|
Spielen im
Religionsunterricht
Ein Praxisbuch
Gebhard Neumüller (Hrsg.), Karin Bierhals, Gisela Hulayil
Kösel
EAN: 9783466364657 (ISBN: 3-466-36465-5)
143 Seiten, paperback, 21 x 30cm, August, 1997
EUR 17,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In der Form und in der Funktion des Spiels, in sich selbst eine unabhängige Größe, sinnlos und irrational, findet
das Bewusstsein des Menschen, in einer ganzbeitlicben Ordnung der Dinge eingebettet zu sein, seinen ersten, höchsten und
heiligsten Ausdruck.
Johan Huizinga
Offene Arbeitsformen sind gefragt, die ein sinnlich-ganzheitliches Lernen
ermöglichen. Spielen kommt dem schöpferischen Gestaltungsbedürfnis des Kindes entgegen.
Ihm macht es Spaß, erarbeitete
Glaubensinhalte spielerisch-kreativ zu vertiefen und lernend nachzuerleben.
Dieses »Rezept-Buch« bietet eine bunte
Palette praxisbewährter Spielmethoden und Lern-Spiele zu konfessionsübergreifenden Themen aus allen Lernbereichen des
Religionsunterrichts - eine wahre Fundgrube mit 42 Spielkopiervorschlägen.
Ein ideenreiches Werkstattbuch für die Praxis
im Religionsunterricht der Grund- und Sonderschule sowie der 5./6. Jahrgangsstufe, für die Freiarbeit vielfältige Impulse
gibt.
Die Autorinnen
Karin Bierhals, geboren 1952, Lehrerin in Saarbrücken-Bischmisheim und Fachleiterin
am
Studienseminar Saarbrücken.
Gisela Hulayil, geboren 1953, Lehrerin in St. Ingbert-Rohrbach und Fachleiterin
am
Studienseminar Saarbrücken.
Der Herausgeber
Gebhard Neumüller, geboren 1939, leitet das Amt für
Religionsunterricht
der Evangelischen Landeskirche der Pfalz in St. Ingbert/Saar.
Verlagsinfo
Kreative Arbeitsformen sind im
Religionsunterricht verstärkt gefragt. Sie ermöglichen sinnlich-ganzheitliches Lernen. Dieses »Rezept-Buch« bietet eine bunte
Palette praxisbewährter Spielmethoden.
Inhaltsverzeichnis
Biblischer Lernbereich: Altes
Testament
1. Gott geht mit Josef Anlegespiel ab 6 Jahre
2. >Mein Leben< - Rebekka Stuhlkreisspiel ab 9
Jahre
3. Verwandtschaft
Isaak/Rebekka Stuhlkreisspiel ab 9 Jahre
4. Abraham zeltet Auflegespiel ab 8
Jahre
5. Mose Flaschendrehen ;jb 9 Jahre
Spiel am Overheadprojektor ab 9 Jahre
6. Biblische
Frauengestalten Spiel mit gruppendyna-
mischem Schwerpunkt ab 9 Jahre
7. Gott ist bei uns Satzbaurolle
zum AT ab 9 Jahre
Biblischer Lernbereich: Neues Testament
8. Zeit und Umwelt Jesu
Angelspiel ab 7 Jahre
9. Jesus verkündet die Gottesherrschaft Drehscheibenspiel ab 8 Jahre
10. Mit
Paulus unterwegs für Christus Aufstellspiel ab 9 Jahre
Kreuzworträtsel ab 9 Jahre
Nachschlagespiel ab 9 Jahre
Streetball ab 9 Jahre
Theologischer Lernbereich: Nach Gott
fragen
11. Schöpfung Kartonkino ab 8 Jahre
12. Wir freuen uns an der Schöpfung Puzzle- und
Zuordnungsspiel ab 8 Jahre
Klangspiel ab 8 Jahre
13. Schöpfung Klammerspiel 8-10
Jahre
Ekklesiologischer und dialogischer Lernbereich: Kirche und Religionen
14.
Evangelisch-Katholisch LÜK-Spiel ab 7 Jahre
15. Die Kirche Kirchenpuzzle ab 8 Jahre
16. Martin Luther
Kreisdomino ab 8 Jahre
17. Islam Taschentuchspiel/
Stöpselspiel ab 9 Jahre
LÜK-Spiel ab 9
Jahre
18. Judenheit Stöpselspiel ab 9 Jahre
19. Jüdischer Jahreskreis Kreispuzzle ab 9 Jahre
20.
Christentum-Judenheit-Islam Domino ab 9 Jahre
Drehscheibenspiel ab 7 Jahre
Lernbereich: Feste und
Feiern
21. Passion - Ostern LÜK-Spiel ab 7 Jahre
Frage-Antwort-Spiel ab 8 Jahre
22.
Tod-Sterben-Auferstehung Domino ab 8 Jahre
Satzbaurolle ab 9 Jahre
23. Himmelfahrt Textpuzzle ab 9
Jahre
24. Martin Ausmalspiel ab 7 Jahre
25. Weihnachten Auflegespiel ab 8 Jahre
26. Feste im
Kirchenjahr Rätselwand ab 8 Jahre
Ethischer Lernbereich
27. Andere sind anders als wir
Würfelspiel mit Ereignis
karten ab 7 Jahre
28. Wir wollen helfen:
J. Korczak
Würfelspiel ab 9 Jahre
Albert Schweitzer Ausmalspiel ab 9 Jahre
Astrid Lindgren
Würfelspiel mit Puzzle ab 9 Jahre
29. Wir üben Frieden mit
• Albert Schweitzer
• Mutter Teresa
Würfelspiel ab 8 Jahre
• Franz von Assisi
30. Wir üben Frieden Silbenspiel ab 8 Jahre
31.
Religionsunterricht in der Grundschule Reli-Würfel 9-10 Jahre
Leseprobe
Vorwort
Ich war die Werkmeisterin bei ihm.
Ich war seine Freude Tagfür
Tag
und spielte vor ihm allezeit.
Sprüche 8,30
Auch wenn das Spiel im Religionsunterricht diese
göttliche zweckfreie Kreativität, die nach einer biblischen Überlieferung von Anfang an mit im Spiel war, nicht erreichen
oder nachahmen kann, bleibt auch in der didaktischen Verzweckung des Spieles noch genug übrig an kreativem Erfinden,
Gestalten und Verändern.
So gesehen ist Spielen nicht nur der Königsweg des kognitiven Lernens (Piaget), sondern auch
zu einer Religiosität, die das Kind die Welt vergessen und sich selbst entdecken lässt. Die Zeit, die wir damit verlieren,
wird Gewinn, wenn die Kinder selbst finden und handeln, und sich eine (wiederholte) frontale Behandlung erübrigt. Religion
wird zum Kinder-Spiel - eine Deutung, die das Titelbild von Paul Klee nahelegt.
Dem Wesen des Spiels widerspricht eine
umfassende Definition, eine allgemeingültige Spieltheorie. Eine Beschreibung seiner Merkmale und Intentionen
gelingt:
• Spielen erfordert einen freien Raum, weil es selbst frei von fremden Zwecken ist.
•
Spielen ist in sich zielgerichtet.
• Spielen findet in einer Scheinwelt statt.
• Spielabläufe sind
mehrdeutig und offen.
• Spielen schafft eine handelnde Auseinandersetzung mit den Mitspielern oder dem
Spielobjekt.
• Spielen erfordert die Anerkennung von Spielregeln.
• Im Spielen müssen gleiche Rechte und
Gewinn- oder Beteiligungschancen für alle Mitspieler bestehen.
• Spiele erfüllen sich in der Gegenwart.
•
Spielen macht Spaß.
Im Religionsunterricht konkretisieren sich die Merkmale des Spiels vielfältig. Die Kinder
•
eignen sich Kenntnisse spielerisch an und wiederholen, festigen und vertiefen sie.
• machen soziale Erfahrungen
und trainieren Konfliktverhalten.
• lernen ganzheitlich, mit Kopf, Herz und Hand.
• lernen probierend,
entdeckend und üben dabei offene Lernformen ein.
In diesem Spiele-Buch dominieren unter den Spielformen die
Lernspiele. Wie in unserem Band >Basteln im Religionsunterricht< (Kösel, München 3. Auflage 1996) gelten als
Ordnungskriterien die Inhalte, die sich aus den klassischen Themen des Religionsunterrichts in der Grundschule
ergeben.
Bastelbuch und Spielebuch ergänzen sich. Sie gehören in eine Reihe, die sich der methodischen Vielfalt im
Religionsunterricht verschrieben hat, und fortgesetzt wird durch ein Erzähl-Buch, ein Bilder-Buch und ein
Musik-Buch.
Gebhard Neumüller
|
|
|