|
Sprache im Fokus
56 Lektionen Deutsch für berufsbildende Schulen
Raymund Elfring
Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427300809 (ISBN: 3-427-30080-3)
144 Seiten, kartoniert, 21 x 29cm, Januar, 2008, 1. Auflage
EUR 21,30 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses Deutschbuch beinhaltet fast alles, was an den Beruflichen Schulen im Fach Deutsch eine Rolle spielt. Die Themen sind gut und ausgewogen gewählt und die Lektionen lassen sich (laut Autor) jeweils in 45 Minuten behandeln, so dass die Intensivierung entweder individuell geschehen kann oder mithilfe der "Weiteren Aufgaben", die sich jeweils auf dem gelb unterlegten Drittel der rechten Seite befinden.
Ebenfalls auf dem gelben Drittel stehen die Lernziele sowie verschiedene Lernsituationen, die zur weiteren Bearbeitung des Themas dienen. Praktisch sind auch die Lektionen zur Rechtschreibung am Ende des Buches sowie die übersichtlich Gestaltung.
Für mich stellt "SPRACHE IM FOKUS" einen großen Gewinn dar, da ich bisher kein adäquates Deutschbuch für meine Klassen (angestrebter Abschluss: FOR) finden konnte. Hiermit allerdings kann man toll 1-2 Jahre Berufsschulunterricht absolvieren, da das Konzept "rund" ist und höchstens ein paar ergänzende Arbeitsblätter benötigt werden.
Birgit Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Sprache im Fokus" bietet 56 spannende Lektionen für den Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen. Das Lehrwerk unterstützt durch seine übersichtliche Aufteilung besonders Seiteneinsteiger und Lehrer, die fachfremd unterrichten.
Eine Doppelseite in dem DIN A4 großen Buch entspricht einer Unterrichtseinheit. Da "Sprache im Fokus" die Standards des mittleren Bildungsabschlusses erfüllt, kann es bundesweit eingesetzt werden. Der Titel eignet sich auch für Schulklassen mit niedrigem Niveau.
Ihre Vorteile:
* Jede Doppelseite beinhaltet eine spezielle Themenstellung und kann in 45 Minuten behandelt werden. - Eine Randspalte zeigt auf einen Blick die Lernziele und enthält eine Zusammenfassung der Lektion
sowie weitere Aufgaben und Lernsituationen.
* Fünf Textpools ermöglichen eine intensivere Bearbeitung der Themen und regen zur Weiterarbeit,
zur Differenzierung oder einfach zum Lesen an.
* Für den handlungsorientierten Unterricht geeignet.
* Der Titel berücksichtigt die neue Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie die aktuelle
DIN-Briefnorm.
Inhaltsverzeichnis
1 Kommunizieren hießt: miteinander sprechen und handeln
1.1 Sprache als Mittel der Verständigung
1.2 Das verstehe ich nicht! - Spricht denn jeder anders?
1.3 Sprache lebt und entwickelt sich
1.4 Verstehe ich dich richtig? Vier Seiten einer Nachricht - Vier Ohren zum Hören
1.5 Mit Ihnen muss ich mich verstehen - Gespräche in Schule und Beruf führen
1.6 Sprechen wie der Schnabel gewachsen ist - Soziolekte und Dialekte
2 Berichten in vielen Lebenslagen
2.1 Von Ereignissen berichten
2.2 Kurz berichten - Protokoll und Gesprächsnotiz
2.3 So ist es im Praktikum gewesen
2.4 Ausbildungsinhalte nachweisen
3 Davon benötige ich eine Vorstellung - Die Beschreibung
3.1 Das muss näher beschrieben werden
3.2 Ein neues Gerät bedienen - Die Vorgangsbeschreibung
3.3 Wer ist denn das dort? - Eine Person beschreiben
4 Texte stellen Beziehungen her
4.1 Von Textsorten und Textfunktionen
4.2 Die Inhaltsangabe - Berichte über Texte
4.3 Andere Formen der Textwiedergabe
4.4 Einen Text auseinandernehmen - Die Textanalyse
4.5 Gleiches und Unterschiedliches wahrnehmen - Texte im Vergleich
5 Das Leben kennenlernen - Literatur begegnen
5.1 Eine moderne Kleinform der Literatur
5.2 Es geht noch kürzer - Kürzestgeschichten
5.3 Kurze Geschichten sind nicht immer Kurzgeschichten
5.4 Im Reich der Tiere - Fabelhafte Fabeln
5.5 Selber schreiben ist nicht schwer
5.6 Sprachgestaltung in der Literatur
6 Sich fachlich und sachlich ausdrücken
6.1 Die Fachsprache nutzen
6.2 Ein Referat entsteht
6.3 Mündlich referieren
6.4 Die Facharbeit
7 Von der Bewerbung bis zum Arbeitszeugnis
7.1 Es ist soweit - Die Bewerbung steht an
7.2 Über sich berichten - Der Lebenslauf
7.3 Vorstellungsgespräch und Einstellungstest
7.4 Es geht auch online - Sich über das Netz bewerben
7.5 Am Ende einer Beschäftigung - Das Arbeitszeugnis
8 Sprache in der Öffentlichkeit
8.1 Information auf Papier - Die Presse
8.2 Informieren, um zu überzeugen
8.3 Informationen für die Gesellschaft
9 Nachdenken, argumentieren, schreiben
9.1 Schreibpläne entwerfen und vorbereiten
9.2 Problemaufsätze - Linear zur begründeten Aussage
9.3 Der dialektische Problemaufsatz
9.4 Die Texterörterung - Sich mit anderen Meinungen auseinandersetzen
9.5 Mündliche Argumentationsformen - Diskussion und Debatte
10 Gedichte können k(l)eine Geheimnisse sein
10.1 Von Erlebnissen und Gefühlen erzählen
10.2 Vom Liebesleid zum Liebeslied
11 Kontakte knüpfen und aufrechterhalten
11.1 Wir leben in einer digitalen Welt
11.2 Privates mitteilen - Geschäftliches erledigen
11.3 Von der Anfrage bis zum Mahnschreiben
12 Fit in Zeichensetzung und Rechtschreibung
12.1 Durch Zeichenkombination zu Wörtern
12.2 Von der Vielfalt der Wörter
12.3 Nachschauen in Nachschlagewerken
12.4 Schreibnormen - lang gesprochene Laute
12.5 Schreibnormen - kurz gesprochene Laute
12.6 Schreibnormen - Groß- und Kleinschreibung
12.7 Schreibnormen - Zusammen- und Getrenntschreibung
12.8 Die Satzlehre - einfache Sätze bilden
12.9 Die Satzlehre - Satzreihen und Satzgefüge
12.10 Zeichensetzung bringt Sinn in die Sätze
13 Zur Weiterarbeit - jede Menge Texte
13.1 Textpool 1: Prosa
13.2 Textpool 2: Lyrik
13.3 Textpool 3: Dramatische Texte
13.4 Textpool 4: Sach- und Fachtexte
13.5 Textpool 5: Satirische Texte
14 Fachwörter für den Deutschunterricht
14.1 Schlagwortverzeichnis
14.2 Fachbegriffe
Bildquellenverzeichnis
|
|
|