,
und Temperatur (pvT-Diagramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2.2 Druck-Zeit-Verlauf, Druckkurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2.3 Einspritzgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2.4 Nachdruckphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.2.4.1 Nachdruckzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.2.4.2 Nachdruckhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.3 Formteilgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.3.1 Fließweg-Wanddicken-Verhältnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.3.2 Füllbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3.2.1 Bindenähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3.2.2 Faltenwurf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2.3 Brenner/Dieseleffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.2.4 Schlecht füllende Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.4 Innere Eigenschaften von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.4.1 Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.4.2 Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.4.3 Kristallisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.5 Temperaturen und Wärmevorgänge in Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . 69
3.5.1 Abkühlung (Berechnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.5.2 Abkühleigenschaften, Bindenahtfestigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.5.3 Einfluss der Werkzeugtemperatur auf die Formteildimension 74
3.5.4 Temperaturgleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.5.5 Schmelzetemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Inhaltsverzeichnis IX
3.5.6 Einfluss der Temperatur auf die Entformung und allgemeine
Entformungsprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.5.7 Verweilzeit und Materialabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

4 Spritzgieß-Sonderverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1 Spritzgießen mit Treibmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1.1 TSG-Verfahrenstechnik (Thermoplast-Schaum-Spritzgießen) 85
4.1.2 Gasgegendruck-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.2 Gasinnendrucktechnik (GIT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.2.1 Druckverlauf bei der Gasinnendrucktechnik . . . . . . . . . . . . . . 90
4.2.2 Standard-GIT-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.2.2.1 Gestaltung von GIT-Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.2.2.2 Verfahrenstechnik beim Standard-GIT-verfahren. . . . 96
4.2.3 Ausblasverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.2.3.1 Nebenkavitätenverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.3.2 Masserückdrückverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.2.4 Fehlerbeseitigung beim GIT-Prozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.3 Gas-Außendrucktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.4 Spritzprägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.4.1 Allgemeines zum Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.4.2 Großflächiges Spritzprägen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.4.3 Partielles Prägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.4.4 Passives Prägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.4.5 Prozessführung beim großflächiges Spritzprägen . . . . . . . . . . 112
4.4.6 Prozessführung beim Prägen mit Verdrängerkernen . . . . . . . . 114
4.4.7 Prozessführung beim passiven Prägen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.5 Mehrkomponentenspritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5.1 Overmolding-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5.1.2 Spezielles verfahrenstechnisches Know-how . . . . . . . 120
4.5.2 Sandwichmolding-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.5.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.5.2.2 Einspritzfolge beim Sandwichverfahren. . . . . . . . . . . 121
4.5.2.3 Spezielles produktbezogenes Know-how . . . . . . . . . . 125
4.5.2.4 Verfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.5.2.5 Standard-Sandwichtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.5.2.6 Monosandwich-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
X Inhaltsverzeichnis
4.5.2.7 Allgemeine Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.6 Plastifizieren mit Entgasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

5 Die letzten Schritte zur Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.1 Dokumentation und Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
5.1.1 Kontinuierliche, chronologische Überwachung . . . . . . . . . . . . 138
5.1.1.1 Bedeutung einzelner Prozessparameter . . . . . . . . . . . 139
5.1.1.2 Mögliche Fehlerfrequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.1.2 SPC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.1.2.1 Dokumentation mit statistischen Kennwerten . . . . . . 148
5.1.2.2 Regelkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.1.2.3 Strategie einer Regelung der Qualität. . . . . . . . . . . . . 152
5.1.2.4 Auswahl der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
5.1.3 Überwachung mit Prozessmodellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
5.2 Optimierung mit externer Intelligenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.2.1 Statistische Versuchsplanung (SVP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.2.2 Evolutionsoptimierung (EVOP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
5.2.3 Vergleich zwischen EVOP und SVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5.3 Spezielle Prozessstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.3.1 pvT-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
5.3.2 Adaptive Prozessregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.3.2.1 Korrelationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
5.3.2.2 Adaptive Maschinenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
5.3.2.3 Fließzahlregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

6 Fachsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6.1 Spritzgießmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6.2 Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.3 Spritzgießprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
6.4 Werkstoff Kunststoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Vorgehensweise für eine standardisierte Voreinstellung einer Spritzgießmaschine ...209

A1 Basis-Formteildaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
A2 Einstellwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
A3 Tabellen und Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225