lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprechsprachliche und psychosoziale Aspekte bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten - Untersuchungen zu nasaler Resonanz, Sprechgeschwindigkeit, Stimmhaltung und Lebensqualität Untersuchungen zu nasaler Resonanz, Sprechgeschwindigkeit, Stimmklang und Lebensqualität
Sprechsprachliche und psychosoziale Aspekte bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten - Untersuchungen zu nasaler Resonanz, Sprechgeschwindigkeit, Stimmhaltung und Lebensqualität
Untersuchungen zu nasaler Resonanz, Sprechgeschwindigkeit, Stimmklang und Lebensqualität




Tim Bressmann

Shaker Verlag
EAN: 9783826568138 (ISBN: 3-8265-6813-3)
126 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1999

EUR 44,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Buch hatte ich eigentlich gedacht für Sonderschul- besonders für Sprachheil-lehrer. Jedoch ist es sehr detailliert und vor allem medizinisch aufgebaut. Es eignet sich nicht, um einige Informationen nach zu schlagen, da es ein aufeinander aufbauendes Werk ist. Die Schrift ist sehr klein. Ich persönlich halte dieses Buch für Lehrer nicht geeignet, da es zu medizinisch und detailliert ist.
B.Bühler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1 Einführung in das Störungsbild der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte-(LKG)-Spalten
1.1 Historische Aspekte
1.2 Medizinische Aspekte
1.2.1 Embryonale Entwicklung
1.2.2 Gründe für eine Spaltbildung
1.2.3 Prävalenz
1.2.4 Das Störungsbild
1.2.5 Folgend er LKG-Spalte
1.2.6 Die interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit LKG-Spalte

2 Sprechauffälligkeiten bei Patienten mit LKG-Spalten
2.1 Der Beobachtungsrahmen der sprachtherapeutischen Diagnose bei der Beurteilung von Sprechfunktionen
2.2 Das System der Sprechfehlerkategorien bei Patienten mit LKG-Spalte

3 Primäre Störungen der Resonanz
3.1 Die Struktur des normalen velopharyngealen Sphinkters
3.2 Methoden der dynamischen Funktionsanalyse des velopharyngealen Sphinkters
3.3 Klassifikation der Resonanzstörungen
3.4 Operative und prothetische Therapie von hypernasalen Resonanzstörungen
3.5 Beurteilungsebenen der velopharyngealen Funktion
3.6 Die quantitative akustische Beurteilung der Hypernasalität: Spektrographische Korrelate der Hypernasalität
3.7 Getrennte orale und nasale Schalldruckmessungen
3.7.1 Ein quantitatives Messverfahren
3.7.2 Das Nasal View
3.8 Untersuchung 1: Nasalmessung mit Nasal View
3.8.1.1 Methode
3.8.1.2 Zielsetzung
3.8.1.3 Patienten
3.8.1.4 Material
3.8.1.5 Vorgehen
3.8.2 Ergebnisse
3.8.3 Diskussion
3.8.4 Schlussfolgerungen
3.9 Fallbeispiel: Cul de Sac Resonanz
3.10 Untersuchung 2: Nasalancce Distance und Nasalance Ratio: Zwei neue Maße für die Hypernasalitätsdiagnose
3.10.1 Fragestellungen
3.10.2 Untersuchung
3.10.2.1 Patienten
3.10.2.2 Material und Methoden
3.10.3 Ergebnisse
3.10.4 Diskussion
3.10.5 Schlussfolgerungen
3.11 Fallbeispiel: Erhöhte Nasalanzwerte bei adäquatem Stimmklang

4 Sekundäre Störungen der Artikulation
4.1 Artikulationsstörungen bei Patienetn mit LKG-Spalten
4.2 Untersuchung 3: Sprechgeschwindigkeit bei LKG-Spaltpatienten mit Artikulationsstörungen
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Untersuchung
4.2.2.1 Patienten
4.2.2.2 Vorgehen: Perzeptive Untersuchung
4.2.2.3 Vorgehen: Apparative Analyse der artikulatorischen Diadochokinese
4.2.2.4 Vorgehen: Apparative Analyse des Nachsprechens von Sätzen
4.2.3 Ergebnisse
4.2.3.1 Perzeptive Untersuchung
4.2.3.2 Apparative Analyse: Artikulatorische Diadochokinese
4.2.3.3 Apparative Analyse: Nachsprechen von Sätzen
4.2.4 Diskussion
4.2.4.1 Perzeptive Analyse
4.2.4.2 Artilulatorische Diadochokinese
4.2.4.3 Nachsprechen von Sätzen
4.2.5 Schlussfolgerungen
4.3 Falldarstellung: Nasenobturatoren mit Einweg-Ventil als Versuch einer Feedbacktherapie

5 Tertiäre Störungen der Stimmfunktion
5.1 Stimmstörungen bei LKG-Spalten
5.1.1 Epidemiologie der Stimmstörungen bei LKG-Spalten
5.1.2 Apparative phonetische Untersuchungen der Stimmqualität von Patienten und Stimmpatienten
5.2 Untersuchung 4: Perzeptive und apparative Untersuchungen der Stimmqualität von Patienten mit LKG-Spalten
5.2.1Einleitung
5.2.2 Material und Methode
5.2.2.1 Patienten
5.2.2.2 Material und Vorgehen
5.2.3 Ergebnisse
5.2.3.1 Ergebnisse der perzeptiven Untersuchung
5.2.3.2 Ergebnisse der apparativen Untersuchung mit MODIAS
5.2.4 Diskussion
5.2.4.1 Perzeptive Analyse
5.2.4.2 Akustische Stimmqualität
5.2.5 Schlussfolgerungen
5.3 Untersuchung 5: Apparative Analyse der Wechselwirkung von Hypernasalität und Signalperturbation
5.3.1 Einleitung
5.3.2 Untersuchung
5.3.2.1 Patienten
5.3.2.2 Material und Methode
5.3.3 Ergebnisse
5.3.3.1 Jitter
5.3.3.2 Shimmer
5.3.3.3 Harmonics to Noise Ratio (HNR)
5.3.3.4 Verhältnis der Cepstral Peak Prominence zur Average Cepsrtum Amplitude (CPP/AVE)
5.3.4 Diskussion
5.3.5 Schlussfolgerungen

6 Psychosoziale Aspekte bei Patienten mit LKG-Spalten
6.1 Bisherige Forschung
6.2 Untersuchung 6: Eine Pilotstudie zur Lebensqualität bei Patienten mit LKG-Spalten
6.2.1 Einleitung
6.2.2 Patientenpool
6.2.3.KINDL-Fragen
6.2.3.1 Methode
6.2.3.2 Patienten
6.2.3.3 Ergebnisse
6.2.4 Short-Form 36
6.2.4.1 Methode
6.2.4.2 Patienten
6.2.4.3 Ergebnisse
6.2.5 Social Support Scale
6.2.5.1 Methode
6.2.5.2 Patienten
6.2.5.3 Ergebnisse
6.2.6 LKG-spezifische Fragen: Nach der Osteoplastik
6.2.6.1 Methode
6.2.6.2 Patienten
6.2.6.3 Ergebnisse
6.2.7 LKG.spezifische Fragen: Emotionale und soziale Aspekte der LKG-Spalte
6.2.7.1 Methode
6.2.7.2 Patienten
6.2.7.3 Ergebnisse
6.2.8 Behandlungserfolg
6.2.8.1 Methode
6.2.8.2 Patienten
6.2.8.3 Ergebnisse
6.2.9 Impact on Family Scale
6.2.9.1 Methode
6.2.9.2 Teilnehmer
6.2.9.3 Ergebnisse
6.2.10 Diskussion
6.2.11 Schlussfolgerungen

7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

8 Verzeichnis der verwendeten Literatur

9 Anhang: Auswertungsbogen für die perzeptive Beurteilung der Sprachfunktionen