lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung Zugl.: Diss., Freie Universität Berlin, 2011
Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft?
Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung


Zugl.: Diss., Freie Universität Berlin, 2011

Michael Mutz

Juventa Verlag
EAN: 9783779928058 (ISBN: 3-7799-2805-1)
364 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2012

EUR 25,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der organisierte Sport wird oft als „Integrationsmotor" angesehen, der junge Migrantinnen und Migranten spielend in die Gesellschaft integriert. Das vorliegende Buch fragt, ob der Sport diese Integrationshoffnungen einlösen kann. Auf Basis repräsentativer Jugenddaten werden erstmals Befunde dazu vorgelegt, wie viele junge Zuwanderer der Sport einbinden und welche Integrationsleistungen er erbringen kann.
Rezension
Wie können Zuwanderer überhaupt, speziell aber wie können Jugendliche mit Migrationshintergrund besser in die Gesellschaft integriert werden? Das ist ein aktuell politisch stark diskutiertes Thema, das diese Dissertation an der FU Berlin aus der Perspektive der Sportwissenschaft aufnimmt; denn Integration durch Sport kommt irgendwo zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu stehen (vgl. S. 303ff). Jedenfalls wird dem Sport bei der Integration eine nicht geringe Kompetenz zugeschrieben; der Sport wird im Nationalen Integrationsplan in einem eigenen Kapitel behandelt. Sport ‚integriert‘ und fördert
interkulturelle Annäherung. Diese Studie untersucht theoretisch und empirisch, ob und in welchem Maße integrative Wirkungen mit sportlichen Aktivitäten verbunden sein können.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dem Sport und vor allem den Sportvereinen werden von Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft immense Integrationspotenziale für Zuwanderer zugeschrieben. Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund zwei Fragestellungen: In welchem Umfang beteiligen sich junge Migrantinnen und Migranten am (organisierten) Sport und mit welchen Einflussfaktoren lassen sich Unterschiede zwischen Jugendlichen erklären? Lassen sich Anhaltspunkte für Sozialisations- und Integrationswirkungen erkennen, die mit der Teilnahme am (organisierten) Sport verbunden sind?

Sportorganisationen, Politik und Öffentlichkeit sehen im organisierten Sport einen „Integrationsmotor“ für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Diese würden im Sport Selbstvertrauen tanken und Anerkennung erfahren, soziale Normen wie Fairness oder Gewaltverzicht verinnerlichen, Leistungsbereitschaft und Ehrgeiz entwickeln und Freundschaften mit Gleichaltrigen schließen. Damit könne der Sport die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen als auch ihre Integration in die Gesellschaft fördern. Kann der Sport diese Integrationshoffnungen einlösen? Im vorliegenden Buch werden die Integrationsleistungen des organisierten Sports erstmals mit repräsentativen Jugenddaten empirisch untersucht. In detaillierten Analysen werden die Sportengagements junger Migrantinnen und Migranten beschrieben und die Integrationseffekte eingeschätzt, die mit Sportaktivitäten verbunden sind. Die gesellschaftlichen Debatten über die Integrationsleistungen des Sports erhalten damit ein solides empirisches Fundament.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Sport und Integration: Worum geht es? 11

1.1 Der Sportverein als ‚Sozialstation‘ und ‚Integrationsmotor‘ 12
1.2 Integrationspotenziale des Sports für Zuwanderer 15
1.3 Forschungsperspektiven und Fragestellungen 19
1.4 Aufbau der Arbeit 21

Kapitel 2
Sozialisationstheoretischer Rahmen 22

2.1 Kernannahmen interaktionaler Sozialisationskonzepte 23
2.2 Sozialisation als Persönlichkeitsentwicklung und Sozialintegration 27
2.3 Sport als Kontext für Sozialisationsprozesse 33
2.4 Einordnung der späteren Analysen 44

Kapitel 3
Zur Untersuchung 50

3.1 Datensatz und Stichprobe 51
3.2 Zentrale Indikatoren der Untersuchung 54
3.3 Erkenntnispotenziale und Grenzen der Sekundäranalyse 62

Kapitel 4
Sportengagements junger Migrantinnen und Migranten 70

4.1 Forschungsstand zur Sportbeteiligung von Jugendlichen 72
4.2 Erklärungen zur (geringeren) Sportbeteiligung von Migrantinnen und Migranten 80
4.2.1 Kulturelle Differenzen 81
4.2.2 Sozioökonomische Ungleichheiten 88
4.2.3 Ethnische Diskriminierung 95
4.2.4 Geschlechtertypisierungen 101
4.2.5 Untersuchungsleitende Annahmen 109
4.3 Die Sportengagements der Jugendlichen im Überblick 113
4.4 Kultur, Klasse oder Geschlecht: Zur Erklärung von Unterschieden in der Sportbeteiligung 122
4.4.1 Bivariate Zusammenhänge: Ethnisch-kulturelle Einflussfaktoren 122
4.4.2 Bivariate Zusammenhänge: Sozioökonomische Einflussfaktoren 127
4.4.3 Multivariate Erklärungsmodelle zur Sportbeteiligung 132
4.5 Sportdistanzierte Mädchen, sportbegeisterte Jungen? Weiterführende Analysen zu Geschlechterdifferenzen 143
4.5.1 Geschlechterdifferenzen im Vereinssport 145
4.5.2 Geschlechterdifferenzen in Sportarbeitsgemeinschaften 153
4.5.3 Sport als ‚männliche Domäne‘ 155
4.6 Vereine und Arbeitsgemeinschaften als Freizeitkontexte: Ein Vergleich der Teilnehmerstrukturen 157
4.6.1 Sportliche Aktivitäten in der Freizeitgestaltung Jugendlicher 158
4.6.2 Organisierte Sport- und Freizeitaktivitäten in Schule und Verein 160
4.6.3 Die Anschlussoffenheit organisierter Freizeitangebote im Überblick 162
4.7 Ein erstes Resümee: Wie ‚inklusiv‘ ist der Sport? 167

Kapitel 5
Sportspezifische Sozialisations- und Integrationseffekte 174

5.1 Sozialisation durch Sport: Vorbemerkungen 175
5.2 Sportengagements und die Ausübung von Gewalt 181
5.2.1 Überblick über Jugendgewalt und Gewalt an Schulen 183
5.2.2 Sport als Mittel zur Prävention von Jugendgewalt? 189
5.2.3 Forschungsüberblick: Sport und Gewalt 198
5.2.4 Analysen zum Zusammenhang zwischen Sport und Gewalt 201
5.2.5 Zwischenfazit 215
5.3 Sportengagements und Bildungs- und Berufsziele 218
5.3.1 Bildungs- und Berufsziele und Statuserwerbsprozesse 219
5.3.2 Die Genese von Bildungs- und Berufszielen in der Adoleszenz 222
5.3.3 (Wie) Kann sich Sport auf Bildungs- und Berufsziele auswirken? 231
5.3.4 Analysen zu Sport-Effekten auf Bildungs- und Berufsziele 239
5.3.5 Zwischenfazit 258
5.4 Sportengagements und die Einbindung in die Peer-Group 259
5.4.1 Sozialisationspotenziale der Gleichaltrigengruppe 260
5.4.2 Freundschaften aus der Sicht verschiedener Integrationskonzepte 266
5.4.3 Exkurs: Die Entstehung von Freundschaften 269
5.4.4 Sport und Freundschaftsbeziehungen 278
5.4.5 Sport-Effekte auf die soziale Integration in die Gleichaltrigengruppe 285
5.4.6 Zwischenfazit 302
5.5 Ein zweites Resümee: Integration durch Sport – Wunsch oder Wirklichkeit? 303

Kapitel 6
Perspektiven einer Jugend- und Integrationsarbeit im Sport 313

Abbildungsverzeichnis 325
Tabellenverzeichnis 325
Literatur 328
Anhang: Zusätzliche Abbildungen und Tabellen 36