lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
So nah, so fern Kulturhistorische Wanderungen im oberbayerischen Alpenvorland
So nah, so fern
Kulturhistorische Wanderungen im oberbayerischen Alpenvorland




Andreas Scherm (Hrsg.)

Maurusverlag
EAN: 9783940324030 (ISBN: 3-940324-03-5)
304 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Juli, 2010

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vielfach mögen ungeduldige Aufbruchstimmung oder romantisches Empfinden als Wandermotivation genügen, um dieser aber Nachdruck, Richtung und Kontur zu verleihen, will das vorliegende Kompendium mit einer Reihe ausgearbeiteter Vorschläge aufwarten. Anhand eingehender Darstellungen im Rahmen allgemein- und lokalgeschichtlicher, archäo¬logischer, mythologischer, religions- und sprachhistorischer, geologischer und naturkundlicher Aspekte wird ein Szenarium abgesteckt, das den Reichtum unserer unmittelbaren Umgebung, aber auch ferner Zeit- und Kulturepochen nahe bringen soll.

15 ausführlich beschriebene Fuß- und Radwanderungen erschließen besonders reizvolle Gegenden des oberbayerischen Voralpenraumes, der mit den Landkreisen Miesbach, Rosenheim, Traunstein, Bad Tölz - Wolfratshausen, Weilheim - Schongau, Pfaffenhofen, Fürstenfeldbruck und Dachau beispielhaft vertreten ist.

Dass Weg-, Ziel- und Sinhsuche miteinander zu tun haben, scheint nicht immer bewusstzu sein, so ausgiebig und gerne auch die Redewendung: „der Weg ist das Ziel" bemüht wird. Im althochdeutschen „sin" für „Weg" und „sinnan" für „reisen, trachten nach" kommt diese Verwandtschaft noch zur Geltung, umso erfreulicher, wenn sie sich auch bei unserem Wandern spürbar und erlebbar einstellen sollte.

In inhaltlicher und formaler Anknüpfung an die Themenwanderungen von „Unterwegs im Gestern" (2007) begeben wir uns auf stillen Pfaden zu einstigen Kelten- und Römerorten, zu Bajuwarendörfern, frühen Königs-, Herzogs- und Bischofssitzen, einsamen Burgplätzen und abgeschiedenen Grabhügelfeldern, lassen uns vom Glanz ehemaliger Klosterherrlichkeit und von der Magie des Wallfahrtswunderwesens faszinieren, horchen der inneren Stimme heiliger Quellen, Bäume und Steine nach, um am Ende vielleicht einen Dufthauch jenes heiligen Gartens der Hesperiden einzufangen, der das Geheimnis vom Gleichgewicht der Welt hütet, streng bewacht freilich vom hundertköpfigen Drachen Ladon, oder etwa von der hartleibigen Felsgestalt der über den Wendelstein hingestreckten „schlafenden Jungfrau".
Rezension
In diesem Wander und Kulturführer zeigt uns der Autor sein profundes und universales Wissen über die beschriebene Gegend in einer leicht verständlichen Sprache. Man merkt, dass der Verfasser des Buches ein großer Kenner historischer und kultureller Eigenheiten des oberbayerischen Alpenvorlandes ist. Durch seine gute Erzählkunst macht es dem Leser spass, über seine Heimat mehr erfahren zu dürfen und es regt an, sich in der beschriebenen Gegend zu bewegen.
Am Anfang jeder Wanderung oder Radwanderung ist die Landkarte, der Wegverlauf mit Orientierungspunkten, Wegstrecke, Schwierigkeit sowie die Dauer abgedruckt. Ich finde, dass durch die Bilder und die fett markierten wichtigen Orientierungspunkte der Wegbeschreibung dieses Buch ein praktisches Einstimmungs - Begleit - und Nachschlagewerk ist. Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo


Der Autor zeigt 15 kulturhistorische Wanderungen in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Fürstenfeldbruck, Miesbach, Pfaffenhofen, Rosenheim, Traunstein und Weilheim-Schongau auf. Neben Bekanntem erfährt der Leser zahlreiche heute fast vergessene Geschichten und Gegebenheiten. Zahlreiche Bilder und Pläne ergänzen die detailreichen Ausführungen

So nah, so fern, das sind kulturhistorische Wanderungen um München und im Alpenvorland zwischen Lech und dem Chiemgau: Geschichte erwanderbar und erfahrbar machen, verborgene Kostbarkeiten aufspüren in heimatlicher Umgebung, eintauchen in den Reichtum und die Anmut der oberbayerischen Landschaft – dazu wollen 15 themenorientierte Beiträge dieses Buches in archäologischer Schwerpunktsetzung mit entsprechenden Vorschlägen und Beschreibungen anregen.
Auf meist stillen Pfaden führen sie zu überwucherten Burgställen, geheimnisvollen Kultplätzen und Götterhainen, zu Grabhügeln, Keltenschanzen, Römerstraßen, einst mächtigen Fürsten- und Edelsitzen, glanzvollen Klöstern und Wallfahrtsorten, in die Sphäre von Sagen und Legenden, in Naturparadiese von zauberhafter Ursprünglichkeit und Harmonie.
Abseits vom lauten Ausflugsrummel könnte sich somit in der Rückgewinnung der verlorenen Zeit ein Stück eigenen Weges zur Nachdenklichkeit anbahnen.

4 Wanderungen im Landkreis Rosenheim
3 Wanderungen im Landkreis Miesbach
3 Wanderungen westlich und nördlich von München
2 Wanderungen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
2 Wanderungen im Landkreis Weilheim-Schongau
2 Wanderungen im Landkreis Traunstein
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 6


Wanderung I 8
Himmel und Hölle: Vom Teufelsgraben zum heiligen Lindengarten
Von Holzkirchen über Helfendorf nach Aibling

Wanderung II 36
Im Zauberreich der Moore
Vom Fuß des Wendelsteins zur Mangfall

Wanderung III 50
Terra benedicta - Klosterfahrt im Pfaffenwinkel
Von Dießen über Wessobrunn nach Polling und Weilheim

Wanderung IV 78
Frohen Herzens durch die Lande schweifend
Im Klosterviereck des Loisachmoores zwischen Benediktbeuern und Kochel

Wanderung V 104
"Kreutzgang" im Zellerwald
Zwischen Reutberg und Dietramszell

Wanderung VI 119
Goldenes, leuchtendes, farbenfrohes Tölz
Ein Stadtspaziergang

Wanderung VII 140
Das Herz des Löwen
Im Dachauer Hinterland um Indersdorf und Altomünster

Wanderung VIII 163
Auf des Fürsten Feld
Am Oberlauf der Amper von Brück nach Grafrath

Wanderung IX 183
Von der Wiege bis zur Bahre
Rund um die Wittelsbacher Klosterburg Scheyern

Wanderung X 200
Mit Tannhäuser zu den Truna und Surbergern
Stille Landschaften im Süden von Traunstein

Wanderung XI 221
Eisen im Überfluss
Rund um das historische Erzrevier am Kressenberg bei Neukirchen

Wanderung XII 233
Dionysisches Schwärmen zwischen Chiemsee und Simssee

Wanderung XIII 248
Über den Ecker Parnass zum Revier der wilden Jäger
Ein „kleiner Jakobsweg" von Agatharied (Hausham) nach Gmund a.Tegernsee

Wanderung XIV 266
Vom Heim des Hunno zur Glitzerstatt
Rundwanderung auf dem Auerberg bei Hundham im Leitzachtal

Wanderung XV 282
Ins Reich der Höfe und Hage nördlich des Tegernsees
Von Festenbach nach Wall und zur Mangfall

Literaturverzeichnis 297
Bildnachweis, Register 300