lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachvermögen: Lern- und Arbeitsbuch für Deutsch an beruflichen Schulen
Sprachvermögen: Lern- und Arbeitsbuch für Deutsch an beruflichen Schulen




Martin Bissinger, Karola Grunwald, Edeltraud Mezger

Verlagshaus Holland + Josenhans
EAN: 9783778212004 (ISBN: 3-7782-1200-1)
292 Seiten, 16 x 23cm, 1996

EUR 22,50
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Dieses Lehrwerk ist stark praxisorientiert und fördert die Eigenaktivität des Schülers. Ein besonders hoher Aufgabenanteil soll bewirken, dass die Schüler nicht nur konsumieren, sondern selbst aktiv werden müssen. Methodenseiten am Ende jedes Kapitels dienen der Wiederholung und dem Einüben verschiedener Arbeitsmethoden. Dadurch wird ein hoher Grad an Handlungsorientierung gewährleistet. Die Textproduktion wird durch schrittweise Aufbereitung erleichtert (Vormachen - Erkennen - Nachmachen). Dies ist gerade für Leistungsschwächere eine wertvolle Unterstützung. Dem Lernenden werden auch praxisorientierte Hilfen an die Hand gegeben. Dazu gehören z.B. Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung oder die Handhabung von Textverarbeitungsprogrammen. Das Lehrerhandbuch zu diesem handlungsorientierten Arbeitsbuch enthält didaktische Hinweise und über 40 Zusatzmaterialien und Kopiervorlagen (Arbeitsblätter, Tafelbilder, Folienvorlagen, Zusatztexte u.a.)

INHALT:
Sich in Alltag und Beruf verständigen, Über die Wirklichkeit schreiben, Vorgänge in Beruf und Alltag bearbeiten, Meinung bilden und Stellung nehmen, Medien nutzen und beurteilen, Texte des täglichen Lebens verstehen und verfassen, Die Welt der Literatur begreifen, Sprachnormen anwenden

ZIELGRUPPE:
Schüler/innen an beruflichen Schulen und Berufsfachschulen, zugelassen in NI, R-P,
Inhaltsverzeichnis
1 Sich in Alltag und Beruf verständigen
1.1 Wir verstehen uns! - Verstehen wir uns?
1.2 Sprachfunktionen: Welche Absichten stecken hinter Äußerungen?
1.3 Hören mit vier Ohren: Information - Ausdruck - Appell - Beziehung
1.4 Kontaktgespräche im Alltag
1.5 Distanzzonen - Raumbedürfnis des Menschen
1.6 Auskunft einholen -Auskunft erteilen
1.7 Telefongespräche
1.8 Gesprächsnotiz
1.9 Kundengespräch
1.10 Fragetechnik im Kundengespräch
1.11 Stellungnahme
1.12 Kurzvortrag/Referat
Methodenseite: Rollenspiel

2 Über die Wirklichkeit schreiben
2.1 Berichten
2.2 Beschreiben
2.3 Schildern
2.4 Erzählen
2.5 Übersicht
Methodenseite: Analyse einer Themenstellung und Lösungsplan

3 Vorgänge in Beruf und Alltag bearbeiten
3.1 Geschäftsbrief - halbprivater Brief - Privatbrief
3.2 Briefe versenden
3.3 Empfehlungen zum Arbeiten mit Textverarbeitung
3.4 Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
3.5 Das Bewerbungsverfahren
3.6 Arbeitszeugnisse richtig verstehen
Methodenseite: Gruppenarbeit organisieren

4 Meinung bilden und Stellung nehmen
4.1 Grundlagen zum Argumentieren
4.2 Die Diskussion - mündlich argumentieren
4.3 Die Erörterung - schriftlich argumentieren
4.4 Die Inhaltsangabe
4.5 Die Texterörterung
Methodenseite: Diskutieren

5 Medien nutzen und beurteilen
5.1 Wir leben im Medienzeitalter
5.2 Dem Buch auf die Schliche kommen
5.3 Zeitungen und Zeitschriften beurteilen
5.4 Schnelle Informationsentnahme aus Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln
5.5 Unterhaltung durch Printmedien
5.6 Bedeutung des Massenmediums Fernsehen
5.7 Unterhaltung durch Fernsehserien
5.8 Den Informationsgehalt von Fernsehnachrichten beurteilen
5.9 Die Bildsprache
5.10 Konkurrenz zwischen den Fernsehsendern
Methodenseite: Besuch in der Bibliothek


6 Texte des täglichen Lebens verstehen und verfassen
6.1 Was ist eine Zeitungsnachricht wert?
6.2 Die Tageszeitung informiert
6.3 Die Tageszeitung nimmt Stellung
6.4 Die Rubriken einer Zeitung
6.5 Die Zeitung und ihre Leser: Vergleich unterschiedlicher Zeitungen
6.6 Die Entstehung einer Zeitungsseite nachvollziehen
6.7 Gebrauchstexte
6.8 Informierende Gebrauchstexte
6.9 Normierende Gebrauchstexte
6.10 Kommentierende Gebrauchstexte
6.11 Werbende Gebrauchstexte
Methodenseite: Befragung eines Experten

7 Die Welt der Literatur begreifen
7.1 Lyrik
7.2 Kurzgeschichten zeigen die Welt im Wasserglas
7.3 Anekdotisches
7.4 Fabelhaftes
7.5 Satirisches
7.6 Comics
7.7 Drama
7.8 Motivgleiche Texte
Methodenseite: Einen Text vortragen

8 Sprachnormen anwenden
8.1 Wortbildung
8.2 Wortarten
8.3 Rechtschreibung
8.4 Satzbau
8.5 Sprachebenen
Methodenseite: Die Arbeit mit dem Wörterbuch

Textverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Bildquellenverzeichnis