lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Spanische Literaturgeschichte  unter Mitarbeit von Sebastian Neumeister, Gerhard Poppenberg, Jutta Schütz und Manfred Tietz herausgegeben voin Hans-Jörg Neuschäfer

Mit 325 Abbildungen

2., erweiterte Auflage
Spanische Literaturgeschichte


unter Mitarbeit von Sebastian Neumeister, Gerhard Poppenberg, Jutta Schütz und Manfred Tietz herausgegeben voin Hans-Jörg Neuschäfer



Mit 325 Abbildungen



2., erweiterte Auflage





Hans-Jörg Neuschäfer (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476018571 (ISBN: 3-476-01857-1)
446 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, Juli, 2001, 325 s/w Abb. Geb. m. SU.

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Literaturgeschichte der Iberischen Halbinsel von den Zeiten des maurischchristlich-jüdischen Zusammenlebens über das Siglo de Oro bis zur zeitgenössischen Literatur der 90er Jahre - zum Lesen und Nachschlagen. Zahlreiche Illustrationen aus Geschichte, Kunst und Alltag erleichtern den Zugang zum literarischen Leben Spaniens, das - von Teresa von Avila über Cervantes bis zu Lorca -so viele Werke der Weltliteratur hervorgebracht hat.



Spanien, das einstige Weltreich, hat in den letzten acht Jahrhunderten eine reiche, unvergleichliche Literatur hervorgebracht. Einen beträchtlichen Teil davon zählen wir zur Weltliteratur. Die „Spanische Literaturgeschichte" gibt einen Überblick über die gesamte im kasti-lischen Spanisch verfaßte Literatur der iberischen Halbinsel. Sie beginnt mit den Zeugnissen der maurisch-christlich-jüdischen Mischkultur und endet mit der zeitgenössischen Literatur der 90er Jahre. Der Leser soll an das spezifisch Spanische dieser Literatur herangeführt und mit konkreten Erscheinungen und Problemen wie z.B. der spanischen Mystik, dem Schelmenroman (z.B. Alemäns „Guzmän de Alfarache"), dem Widerstreit zwischen Inquisition und Aufklärung, den kulturellen Folgen des Bürgerkriegs im 20. Jahrhundert vertraut gemacht werden. Ein Schwerpunkt wurde in der Darstellung des 19. und 20. Jahrhunderts gesetzt, in denen so bemerkenswerte literarische Erscheinungen entstanden sind wie die asturianische Aufklärung, der Costumbrismus, das „Genero chico", die „Generationen" von 1898 (um Unamuno, Baroja u.a.) und 1927 (um Garcia Lorca, Guillen u.a.) und die die Zensur unterlaufende Literatur der Francozeit. Besondere Beachtung findet die neuere und neueste Literatur einschließlich des Films (u.a. Almodövar). - Zahlreiche Abbildungen machen eine auch visuelle Annäherung an die spanische Kultur möglich; Namenregister und Auswahlbibliographie erleichtern den Zugang zum Thema.



Der Herausgeber

Hans-Jörg Neuschäfer ist Professor für Romanistik an der Universität des Saarlandes und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur französischen, italienischen und spanischen Literatur und zur Filmgeschichte. Bei J.B. Metzler erschien 1991 sein Buch „Macht und Ohnmacht der Zensur. Literatur, Theater und Film in Spanien (1933-1976)".

Die Autorinnen und Autoren

Sebastian Neumeister, Berlin Hans-Jörg Neuschäfer, Saarbrücken Gerhard Poppenberg, Berlin Jutta Schütz, Saarbrücken Manfred Tietz, Bochum
Rezension
Aus mitteleuropäischer Perspektive wird die spanische Literatur möglicherweise eher unterschätzt, - im weltweiten Kontext hingegen kann die Bedeutung spanischer Literatur wohl kaum überschätzt werden, nicht nur im Hinblick auf Lateinamerika … Denn Spanien war mittelalterliches Weltreich und hat mit seiner maurisch-christlich-jüdischen Mischkultur spezifischen Einfluß auf die Kulturgeschichte genommen. Diese „spanische Literaturgeschichte“, - die in demselben Verlag sinnvoll ergänzt wird durch eine „lateinamerikanischer Literaturgeschichte“ -, bietet einen gediegenen Überblick über die letzten 800 Jahre dieser eigenständigen und eigenartigen Literatur. Dabei kommen bedeutsame Bereiche in den Blick, die auch für Fächer jenseits der Literaturwissenschaften von großer Relevanz sind, z.B. für die Religionspädagogik die spanische Mystik (Theresa von Avila) oder Ignatius von Loyola.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de


Pressestimmen
"... ein umfassendes Panorama Spaniens ... spannend anschaulich erzählt." Süddeutsche Zeitung

Verlagsinfo
Die bewährte und beliebte "Spanische Literaturgeschichte" in der zweiten Auflage - mit einem wesentlich erweiterten Kapitel zur Literatur nach 1975, das bis ins Jahr 2000 reicht.

Autoreninformation
Hans-Jörg Neuschäfer, geb. 1933; em. Professor für Romanistik an der Universität des Saarlandes; Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur französischen, italienischen und spanischen Literatur und zur Filmgeschichte. Bei J.B. Metzer ist erschienen - "Macht und Ohnmacht der Zensur. Literatur, Theater und Film in Spanien (1933-1976)", 1991.

Inhaltsverzeichnis
VORWORT VII

Zur zweiten Auflage X

MITTELALTER UND SPÄTMITTELALTER
(Manfred Tietz)

Zu den Anfängen der spanischen Literatur l
Der lateinischsprachige Kontext 3
Die Convivencia im »Spanien der drei Kulturen« 5
Die Anfänge der Reconquista 9
Arabische und hebräische Literatur im Andalus 13
Zur Convivencia in der Literatur 16
Die frühen Werke der spanischen Literatur 24
Frühe erzählende Texte in Prosa: zur Rezeption der orientalischen
Weisheitsliteratur 33
Die nicht-fiktionale Prosa: Alfons der Weise, die »Siete Partidas«
und die Chroniken 37
Ein spanischer >Ritterroman<: El caballero Zifar 39
Die höfische Lyrik im 13. und 14. Jahrhundert 40
Die Auflösung der Convivencia im 14. Jahrhundert 41
Ein Meisterwerk des Hochmittelalters: El libro de buen amor 44
Zeitkritik im späten Schrifttum 46
Die Hauptgattung der spanischen Lyrik: el romance 48
Vom liturgischen und höfischen Fest zu den Frühformen des Theaters 51
Die Aljamiado-Literatur: der Untergang der arabischen Kultur
im Spanien der Christen 54
Zwischen Spätmittelalter und den Konflikten der Moderne 55
Die Lyrik des 15. Jahrhunderts zwischen späthöfischer Tradition
und Neuanfang 58
Die Prosadichtung des 15. Jahrhunderts: die novela sentimental 62
Ein Werk der Krise: die Celestina 65
Vom Spätmittelalter zu Humanismus und Renaissance 67

SIGLO DE ORO
(Gerhard Poppenberg/Sebastian Neumeister/Hans-Jörg Neuschäfer/Manfred Tietz)

Einleitung (G. Poppenberg) 69
Neue Welt (G. Poppenberg) 82
Religion und Spiritualität (G. Poppenberg) 87
Moralistik (G. Poppenberg) 93
Die Lyrik im Goldenen Zeitalter (S. Neumeister) 103
Cervantes und der Roman des Siglo de Oro (H.-J. Neuschäfer) 123
Das Theater im Siglo de Oro (M. Tietz) 152

DAS 18. JAHRHUNDERT
(Jutta Schütz)

Das 18. Jahrhundert in Spanien - el siglo de las luces? 185
Die erste Jahrhunderthälfte: Anfänge einer >aufgeklärten< Literatur 194
Die zweite Jahrhunderthälfte: Blütezeit der Aufklärung
und Übergang zur Romantik 200

DAS 19. JAHRHUNDERT
(Hans-Jörg Neuschäfer)

Geschichtlicher Überblick 231
Zwischen Absolutismus und Liberalismus: die Literatur der spanischen
Romantik 239
Literatur und Presse: Costumbrismus und Ursprung des Romans 259
Realismus und Naturalismus: die Literatur der Restaurationszeit 272
Vom Krausismus zur Generation von 98: die Auseinandersetzung
über die Erneuerung Spaniens 305

DAS 20. JAHRHUNDERT
(Hans-Jörg Neuschäfer)

Geschichtlicher Überblick 315
Modernismo und 98. Die Abkehr vom Traditionalismus 322
Die 20er und 30er Jahre 337
Exil und Zensur: die Literatur vor und in der Francodiktatur 362
Nach 1975. Tendenzen der spanischen Gegenwartsliteratur 389

BIBLIOGRAPHIE 424

REGISTER 435

BILDQUELLEN 446