|
Sozial - Sponsoring
Gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen Kitas und Unternehmen
Herausgegeben von Frank Jansen
Christa Zeller
Reihe: Kindertageseinrichtungen konkret - Strategien für Ihren Erfolg
Don Bosco
EAN: 9783769812398 (ISBN: 3-7698-1239-5)
108 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2001
EUR 12,70 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Christa Zeiter, geb. 1958, Erzieherin, Fachwirtin für Organisation und Führung im Sozialwesen, derzeit Studium der Betriebswirtschaft, leitet Fortbildungen Sozial-Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit und Projektarbeit in Kindertageseinrichtungen.
Sponsored by ...
An Ideen mangelt es Ihnen in der pädagogischen Arbeit selten, häufig fehlt jedoch das Geld, außergewöhnliche Vorhaben in die Tat umzusetzen. Sozial-Sponsoring ist inzwischen auch in Kindertageseinrichtungen ein anerkannter Weg der Mittelbeschaffung, das Partner aus dem sozialen Bereich und der Wirtschaft zusammenführt.
Christa Zeller erläutert die rechtlichen Voraussetzungen dieses Finanzierungsinstruments und entfaltet in sieben konkreten Planungsschritten ein Konzept zur Umsetzung eines Sponsorships. Tipps zu Kontaktaufnahme mit potenziellen Sponsoren und Informationen zu vertraglichen Regelungen, zur Durchführung und zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit helfen Ihnen, erfolgreiche Sponsoring-Aktionen auch in Ihrer Kindertageseinrichtung zu verwirklichen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 8
Kapitel 1
Warum eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Sinn macht
Gemeinsamkeiten zwischen den Arbeitswelten Wirtschaft und Soziales 11
Der Einzug der Kundenorientierung in Kindertageseinrichtungen 13
Sponsoring als Wegbereiter in die Öffentlichkeit 15
Kapitel 2
Grundlagen und Voraussetzungen partnerschaftlichen Sponsorships
Sponsoring - was ist das? 18
Kapitalbeschaffung durch Fundraising 18
Sponsoring - ein fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation 23
Ein Querschnitt durch die Sponsoringlandschaft:
Medien-, Kultur-, Sport-, Öko- und Sozial-Sponsoring 24
Sozial-Sponsoring 26
Rechtliche Grundlagen: Sponsoring-Erlass und gesetzliche Bestimmungen 29
Sozial-Sponsoring als Weg der Mittelbeschaffung für Kindertageseinrichtungen 31
Beispiele für Sponsorships in Kindertagesstätten 31
Motive für ein Sponsoring-Engagement und Vorteile für das Wirtschaftsunternehmen 35
Motive für die Sponsorensuche und Vorteile für die soziale Einrichtung 39
Sozial-Sponsoring auf dem Prüfstand - Regeln für die Zusammenarbeit 42
Klein aber fein - mit dem Mittelstand auf neuen Wegen 44
Kapitel 3
Sieben Schritte zum Sponsoring-Projekt
Schritt 1: Voraussetzungen für die Partnerschaft - Basisprozesse in der Kita 47
Basisprozess Situationsanalyse: Konzepte und Ziele im eigenen Haus 48
Basisprozess Imagebildung: Corporate Identity 50
Basisprozess Projektarbeit: Nur die gute Idee zieht! 52
Basisprozess Öffentlichkeitsarbeit 53
Schritt 2: Entscheidung für Sozial-Sponsoring 61
Beteiligte am Entscheidungsprozess 61
Sponsoring Agentur -ja oder nein? 62
Schritt 3: Das Sponsoring-Konzept als Vorbereitung für die Partnerschaft 64
Zielbestimmung 64
Leistungsprofil 65
Projektbeschreibung: Wie verkaufen wir unsere Idee? 67
Schritt 4: Partnersuche 69
Auswahlkriterien: Wie finden wir den richtigen Partner? 69
Erste Kontaktaufnahme: Post oder Telefon? 72
Schritt 5: Keine Partnerschaft ohne Vertrag 73
Vertragsverhandlungen und -inhalte 74
Vertragsgestaltung 74
Schritt 6: Realisierung - Jede Partnerschaft braucht Pflege 77
Kontinuierlicher Dialog zwischen den Partnern 77
Zielüberwachung 78
Schritt 7: Erfolgskontrolle 79
Projektanalyse 79
Fehlervermeidung 80
Kapitel 4
Praktische Tipps und Erfahrungen aus Sponsoring-Projekten in Kindertageseinrichtungen
Anderen über die Schulter geschaut 81
Projekt: Lirum Larum Löffelstiel - ein Kindergarten isst gesund 81
Projekt: Kinderkunstausstellung Regenbogen-Art (Soziales und Wirtschaft-eine starke Partnerschaft) 86
Projekt: Schaufenstergestaltung im Frisörsalon 91
Projekt: Finanzierung einer familientherapeutischen Fachkraft 94
Ideenkatalog für Sponsoring-Partnerschaften 100
Glossar 103
Adressen 105
Literatur 107
|
|