Verlagsinfo
Ergänzung des bewährten didaktischen und methodischen Konzepts um ein Kapitel über Lern- und Arbeitsmethoden - für Deutsch an zwei- und dreijährigen BFS in Baden-Württemberg - für Deutsch an BS und BFS in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen - für Deutsch an BS, BGJ, BFS, BAS in Niedersachsen
Inhaltsverzeichnis
MÜNDLICHE SPRACHPRAXIS
Sprachpraxis in der Berufswelt 8
1 Praktische Rhetorik - Sprechen im Beruf .. 10
2 Wir stellen uns vor 11
3 Das Telefongespräch 13
4 Telefonnotiz/Anrufbeantworter 14
5 Auskunft geben 16
5.1 Schüler fragen - „Experten"antworten 16
5.2 Auskunft geben über Wegstrecken ...17
6 Mündliche Berichte 18
6.1 Tätigkeitsbericht und Lagebericht 18
6.2 Kurzbericht: Unfallmeldung 19
7 Reden und Zuhören 20
7.1 Mit anderen reden und Gespräche führen 20
7.2 Aktives Zuhören 22
7.3 Die Vortragsweise23
8 Argumentieren - andere Menschen überzeugen24
8.1 Argumentationsschritte 24
8.2 Aufbau der Argumentation 25
8.3 Prüfen von Argumenten 27
9 Die Diskussion 29
9.1 Diskussionsformen 30
9.2 Die Diskussionsordnung 32
9.3 Diskussionstechniken 33
10 Das Referat 34
10.1 Ein Referat (oder eine Facharbeit) gestalten 34
10.2 Die Gestaltung eines Referats
oder einer Facharbeit 35
10.3 Arbeitsschritte 36
10.4 Kurzreferat: Beschreiben und Vorstellen eines Produkts 37
11 Die Stellungnahme/die Kritik 38
11.1 Die mündliche Stellungnahme 39
11.2 Kritik - Verbesserungsvorschlag 40
12 Das Vorstellungsgespräch 41
13 Informationsquellen 43
13.1 Informationsquellen kennen lernen
und nutzen 43
13.2 Benutzen von Wörterbüchern 44
13.3 Benutzung einer öffentlichen Bibliothek 45
13.4 Computer als Hilfsmittel zur Informationsgewinnung 46
13.5 CD-ROM als Informationsquelle 47
14 Kommunikation ermöglicht Zusammenarbeit . 48
14.1 Formen der Kommunikation 48
14.2 Kommunikationsmodell 50
14.3 Störungen des Kommunikationsvorgangs 52
SCHRIFTLICHE SPRACHPRAXIS
1 Der Bericht 56
1.1 Ausführliche Berichte 56
1.2 Unfallbericht/Formular 58
1.3 Über eine Veranstaltung berichten 59
1.4 Schreibweise und Merkmale 60
2 Das Protokoll 61
2.1 Funktionen des Protokolls
2.2 Verlaufsprotokoll
2.3 Ergebnisprotokoll
2.4 Schreibweise und Merkmale 64
3 Arbeitsbericht und Berichtsheft 65
4 Die Erzählung 66
4.1 Erlebniserzählung 66
4.2 Literarische Erzählung 67
4.3 Schreibweise und Merkmale 69
5 Inhaltsangabe - Textwiedergabe 70
5.1 Einführung 70
5.2 Inhaltsangabe von Gebrauchstexten ....71
5.3 Schreibweise und Merkmale 74
5.4 Inhaltsangabe von literarischenTexten -Schreibweise und Merkmale 76
6 Die Schilderung 78
6.1 Aufgaben der Schilderung 79
6.2 Textvergleich 80
6.3 Arbeitsschritte 82
6.4 Schreibweise und Merkmale 82
6.5 Merkmale der Trivialliteratur 83
7 Private Geschäftsbriefe 84
7.1 Übersicht 84
7.2 Textbeispiel 1: Mängelrüge 86
7.3 Anreden und Grußformeln 87
7.4 Textbeispiel 2: Brief an Behörde/Leserbrief 88
7.5 Schreibweise und Merkmale 90
8 Bewerbung 91
8.1 Stellenanzeigen 91
8.2 Beispiele für Bewerbung 92
8.3 Der Lebenslauf 94
9 Das Arbeitszeugnis 99
9.1 Analyse von Arbeitszeugnissen und Ausbildungszeugnissen 100
9.2 „Geheimsprache" in Arbeitszeugnissen 103
10 Die Gegenstandsbeschreibung 104
10.1 Arbeitsmethode und Beispiele 105
10.2 Schreibweise und Merkmale 107
10.3 Beschreibung einer grafischen Darstellung 108
11 Die Vorgangsbeschreibung 109
11.1 Beispiel: (Radwechsel) 110
11.2 Schreibweise und Merkmale 111
11.3 Die Gebrauchsanweisung 112
11.4 Spielregeln 115
11.5 Die Bildbeschreibung 117
12 Die Erörterung - Einführung und Arbeitsschritte 118
12.1 Die Auswahl des Themas 122
12.2 Die Erfassung des Themas 123
12.3 Die Stoffsammlung 124
12.4 Die Gliederung 127
12.5 Einleitung und Schluss festlegen 130
12.6 Textmaterial (Glossen) 133
13 Die Erörterung - Ausarbeitung 134
13.1 Wiederholung 134
13.2 Grundregeln der Ausarbeitung 134
13.3 Übungen zur Stoffsammlung - die Auswahl der Gedanken 136
13.4 Die Gestaltung der Gliederung 138
13.5 Übungen zur Einleitung 140
13.6 Übungen zum Schluss 141
13.7 Die Untersuchung von Aufsatzbeispielen 142
13.8 Pro und Contra in den Medien 145
14 Die Texterörterung
(textbezogene Erörterung) 151
14.1 Aufgaben der Texterörterung 152
14.2 Arbeitsschritte der Texterörterung 152
14.3 Gliederung der Texterörterung 153
14.4 Ausführung der Arbeitsschritte 154
14.5 Beispiel für eine Texterörterung 158
15 Die Textinterpretation 160
15.1 Einführung 160
15.2 Arbeitsmethoden 161
15.3 Textvorlage 162
15.4 Ausführung der Arbeitsschritte 163
15.5 Beispiel für eine Textinterpretation 166
15.6 Aufgaben zur Textinterpretation 168
SPRACHBETRACHTUNG -SPRACHLEHRE/RECHTSCHREIBUNG
1 Sprachebenen 170
2 Fremdwörter 173
2.1 Herkunft der Fremdwörter 173
2.2 Gebrauch von Fremdwörtern 175
2.3 Schwierigkeiten bei Umgang 176
3 Ausdruck und Stil 177
3.1 Wortfeld „gehen" 177
3.2 Ausdrucksarme Verben 179
3.3 Wortfeld - Wortfamilie 180
3.4 Stilfehler 181
4 Rechtschreibung 184
4.1 Groß- und Kleinschreibung (Teil 1) .... 184
4.2 Groß- und Kleinschreibung (Teil 2) .... 186
4.3 Rechtschreibung - Vokale 189
4.4 Konsonanten (Mitlaute) 192
4.5 Straßennamen 197
4.6 Getrennt- und Zusammenschreibung .. 198
5 Zeichensetzung 199
5.1 Die wichtigsten Kommaregeln 199
6 Wörterliste zur Reform 205
SPRACHBETRACHTUNG - SPRACHLEHRE/GRAMMATIK
1 Die Wortarten (Überblick) 207
2 Die Satzarten 209
3 Die Satglieder (Überblick) 210
4 Die Zeiten 212
5 Die zehn Wortarten (Vertiefung) 213
5.1 Substantive, Verb, Adjektive 213
5.2 Artikel, Pronomen und Numerale 214
5.3 Partikel (Teilchen) 215
5.4 Bestimmen von Wortarten 215
6 Leistung des Substantivs (des Hauptworts) 216
6.1 Singular und Plural der Substantive ... 216
6.2 Genus der Substantive
(Das Geschlecht der Hauptwörter) .... 216
6.3 Die vier Fälle des Substantivs 217
7 Leistung des Verbs
(Leistung des Zeitworts) 218
7.1 Der Infinitiv - die Grundform 218
7.2 Die Konjugation - die Beugung 218
7.3 Die Partizipien - die Mittelwörter 218
7.4 Aktiv und Passiv 219
7.5 Die drei Aussageweisen des Verbs ... 219
7.6 Übungen zu den Aussageweisen 220
8 Die Satzglieder (Vertiefung) 222
8.1 Der Satzkern 222
8.2 Die Satzerweiterungen 222
8.3 Attribute - Beifügungen 224
GEBRAUCHSTEXTE
1 Übersicht 226
2 Werbetexte - Information oder Manipulation? 227
2.1 Anzeige: Motorrad 227
2.2 Vergleich von Werbetexten 228
2.3 Anzeige: Bankprodukte 230
2.4 Untersuchung von Werbetexten 231
3 Journalistische Texte 232
3.1 Die Zeitung 232
3.2 Die Nachricht 234
3.3 Der Kommentar 236
LITERATURAUSWAHL
1 Formen der Dichtung 240
2 Gedichte 241
Bachmann: Reklame 241
Brecht: Fahrend in einem bequemen Wagen 242
3 Gedichte von der Liebe 243
unbekannt: du bist min 244
Krechel: Liebe am Horizont 244
Allert-Wybranietz:
Von Liebe haben wir nie gesprochen 245
Kästner: Sachliche Romanze 246
Goethe: Der König in Thule 247
Tucholsky: Ehekrach 248
4 Balladen 249
Merkmale der Ballade 249
Fontane: Die Brück' am Tay 250
Ereignis, Vorlage und Gedicht 251
Brecht: Legende von der Entstehung
des Buches - Taote King auf dem Weg
des Laotse in die Emigration 252
5 Fabein 254
Äsop: Das Pferd und der Esel 254
Äsop: Die Teilung der Beute 255
Thurber: Der Löwe und die Füchse 256
6 Parabeln 257
Lessing: Der Besitzer des Bogens 257
Kafka: Gibs auf! 258
Brecht: Wenn die Haifische Menschen wären 259
7 Anekdoten 261
Seibert: Besser aufpassen 261
Müller: Maurice Schumann 262
Müller: Bertolt Brecht 262
8 Satiren 263
Kishon: Blick hinter die Kulissen
der Schlagerindustrie 263
Rauter: Der Arbeitsplatzsicherer 266
Kästner: Die Entwicklung der Menschheit .. 268
9 Kurzgeschichten 269
Merkmale der Kurzgeschichte 269
Bichsel: Die Tochter 270
Reding: Und die Taube jagt den Greif 272
Böll: Anekdote zur Senkung
der Arbeitsmoral 276
Reding: Im Schwenkkreis des Krans 278
Hemingway: Alter Mann an der Brücke .... 281
Borchert: An diesem Dienstag 283
10 Manipulierende Texte 286
„Vater ist im Kriege" 287
11 Erzählungen 288
Spoerl: Päng 288
Morgner: Kaffee verkehrt 290
de Cesco: Spaghetti für zwei 291
Sperber (Hg.): Rotkäppchen 293
Schmich: Geier 294
Wolf: Störfall 296
12 Die Dramatik - das Drama 299
12.1 Einführung 299
12.2 Das traditionelle (klassische) Drama . 299
12.3 Das moderne Drama 300
12.4 Auszug aus einem Drama
Lessing: Nathan der Weise 301
DAS LERNEN LERNEN
1 Das Lernen lernen 310
1.1 Lern- und Arbeitstechniken 310
1.2 Lernen in der Berufswelt 311
1.3 Lernen und Lerntypen 312
2 Mit anderen lernen und zusammenarbeiten 313
2.1 Im Team lernen und zusammenarbeiten 313
2.2 Gruppenarbeit in Berufsschule und Berufspraxis 315
2.3 Die Gruppenbildung 315
2.4 Aufgabenstellung und Durchführung der Gruppenarbeit 316
ANHANG
Autorenverzeichnis 317
Textquellenverzeichnis 319
Stichwortverzeichnis 320