lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
So lernen Kinder erfolgreich Deutsch International erprobte Konzepte für den DaF/DaZ-Unterricht Herausgegeben vom Goethe-Institut e. V.
Redaktion: Beate Widlok
In Zusammenarbeit mit Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Ernst Endt, Angelika Kubanek, Beate Müller-Karpe und Holger Wendlandt
So lernen Kinder erfolgreich Deutsch
International erprobte Konzepte für den DaF/DaZ-Unterricht


Herausgegeben vom Goethe-Institut e. V.

Redaktion: Beate Widlok

In Zusammenarbeit mit Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Ernst Endt, Angelika Kubanek, Beate Müller-Karpe und Holger Wendlandt



Goethe-Institut (Hrsg.)

Erich Schmidt Verlag
EAN: 9783503166381 (ISBN: 3-503-16638-6)
224 Seiten, paperback, 21 x 26cm, Februar, 2016

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder brauchen Sprache. Sie kommunizieren heute ganz selbstverständlich über eine Vielfalt von Medien und früh auch schon über ihre Muttersprache hinaus miteinander. Sie nehmen das Fremde dabei als ganz natürlich an. In ihrem nahen Umfeld erleben junge Lernende, wie sich ihnen neue Kulturen und fremde Sprachen auftun und spannende Inhalte eröffnen. Teilweise ist das Fremde schon Heimat geworden, wie für viele Kinder, die aus fremden Ländern zu uns gekommen sind und hier Deutsch als neue Sprache lernen. Für Kinder im In- und Ausland, die entweder Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache lernen, finden Sie hier Unterrichtskonzepte für einen erfolgreichen Unterricht. Damit die Kinder Spaß am Lernen haben, muss der Unterricht ihnen gerecht werden, er muss an ihre Interessen und Fähigkeiten anknüpfen und methodisch so gestaltet werden, dass Lernen funktionieren kann. Hierzu haben wir Ihnen mit Beiträgen aus der Zeitschrift „Frühes Deutsch“ des Goethe-Instituts einen reichen Fundus an weltweit erprobten Ideen zusammengestellt.
Rezension
Dieses Buch stellt quasi ein "Best of ..." der leider eingestellten Zeitschrift „Frühes Deutsch“, herausgegeben vom Goethe-Institut, dar. Sie hatte zusammen mit ihrer Vorgängerversion „PrimaR“ über 25 Jahre hindurch mit ihren praxisorientierten Beiträgen vielen Lehrerinnen und Lehrern weltweit im frühen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht als wertvolle Unterstützung gedient. Die Inhalte der Beiträge eignen sich auch sehr gut für den Unterricht mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Deutschland lernen. Das vorliegende Buch bündelt einige Beiträge aus den Ausgaben der letzten zehn Jahre, wobei sowohl methodischdidaktische Ansätze als auch kurze theoretische Hintergrundaspekte und praktische Tipps berücksichtigt sind. Die breite Palette von Inhalten verhilft auch beruflichen Einsteigern und Einsteigerinnen zu einem allgemeinen Überblick für die Praxis. Die Beiträge spiegeln sowohl den wissenschaftlichen Erkenntnisstand als auch die praktischen Anwendungsmöglichkeiten in ganz unterschiedlichen Lehr- und Lernsituationen wider.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herausgeber
Goethe-Institut e.V. München, Dachauer Straße 122, D-80637 München
www.goethe.de
Redaktion
Beate Widlok, Goethe-Institut, München
In Zusammenarbeit mit
Dr. Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Adam-Mickiewicz-Universität Poznan,
Institut für Angewandte Linguistik
Ernst Endt, Lehrbuchautor, Fortbildner und Berater, Eichstätt
Prof. Dr. Angelika Kubanek, Technische Universität Braunschweig,
Geistes- und Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Beate Müller-Karpe, Fortbildnerin und Autorin, Rodenbach
Holger Wendlandt, Käthe-Kollwitz-Schule und Christian-Albrecht-Universität Kiel
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Früh anfangen

Kathrin Plautz, jetzt Sokolowski:
Deutsch als Zweitsprache in der Frühförderung 12

Angelika Kubanek:
Die UN-Kinderrechtskonvention. Das Ursprungsdokument und Versuche der Veranschaulichung 16

Antje Bostelmann, Michael Fink:
Spielerisch Sprachen lernen – ja! Kindern mit kultureller Offenheit begegnen 18

Martina Schäfer:
Deutsch nach Englisch – Sprachen entdecken und vergleichen 21

2 Hören – Sprechen – Schreiben

Angelika Speck-Hamdan:
Wie Kinder zur Schrift finden – Vom Zusammenhang zwischen Mündlichem und Schriftlichem 28

Jutta Douvitsas, Sigrid Xanthos:
Was Hören mit Lesen zu tun hat – Voraussetzungen zum Lesenlernen in einem fremden Schriftsystem 32

Andreas Fischer:
Integrierte Ausspracheschulung: Hörst du den Rhythmus? 36

Alexandra Obradovic:
Sprich dich aus! Aufgaben zur Förderung des freien Sprechens 39

Tünde Sárvári:
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – Überlegungen zur Rolle der Ausspracheschulung im frühen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht 43

3 Was tun mit Grammatik?

Werner Bleyhl:
Grammatik im Sprachunterricht? Oder: Hilft die Bewusstmachung der sprachlichen Formen und Strukturen beim Sprachenlernen? 52

Werner Bleyhl:
Argumente für einen anderen Umgang mit Grammatik 57

Luiza Ciepielewska-Kaczmarek:
Auch Grammatik will und kann erlebt werden – Implizite Vermittlung von sprachlichen Strukturen im frühen DaF 60

Beate Müller-Karpe:
Grammatik kann „tierisch“ Spaß machen – Spielideen für die Primarschule 66

Annette Meyer:
Grammatik kinderleicht? Musikalische und szenische Dialoge zur Übung und Festigung sprachlicher Strukturen 73

Norbert Hausberg, Werner Nowitzki:
Rumpelstilzchen goes Hip-Hop – mehr als nur ein Märchen 76

Werner Nowitzki:
Grammati-Kuss – Grammatiklernen kreativ mit Rap-Musik 79

Edit Morvai:
Was haben wir heute gelernt? Wie Kinder darüber denken 81

4 Spielen, Spielen, Spielen

Christina Gentzik:
Auf die Plätze, fertig, los! Kreatives Stationenlernen bei Sport und Freizeit 84

Sonja Lemke:
Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Grüne – eine spielerische Führung durch den botanischen Garten 89

Beate Müller-Karpe:
Arcimboldo wurde weltbekannt – wir sind zumindest schulbekannt! 95

Alexandra Obradovic:
Was man alles wissen kann – Lernort Bauernhof 96

Luiza Ciepielewska-Kaczmarek:
Tierischer Spaß im Deutschunterricht – über Spiele die Welt der Zwei- und Vierbeiner entdecken 103

5 Puppen, Geschichten, Bücher

David Fermer, Till Nachtmann:
Warum Geschichten ideal zum Sprachenlernen sind und wie eine kleine Puppe dabei helfen kann 106

Beate Widlok:
Mit Puppen auf Reisen – wie alles begann und wie es gewachsen ist 112

Edit Morvai:
Puppen aus dem Koffer – ein pädagogisches Konzept 113

Hildegard Kirchner:
„Jeder ist anders“ – ein Musical für Kinder mit Hans Hase 115

Ia Zeinabishvili:
„Ein Mann geht in die Welt“ – Literatur für den frühen Fremdsprachenunterricht 119

Anna Rossié, Gabriela Bracklo:
Literatur interkulturell erfahren und szenisch erleben – mit dem Kamishibai-Theater 121

6 Strategien und Methoden

Ernst Endt:
Das Lernen lernen – einige Anmerkungen zur Entwicklung lernstrategischer Kompetenzen 128

Angelika Kubanek, Peter Edelenbos:
Die Neuinterpretation von Differenzierung 131

Angelika Kubanek:
Eine Übung zu Monatsnamen – viele Ideen zur Differenzierung 135

Simone Schümmelfeder: Wortschatzarbeit – Vokabellernen so spannend wie eine Schatzsuche! 136

Heidi Walz:
Reformpädagogik an einer amerikanischen Schule und neue Wege des Deutschlernens 139

Ute Terbeck-Müller:
Von Potsdam nach Portland und zurück – ein funktionierendes Austauschprojekt zwischen zwei Montessori-Schulen 142

Annika Takala:
Singend Wortschatz lernen – Deutsche Klassen in der Tammela Schule 144

Tünde Sárvári:
Sprache und Bewegung – Dramapädagogik für Sprachanfänger in der Grundschule 147

Tünde Sárvári:
„Fantasie und Fantadu, schließe deine Augen zu!“ – Überlegungen zur Rolle der Fantasiereisen im frühen DaF-Unterricht 151

7 Sachfachunterricht: Sprachlernen und Sachkunde verbinden – CLIL

Ernst Endt:
CLIL – einige Anmerkungen zum Gewinn integrierten Sprach- und Sachfachlernens 156

Beate Müller-Karpe:
Fächerübergreifend lernen – Ideen, wie Sachfächer den Deutschunterricht beim Thema Kleidung bereichern können 159

Stefan Johann Schatz, Wilhelm Linder:
Interkulturell Umweltschutz erfahren – eine Sommerschule arbeitet über drei Ländergrenzen hinweg zusammen 163

Holger Wendlandt:
Wie viel größer ist eine Giraffe als ein Mensch? Mit Themenkarten Wissen und Sprache fördern 168

Roma Schultz:
Inspiration Landkarte – Geografie erfahrbar machen. Reisen – Verreisen – Urlaubsreise – Urlaubsort – Ortskenntnisse – Landeskunde – Landkarte 171

8 Medien für Kinder

Stephanie Müller:
Chancen und Potenziale der neuen Medien. Mit Medien unsere Kinder fordern und fördern 176

Ernst Endt:
Jeopardy – Deutschlandquiz für Kinder. Wie man mit PowerPoint Computerrätsel für den Unterricht erstellt 180

Michael Priesteroth:
Spielen an interaktiven Whiteboards 185

Thomas Röhlinger:
Kinderrechte on air und online – weltweit 187

Andreas Kotz:
Planetenreise – ein Online-Spiel für Kinder 190

Victoria Voll, jetzt Simons:
Ich bin so bunt wie die Welt! Ein Stop-Motion-Film als Unterrichtsprojekt in einer mehrsprachigen Lernergruppe 193

Beate Widlok:
Die Sendung mit dem Elefanten lädt zum Mitmachen ein – Kurzfilme im frühen Fremdsprachenunterricht 196

9 Projekte weltweit

Herbert Gudjons:
Projektunterricht – was ist das? Wie macht man das? 204

Stefania Kosmidou:
Mehrsprachigkeit in der Klasse durch Kurzprojekte fördern 208

Ewa Andrzejewska:
Vom Bayreuth des Nordens zum Drachenfels – eine musikalische Reise mit den Helden der Nibelungensage 211

Inna Culebeachina:
Ein Thema für viele Lernanlässe – Kinder entfalten ihre Fantasie 215

Elke Drosson:
Wettbewerbe machen Spaß und beleben den Deutschunterricht 217

Ralf Gotsche:
Viel Getue rund ums Ei – physikalische Experimente mit Alltagsgegenständen 221